Robin Sochan

Robin Sochan
KanadaKanada Robin Sochan
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 8. Juli 1977
Geburtsort Mission, British Columbia, Kanada
Größe 178 cm
Gewicht 88 kg
Spielerbezogene Informationen
Position Verteidiger
Nummer #7
Schusshand Links
Spielerkarriere
19961997 Cowichan Valley Capitals
19982002 Acadia University
20022004 Bayreuth Tigers
20042007 Dresdner Eislöwen
20072008 Moskitos Essen
20082009 Schwenninger Wild Wings
20092010 Lausitzer Füchse
20102011 Dresdner Eislöwen
seit 2011 HYS The Hague

Robin Sochan (* 8. Juli 1977 in Mission, British Columbia) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit 2011 für HYS The Hague in der Eredivisie als Verteidiger spielt.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Robin Sochan erlernte das Eishockeyspiel in seiner Heimat bei den Cowichan Valley Capitals in der British Columbia Hockey League. Von 1998 bis 2002 spielte er für die Acadia Axemmen, einer Collegemannschaft der Acadia University, im Spielbetrieb der Canadian Interuniversity Athletics Union, der späteren Canadian Interuniversity Sport. Dort konnte er schnell seine Fähigkeiten verbessern, so dass er in der Saison 2001/02 in das All-Star Team der Liga gewählt wurde. Interessanterweise war er am College nicht nur im Eishockey aktiv, sondern auch ein passionierter Schauspieler.

Seine ersten internationalen Erfahrungen sammelte 2001 er bei der Universiade der FISU in Zakopane, Polen. Er wurde ausgewählt, Kanada bei diesem Eishockeyturnier zu vertreten. Dabei erwarb sich Robin die Anerkennung für sein effizientes Two-Way Spiel.

Nach dem College-Abschluss wagte er den Schritt über den Atlantik und wechselte zur Saison 2002/03 zu den Bayreuth Tigers in die Oberliga. Zunächst plante er, maximal zwei Jahre in Deutschland zu bleiben, um danach sein Wirtschafts-Studium fortzusetzen. Als aber nach der Saison 2003/04 ein Angebot der Dresdner Eislöwen auf dem Tisch lag, entschied er sich, weiter professionell Eishockey in Deutschland zu spielen.

Bei den Eislöwen avancierte er schon in seiner ersten Saison zu einer wichtigen Stütze des Teams, sowohl im Defensiv-, als auch im Offensivspiel. Seine schnellen Antritte aus dem eigenen Drittel bis vor das gegnerische Tor haben ihn unter den Fans des ESC berühmt gemacht. Außerdem zeichnet er sich bei sehr gutem Verteidigungsverhalten durch eine sehr faire Spielweise aus, so dass er wenig Strafzeiten absitzen muss.

Im zweiten Jahr in Dresden konnte er seine Leistung weiter verbessern und wurde der punktbeste Verteidiger des ESC mit insgesamt 11 Toren und 37 Assists. Damit belegte er einen Top Ten Platz der punktbesten Verteidiger der 2. Bundesliga. In der folgenden Saison war er mit zehn Toren und 29 Assists wieder punktbester Verteidiger der Eislöwen, wechselte aber nach deren Abstieg in die Oberliga zu den Moskitos Essen.

Danach folgte ein Jahr bei den Schwenninger Wild Wings, bevor er für die Saison 2009/10 einen Vertrag bei den Lausitzer Füchsen unterschrieb. Ab Juli 2010 stand er wieder bei den Dresdner Eislöwen unter Vertrag. Zur Saison 2011/12 wurde der Kanadier vom niederländischen Verein HYS The Hague verpflichtet.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs/-downs
Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM
199697 Cowichan Valley Capitals BCJHL 59 5 32 37 60
199798 nicht gespielt
199899 Acadia University CIAU 25 0 2 2 28
199900 Acadia University CIAU 23 2 4 6 6
200001 Acadia University CIAU 17 1 3 4 14
200102 Acadia University CIS 24 5 13 18 10
200203 Bayreuth Tigers OL 52 15 34 49 20
200304 Bayreuth Tigers OL 51 12 38 50 22
200405 Dresdner Eislöwen OL 47 14 29 43 38 10 3 4 7 0
200506 Dresdner Eislöwen 2.BL 52 9 32 41 48 10 2 4 6 12
200607 Dresdner Eislöwen 2.BL 52 10 30 40 70 61 2 1 3 4
200708 Moskitos Essen 2.BL 50 9 32 41 59 6 2 5 7 10
200809 Schwenninger Wild Wings 2.BL 42 8 21 29 30 2 0 1 1 0
2009-10 Lausitzer Füchse 2.BL 51 8 15 23 42 7 0 2 2 4
201011 Dresdner Eislöwen
BCJHL gesamt 59 5 32 37 60
CIAU/CIS gesamt 89 8 22 30 58
Oberliga gesamt 150 41 101 142 80 10 3 4 7 0
2. Bundesliga gesamt 247 44 130 184 254 25 4 12 16 26

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/ = Plus/Minus-Bilanz); 1Playdowns

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sochan — Robin Sochan (* 8. Juli 1977 in Mission, British Columbia) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, er spielt aktuell in der 2. Bundesliga für die Schwenninger Wild Wings, für die er als Verteidiger spielt. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Dresdner Eislöwen/Spielerliste — Die folgende Auflistung enthält alle Spieler der Eishockeymannschaft Dresdner Eislöwen, die seit der Ausgliederung der Profimannschaft vom ESC Dresden in die neugegründete Dresdner Eislöwen Spielbetriebs GmbH 1999 bis heute mindestens ein Spiel… …   Deutsch Wikipedia

  • ESC Dresden — Dresdner Eislöwen Größte Erfolge Aufstieg in die 2. Bundesliga 2005, 2008 Oberligameister 2005, 2008 Oberliga Vizemeister 2003 Sachsenmeister 1994, 1995, 1998, 1999 Vereinsinfos Geschichte ESC Dresden (1990 – 200 …   Deutsch Wikipedia

  • ESC Dresdner Eislöwen — Dresdner Eislöwen Größte Erfolge Aufstieg in die 2. Bundesliga 2005, 2008 Oberligameister 2005, 2008 Oberliga Vizemeister 2003 Sachsenmeister 1994, 1995, 1998, 1999 Vereinsinfos Geschichte ESC Dresden (1990 – 200 …   Deutsch Wikipedia

  • Eislöwen Dresden — Dresdner Eislöwen Größte Erfolge Aufstieg in die 2. Bundesliga 2005, 2008 Oberligameister 2005, 2008 Oberliga Vizemeister 2003 Sachsenmeister 1994, 1995, 1998, 1999 Vereinsinfos Geschichte ESC Dresden (1990 – 200 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/So — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Dresdner Eislöwen — Größte Erfolge Aufstieg in die 2. Bundesliga 2005, 2008 Oberligameister 2005, 2008 Oberliga Vizemeister 2003 Vereinsinfos …   Deutsch Wikipedia

  • Royal Bank Cup 1998 — The Royal Bank Cup 1998 is the Tier II Junior A 1998 ice hockey National Championship for the Canadian Junior A Hockey League.The Royal Bank Cup was be competed for by the winners of the Doyle Cup, Anavet Cup, Dudley Hewitt Cup, the Fred Page Cup …   Wikipedia

  • Bastian Steingroß — Deutschland Bastian Steingroß Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 16. Juli 1982 Geburtsort Berlin, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Mission (British Columbia) — Mission Lage in British Columbia …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1192006 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”