- Roger Karoutchi
-
Roger Karoutchi (* 26. August 1951 in Casablanca (Marokko)) ist ein französischer Politiker. Karoutchi ist gegenwärtig Staatssekretär im Ministerrang beim Premierminister für die Beziehungen zum Parlament.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Karoutchi wurde in Casablanca in Marokko geboren und stammt aus einer sephardischen Familie. Nach seiner Schulzeit studierte Karoutchi Geschichte und Pädagogik am Institut d'études politiques d'Aix-en-Provence. Danach arbeitete er als Geschichtslehrer ab 1975, zunächst in Goussainville und dann in Paris.
Seit seinem sechzehnten Lebensjahr engagiert er sich politisch. Er wurde Mitglied in der konservativen Partei Rassemblement pour la République (RPR). Von 1981 bis 1986 war er Abgeordneter des RPR in der Nationalversammlung. Danach war er im Büro vom französischen Minister Philippe Séguin tätig und wurde dessen Büroleiter, als Séguin zum Präsidenten der Nationalversammlung gewählt wurde. Von 1997 bis 1999 war Karoutchi Mitglied des Europaparlamentes in Straßburg. Danach war er von 1999 bis 2007 in Nachfolge von Charles Pasqua Senator für das Département Hauts-de-Seine. In der Präsidentschaftskampagne von Nicolas Sarkozy engagierte sich Karoutchi sehr stark; ihn verbindet eine enge persönliche Freundschaft mit Sarkozy.
Im Januar 2009 machte Karoutchi in einem Fernsehinterview im Vorgriff auf seine wenige Tage später erschienene Autobiographie Mes quatre Vérités seine Homosexualität öffentlich.[1]
Werke
- Jean Zay: 1904-1944; Ministre de l'Instruction du Front Populaire; résistant, martyr. Ramsay, Paris 2006. ISBN 978-2-84114-825-7
- Le Parlement, à quoi ça sert ? Ellipses, Paris 2007. ISBN 978-2-7298-3764-8
- Mes quatre Vérités. Flammarion, Paris 2009. ISBN 978-2-08-122412-4
Weblinks
Commons: Roger Karoutchi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Webseite von Roger Karoutchi
- Premierminister: Biographie von Roger Karoutchi
- Französischer Senat: Roger Karoutchi
Einzelnachweise
- ↑ Le ministre Roger Karoutchi révèle son homosexualité. Le Parisien, abgerufen am 6. März 2009.
Wikimedia Foundation.