- Rogério Ceni
-
Rogério Ceni Rogério Ceni
Spielerinformationen Voller Name Rogério Mücke Ceni Geburtstag 22. Januar 1973 Geburtsort Pato Branco, Paraná, Brasilien Größe 188 cm Position Torwart Vereine in der Jugend 1987–1989
1990–1993Sinop FC
FC São PauloVereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 1992– FC São Paulo 441 (48) Nationalmannschaft2 1997–2006 Brasilien 17 (0) 1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 5. Oktober 2011
2 Stand: Juni 2006Rogério Mücke Ceni (* 22. Januar 1973 in Pato Branco, Paraná) ist ein brasilianischer Fußballtorhüter.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Verein
Rogério begann seine Karriere 1990 beim Sinop FC in Mato Grosso und wechselte im September 1990 zum FC São Paulo als zweiter Torhüter hinter Zetti und gab am 25. Juni 1993 sein Debüt. Mit Stand 12. März 2009 absolvierte er 841 Spiele für den Verein. Mit seiner 618. Partie wurde er am 28. Juli 2005 zum Rekordspieler von São Paulo. In diesem Spiel gegen Atlético Mineiro trug er ein Trikot mit der Rückennummer 618.
Am 7. September absolvierte er vor über 60.000 Fans sein 1000. Spiel für São Paulo. Gegner Atlético Mineiro konnte dabei mit 2:1 bezwungen werden.[1]
Mit São Paulo gewann er drei Mal die Copa Libertadores und wurde 2005 FIFA Klub-Weltmeister in Japan, als seine Mannschaft im Finale gegen den FC Liverpool 1:0 gewann. Er wurde als wertvollster Spieler des Turniers ausgezeichnet.
Nationalmannschaft
Mit der Nationalmannschaft gewann er den Konföderationen-Pokal 1997 in Saudi-Arabien und die Weltmeisterschaft 2002 in Japan/Südkorea. Er kam jedoch in beiden Turnieren nicht zum Einsatz. Bei der WM 2006 in Deutschland wurde er beim 4:1 Sieg im Gruppenspiel gegen Japan in der 82. Minute eingewechselt: sein einziger Einsatz bei Weltmeisterschaften. Er blieb ohne Gegentor. Beim Turnier 2002 stand er im Schatten von Marcos, 1997 und 2006 war er Ersatzmann für Dida.
Trivia
Rogério ist ein ausgezeichneter Freistoßschütze. Aber er glänzt nicht nur durch Freistöße, sondern ist auch als Elfmeterschütze bekannt. Er erzielte bis zum 8. September 2011 103 Tore[2], davon mehr als die Hälfte per Freistoß, und gilt damit vor José Luis Chilavert (63 erzielte Treffer) als der torgefährlichste Torhüter der Welt.
Erfolge
- Nationalmannschaft
- Weltmeister: 2002 (ohne Einsatz)
- Konföderationen-Pokal: 1997 (ohne Einsatz)
- Vereine
- Weltpokal/Klub-Weltmeisterschaft: 1993, 2005
- Copa Libertadores: 1993, 2005
- Recopa Sudamericana: 1993, 1994
- Supercopa Sudamericana: 1993
- Copa Conmebol: 1994
- Brasilianischer Meister: 2006, 2007, 2008
- Torneio Rio-São Paulo: 2001
- Staatsmeisterschaft von São Paulo: 1998, 2000, 2005
- Staatsmeisterschaft von Mato Grosso: 1990
- Persönliche Auszeichnungen
- Fußballer des Jahres in Brasilien:
- Bola de Ouro: 2008
- Bola de Prata: 2000, 2003, 2004, 2006, 2007, 2008
- Prêmio Craque do Brasileirão: 2006, 2007
- Prêmio Craque do Brasileirão / Fan-Preis: 2007
- Goldener Ball der Klub-Weltmeisterschaft: 2005
Einzelnachweise
Bosco | Bruno Uvini | Carlinhos | Casemiro | Cícero | Cléber Santana | Dagoberto | Denílson | Denis | Édson Ramos | Fabiano | Fernandão | Fernandinho | Henrique | Hugo Miranda | Ilsinho | Jean | Juan | Júnior César | Lucas | Lucas Gaúcho | Luiz Eduardo | Marlos | Rhodolfo | Rivaldo | Rodrigo Souto | Rogério Ceni | Wellington | Willian | Xandão | Zé Vitor
Trainer: Paulo César Carpegiani
Wikimedia Foundation.