FIFA-Klub-Weltmeisterschaft

FIFA-Klub-Weltmeisterschaft
FIFA-Klub-Weltmeisterschaft
Logo
Abkürzung Klub-WM
Verband FIFA
Erstaustragung 2000
Hierarchie Weltmeisterschaft
Mannschaften 7
Spielmodus K.-o.-System
Titelträger ItalienItalien Inter Mailand (1. Titel)
Rekordsieger Sieben Klubs mit je einem Titel
Rekordspieler ÄgypterÄgypter Hossam Ashour, Mohamed Abo Treka, Wael Gomaa, Shady Mohamed, (je 7 Spiele)
Rekordtorschütze BrasilianerBrasilianer Denilson (4 Tore)
Website www.fifa.comVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Webseite

Die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft ist die offizielle Weltmeisterschaft für Fußball-Vereinsmannschaften, bei dem die Sieger der sechs kontinentalen Meisterwettbewerbe im Vereinsfußball gegeneinander antreten. Nach einem ersten Versuch im Jahr 2000 in Brasilien wird sie seit 2005 regelmäßig gegen Ende des Jahres ausgespielt. Sie gilt als Nachfolger des Weltpokals, obgleich dieser lediglich einen interkontinentalen Charakter hatte und auf europäische und südamerikanische Mannschaften beschränkt war.

Startberechtigt sind neben den Gewinnern der UEFA Champions League und der Copa Libertadores auch die Gewinner der CAF Champions League, der AFC Champions League, der CONCACAF Champions League und der OFC Champions League. Gastgeber des Turniers von 2005 bis 2008 war Japan. In den Jahren 2009 und 2010 fand das Turnier in den Vereinigten Arabischen Emiraten statt. 2011 und 2012 wird erneut Japan das Austragungsland sein.[1]

Inhaltsverzeichnis

Modus

Der bei der Austragung 2005 eingeführte Pokal der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft
Trikotlogo des amtierenden Klubweltmeisters

Die erste Klub-WM wurde mit acht Mannschaften ausgetragen, welche in zwei Vierer-Gruppen jeweils einmal gegeneinander spielten. Die Gruppensieger spielten gegeneinander das Finale, die beiden Zweitplatzierten das Spiel um Platz 3.

Im Jahr 2001 war ein Turnier mit zwölf Mannschaften in Spanien geplant. Hierbei sollten die Mannschaften in drei Vierer-Gruppen gegeneinander spielen. Die Gruppensieger, sowie der beste Zweitplatzierte sollten das Halbfinale austragen. Dieses Turnier wurde aus finanziellen Gründen jedoch abgesagt.

Seit 2005 wird das Turnier im K.-o.-System ausgetragen. Hierbei sind die beiden Vertreter aus Südamerika und Europa für das Halbfinale gesetzt. Die Mannschaften aus den übrigen vier Fußballkontinenten spielen im Viertelfinale die beiden Halbfinalgegner aus. Neben dem Finale wird zwischen den beiden Halbfinalverlierern der 3. Platz ausgespielt. Zwischen den beiden Viertelfinalverlierern wird der 5. Platz ausgespielt. Eine Ausnahme bildete die Austragung 2007, bei der das Spiel um Platz Fünf nicht ausgetragen wurde.

Aufgrund des Wechsels des australischen Fußballverbands von der OFC zur AFC und der damit geringeren Spielstärke der OFC-Klubs wurde im März 2007 eine Regeländerung beschlossen. Seitdem hat der Meister des gastgebenden Verbandes einen festen Startplatz im Wettbewerb. Dieser spielt in einer Vorrunde gegen den Vertreter Ozeaniens um einen Platz im Viertelfinale. Da aber pro Mitgliedsverband nur eine Mannschaft teilnehmen darf, nimmt für den Fall, dass ein Vertreter des Gastgeberlandes den Kontinentalpokal seiner Konföderation gewinnt, statt dem Meister des Gastgeberlandes der unterlegene Finalist des Kontinentalwettbewerbs teil. Dieser Fall trat 2007 und 2008 ein, als japanische Mannschaften die AFC Champions League gewannen.

Kritik

Trotz einer Teilnahmeprämie von 2,5 Millionen US-Dollar und zusätzlich 1,5 bis 3,5 Millionen US-Dollar für die ersten drei Plätze beim ersten Turnier im Jahr 2000 in Brasilien wehrten sich die europäischen Spitzenvereine in den kommenden Jahren gegen diese Zusatzbelastung im ohnehin sehr engen internationalen Terminkalender. Erst nach langen Verhandlungen und der Absage des Turniers 2001 sowie der eingestellten Planung für ein Turnier im Jahr 2003 einigte sich der Klubfußball, vertreten durch die so genannten G-14, die Schweizer Wettbewerbskommission (WEKO) und die FIFA im Frühjahr 2004 auf die Einführung eines modifizierten Turniers als Ersatz für den europäisch-südamerikanischen Weltpokal.

Basierend auf Gesprächen mit sämtlichen Vertragspartnern des bisherigen Toyota-Cups ratifizierte das FIFA-Exekutivkomitee unter dem Vorsitz von FIFA-Präsident Joseph Blatter in einer Sitzung am Montag, dem 17. Mai 2004 in Paris die getroffenen Vereinbarungen.

Die Turniere im Überblick

Jahr Gastgeber Finale Spiel um Platz 3
Weltmeister Ergebnis 2. Platz 3. Platz Ergebnis 4. Platz
2000
Details
Brasilien BrasilienBrasilien
Corinthians São Paulo
0:0 n.V.
4:3 i.E.
BrasilienBrasilien
CR Vasco da Gama
MexikoMexiko
Necaxa
1:1 n.V.
4:3 i.E.
SpanienSpanien
Real Madrid
2001
Details
Spanien Turnier abgesagt
2005
Details
Japan BrasilienBrasilien
FC São Paulo
1:0 EnglandEngland
FC Liverpool
Costa RicaCosta Rica
CD Saprissa
3:2 Saudi-ArabienSaudi-Arabien
Al-Ittihad
2006
Details
Japan BrasilienBrasilien
SC Internacional
1:0 SpanienSpanien
FC Barcelona
AgyptenÄgypten
Al-Ahly Kairo
2:1 MexikoMexiko
Club América
2007
Details
Japan ItalienItalien
AC Mailand
4:2 ArgentinienArgentinien
Boca Juniors
JapanJapan
Urawa Red Diamonds
2:2
4:2 i.E.
TunesienTunesien
Étoile Sportive du Sahel
2008
Details
Japan EnglandEngland
Manchester United
1:0 EcuadorEcuador
Liga de Quito
JapanJapan
Gamba Osaka
1:0 MexikoMexiko
CF Pachuca
2009
Details
VA Emirate SpanienSpanien
FC Barcelona
2:1 n.V. ArgentinienArgentinien
Estudiantes de La Plata
Korea SudSüdkorea
Pohang Steelers
1:1
4:3 i.E.
MexikoMexiko
CF Atlante
2010
Details
VA Emirate ItalienItalien
Inter Mailand
3:0 Kongo Demokratische RepublikDemokratische Republik Kongo
Tout Puissant Mazembe
BrasilienBrasilien
SC Internacional
4:2 Korea SudSüdkorea
Seongnam Ilhwa Chunma
2011
Details
Japan
2012
Details
Japan

Ranglisten

nach sieben Turnieren:

nach Vereinen
Pl. Verein Siege
1 Fc barcelona.svg FC Barcelona 1
Manchester United FC.svg Manchester United
SC Corinthians Paulista.svg Corinthians São Paulo
SaoPauloFC.svg FC São Paulo
Internacional.svg SC Internacional
Logo AC Milan.svg AC Mailand
Inter Mailand.svg Inter Mailand
nach Ländern
Pl. Land Siege
1 BrasilienBrasilien Brasilien 3
2 ItalienItalien Italien 2
3 EnglandEngland England 1
SpanienSpanien Spanien
nach Platzierungen der Konföderationen*
Rang Konföderation 1. Pl. 2. Pl. 3. Pl. 4. Pl.
1 UEFA logo.svg UEFA 4 2 1
2 CONMEBOL logo.svg CONMEBOL 3 4 1
3 CAF 2009 Logo.svg CAF 1 1 1
4 Afc.svg AFC 3 2
5 CONCACAF logo.svg CONCACAF 2 3
6 Oceania Football Confederation logo.svg OFC

* Bei der Klub-WM 2000 nahmen je 2 Mannschaften
der UEFA und der CONMEBOL teil.
Ab 2007 nehmen je 2 Mannschaften der AFC teil.

siehe auch: Liste der Teilnehmer der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft

siehe auch: Ewige Tabelle der FIFA-Klub-WM

Rekorde

Rekordspieler
Rang Spieler Klub Spiele
1 ÄgypterÄgypter Hossam Ashour Al-Ahly Kairo 7
ÄgypterÄgypter Mohamed Abo Treka
ÄgypterÄgypter Wael Gomaa
ÄgypterÄgypter Shady Mohamed
5 BrasilianerBrasilianer Dida Corinthians São Paulo 6
AngolanerAngolaner Flávio da Silva Amado Al-Ahly Kairo
Rekordtorschützen
Rang Spieler Klub Tore
1 BrasilianerBrasilianer Denilson Pohang Steelers 4
2 ÄgypterÄgypter Mohamed Abo Treka Al-Ahly Kairo 3
FranzoseFranzose Nicolas Anelka Real Madrid
AngolanerAngolaner Flávio da Silva Amado Al-Ahly Kairo
BrasilianerBrasilianer Romário CR Vasco da Gama
BrasilianerBrasilianer Washington Urawa Red Diamonds
EngländerEngländer Wayne Rooney Manchester United

Torschützenkönige

Jahr Name Verein Tore
2000 FranzoseFranzose Nicolas Anelka
BrasilianerBrasilianer Romário
Real Madrid
CR Vasco da Gama
3
2005 Costa-RicanerCosta-Ricaner Álvaro Saborío
BrasilianerBrasilianer Márcio Amoroso
Saudi-AraberSaudi-Araber Mohammad Nur
EngländerEngländer Peter Crouch
CD Saprissa
FC São Paulo
Al-Ittihad
FC Liverpool
2
2006 ÄgypterÄgypter Mohamed Abo Treka Al-Ahly Kairo 3
2007 BrasilianerBrasilianer Washington Urawa Red Diamonds 3
2008 EngländerEngländer Wayne Rooney Manchester United 3
2009 BrasilianerBrasilianer Denilson Pohang Steelers 4
2010 KolumbianerKolumbianer Mauricio Molina Seongnam Ilhwa Chunma 3

Auszeichnungen

"adidas" Goldener Ball

Jahr Goldener Ball Silberner Ball Bronzener Ball
2000 BrasilianerBrasilianer Edílson BrasilianerBrasilianer Edmundo BrasilianerBrasilianer Romário
2005 BrasilianerBrasilianer Rogério Ceni EngländerEngländer Steven Gerrard Costa-RicanerCosta-Ricaner Cristian Bolaños
2006 BrasilianerBrasilianer Deco BrasilianerBrasilianer Pedro Iarley BrasilianerBrasilianer Ronaldinho
2007 BrasilianerBrasilianer Kaká NiederländerNiederländer Clarence Seedorf ArgentinierArgentinier Rodrigo Palacio
2008 EngländerEngländer Wayne Rooney PortugiesePortugiese Cristiano Ronaldo ArgentinierArgentinier Damián Manso
2009 ArgentinierArgentinier Lionel Messi ArgentinierArgentinier Juan Sebastián Verón SpanierSpanier Xavi
2010 KamerunerKameruner Samuel Eto’o Kongolese (Demokratische Republik)Kongolese (Demokratische Republik) Dioko Kaluyituka ArgentinierArgentinier Andrés D’Alessandro

FIFA-Fair-Play-Trophäe

Jahr Mannschaft
2000 Alnassr Logo.svg Al-Nasr
2005 FC Liverpool.svg FC Liverpool
2006 Fc barcelona.svg FC Barcelona
2007 Urawa Red Diamonds.svg Urawa Red Diamonds
2008 Adelaide united fc.svg Adelaide United
2009 Atlante.svg CF Atlante
2010 Inter Mailand.svg Inter Mailand

Varia

Jahr Teams Spiele Soccerball.svg Soccerball.svg/Spiel Zuschauer Z/Spiel Yellow card.svg Yellow card.svg/Spiel Yellow-Red card.svg Yellow-Red card.svg/Spiel Red card.svg Red card.svg/Spiel
2000 8 14 43 3,07 503.200 35.943 56 4,00 2 0,14 5 0,36
2005 6 7 19 2,71 261.456 37.351 31 4,43 0 0,00 2 0,29
2006 6 7 17 2,43 302.142 43.163 29 4,14 0 0,00 0 0,00
2007 7 7 21 3,00 318.871 45.553 29 4,14 1 0,14 2 0,29
2008 7 8 23 2,88 355.515 44.439 38 4,75 0 0,00 2 0,25
2009 7 8 25 3,13 156.350 19.544 36 4,50 2 0,25 2 0,25
2010 7 8 27 3,38 200.251 25.031 21 2,63 3 0,38 0 0,00
2011 7 8
2012 7 8
Farblegende:  Jeweilige Rekordmarke

Einzelnachweise

  1. FIFA: Organising Committee strengthens FIFA Club World Cup format

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • FIFA Klub-Weltmeisterschaft — Die FIFA Klub Weltmeisterschaft ist die offizielle Weltmeisterschaft für Männer Fußball Vereine, bei dem die Sieger der sechs Kontinentalverbände gegeneinander antreten. Diese wurde 2000 als eigener Wettbewerb für alle Kontinental Fußballverbände …   Deutsch Wikipedia

  • FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2005 — FIFA Club World Cup 2005 Anzahl Vereine 6 Sieger FC São Paulo (1. Titel) Austragungsort Japan …   Deutsch Wikipedia

  • FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2011 — 2011 FIFA Club World Cup 2011 Anzahl Vereine 7 Austragungsort Japan  Japan (Toyota Stadt, Yokohama) …   Deutsch Wikipedia

  • FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2012 — 2012 FIFA Club World Cup 2012 Anzahl Vereine 7 Austragungsort Japan  Japan Eröffnungsspiel …   Deutsch Wikipedia

  • FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2000 — FIFA Club World Championship 2000 Anzahl Vereine 8 Sieger Corinthians São Paulo (1. Titel) Austragungsort Brasili …   Deutsch Wikipedia

  • FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2007 — FIFA Club World Cup 2007 Anzahl Vereine 7 Sieger AC Mailand (1. Titel) Austragungsort Japan …   Deutsch Wikipedia

  • FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2008 — FIFA Club World Cup 2008 Anzahl Vereine 7 Sieger Manchester United (1. Titel) Austragu …   Deutsch Wikipedia

  • FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2006 — FIFA Club World Cup 2006 Anzahl Vereine 6 Sieger SC Internacional (1. Titel) Austragungsort …   Deutsch Wikipedia

  • FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2009 — FIFA Club World Cup 2009 Anzahl Vereine 7 Sieger FC Barcelona (1. Titel) Austragungsort …   Deutsch Wikipedia

  • FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2010 — FIFA Club World Cup 2010 Anzahl Vereine 7 Sieger Inter Mailand (1. Titel) A …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”