- Rohozná u Poličky
-
Rohozná Basisdaten Staat: Tschechien Region: Pardubický kraj Bezirk: Svitavy Fläche: 1177 ha Geographische Lage: 49° 39′ N, 16° 24′ O49.65777777777816.403333333333575Koordinaten: 49° 39′ 28″ N, 16° 24′ 12″ O Höhe: 575 m n.m. Einwohner: 666 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 569 72 - 569 92 Kfz-Kennzeichen: E Verkehr Straße: Svojanov - Radiměř Struktur Status: Gemeinde Ortsteile: 2 Verwaltung Bürgermeister: Vladimír Židek (Stand: 2006) Adresse: Rohozná 71
569 72 Rohozná u PoličkyGemeindenummer: 578673 Website: www.rohozna.cz Rohozná (deutsch Rohosna) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt zwölf Kilometer südwestlich von Svitavy und gehört zum Okres Svitavy.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Rohozná erstreckt sich am Oberlauf des Rohozenský potok in der Böhmisch-Mährischen Höhe. Östlich erhebt sich der Hügel Draha (647 m).
Nachbarorte sind Radiměř im Norden, Banín und Lavičné im Osten, Vítějeves und Starý Svojanov im Südosten, Manova Lhota und Svojanov im Süden, Hamry im Südwesten, Čtyří Dvory und Dolní Jedlová im Westen sowie Stašov im Nordwesten.
Geschichte
Rohozná wurde wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts gegründet, nachdem entlang des Strenitzer Steigs zunächst Hlásnice und Starý Svojanov entstanden waren und danach die Seitentäler besiedelt wurden. Der Ort war ein Besitztum der Burg Svojanov. Der Name des Ortes stammt vom alttschechischen Wort rogoz (Schilfrohr) und kommt im Slawischen in dieser oder ähnlicher Form öfters vor. Gesichert ist die Existenz des Dorfes seit 1349.
Bis ins 18. Jahrhundert war die Gegend stark bewaldet und erst nachdem 1809 Emanuel Freiherr von Bartenstein die Herrschaft Swojanow von den Grafen Desfours-Walderode erworben hatte, begann eine stärkere Besiedlung. Bartenstein ließ das kleine Dorf, das bis dahin nur am Fuße des Draha lag, nach Norden erweitern, und deutsche Siedler aus Bayern und Sachsen gründeten die Ortslagen Familie und Neu Rohozna, das spätere Stubenberg. Dadurch wuchs Rohozná zum größten Dorf des Bezirkes Polička an. 1921 lebten in den 308 Häusern von Rohozná 2054 Menschen. Nach dem Münchner Abkommen wurde Stubenberg von Rohozná abgetrennt und zum Ortsteil von Bohnau im deutschen Landkreis Zwittau. Durch das Dorf verlief die Grenze zwischen dem Deutschen Reich und dem Protektorat Böhmen und Mähren. Rohozná war in dieser Zeit übervölkert, da sich aus den deutschen Gebieten vertriebene Tschechen ansiedelten. 1945 bestand das Dorf aus 380 Wohnhäusern und hatte 2560 Einwohner. Nach der Vertreibung der Deutschen sank die Zahl der Bewohner noch im Jahre 1945 auf 1170, da viele der Einwohner in die umliegenden Dörfer und nach Svitavy in die zuvor den Deutschen gehörenden Häuser zogen. Im Jahre 2001 hatte Rohozná 721 Einwohner.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Rohozná besteht aus den Ortsteilen Manova Lhota (Manslhota) und Rohozná (Rohosna) sowie dem Ortslagen Nová Rohozná (Stubenberg) und Familie.
Sehenswürdigkeiten
- Kirche des Hl. Erasmus aus dem 14. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert erweitert
- Hölzerner Glockenturm in Nová Rohozná
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Bohuslav Březovský (1912–1976), tschechischer Schauspieler
- Johann Staud (1882-1939), österreichischer Politiker
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Banín | Bělá nad Svitavou | Bělá u Jevíčka | Benátky | Bezděčí u Trnávky | Biskupice | Bohuňov | Bohuňovice | Borová | Borušov | Brněnec | Březina | Březinky | Březiny | Březová nad Svitavou | Budislav | Bystré | Cerekvice nad Loučnou | Čistá | Desná | Dětřichov | Dětřichov u Moravské Třebové | Dlouhá Loučka | Dolní Újezd | Gruna | Hartinkov | Hartmanice | Horky | Horní Újezd | Hradec nad Svitavou | Chmelík | Chornice | Chotěnov | Chotovice | Chrastavec | Janov | Janůvky | Jaroměřice | Jarošov | Javorník | Jedlová | Jevíčko | Kamenec u Poličky | Kamenná Horka | Karle | Koclířov | Korouhev | Koruna | Křenov | Kukle | Kunčina | Květná | Lavičné | Linhartice | Litomyšl | Lubná | Makov | Malíkov | Městečko Trnávka | Mikuleč | Mladějov na Moravě | Morašice | Moravská Třebová | Nedvězí | Němčice | Nová Sídla | Nová Ves u Jarošova | Oldřiš | Opatov | Opatovec | Osík | Pohledy | Polička | Pomezí | Poříčí u Litomyšle | Příluka | Pustá Kamenice | Pustá Rybná | Radiměř | Radkov | Rohozná | Rozhraní | Rozstání | Rudná | Rychnov na Moravě | Řídký | Sádek | Sebranice | Sedliště | Sklené | Slatina | Sloupnice | Staré Město | Stašov | Strakov | Suchá Lhota | Svitavy | Svojanov | Široký Důl | Študlov | Telecí | Trpín | Trstěnice | Tržek | Třebařov | Újezdec | Útěchov | Vendolí | Vidlatá Seč | Víska u Jevíčka | Vítějeves | Vlčkov | Vranová Lhota | Vrážné | Vysoká | Želivsko
Wikimedia Foundation.