- Svitavy
-
Svitavy Basisdaten Staat: Tschechien Region: Pardubický kraj Bezirk: Svitavy Fläche: 3133 ha Geographische Lage: 49° 45′ N, 16° 28′ O49.75694444444416.471111111111435Koordinaten: 49° 45′ 25″ N, 16° 28′ 16″ O Höhe: 435 m n.m. Einwohner: 16.986 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 568 02 - 570 01 Verkehr Bahnanschluss: Brno–Česká Třebová Struktur Status: Stadt Ortsteile: 4 Verwaltung Bürgermeister: Jiří Brýdl (Stand: 2006) Adresse: T. G. Masaryka 25/35
568 02 SvitavyGemeindenummer: 577731 Website: www.svitavy.cz Svitavy (deutsch: Zwittau) ist eine Stadt am Fluss Svitava in der Region Pardubice, mit 17.322 Einwohnern. Die mährische Industriestadt Svitavy liegt etwa 15 km südöstlich von Litomyšl.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ort Zwittau wurde erstmals im Jahr 1256 erwähnt, als Bruno von Schaumburg, der Bischof von Olmütz, hier eine Pfarrei einrichtete. Ab 1330 wird Zwittau als Stadt bezeichnet. Nach vorübergehender Besetzung durch die Hussiten gehörte die Stadt wieder den Bischöfen von Olmütz, trotzdem setzte sich hier in der Mitte des 16. Jahrhunderts die Reformation durch. Im 16. Jahrhundert blühte die Stadt wirtschaftlich auf und trat den Bischöfen selbstbewusst entgegen, im Dreißigjährigen Krieg litt die Stadt sehr unter den Kriegshandlungen. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde Zwittau ein Zentrum der Textilindustrie, 1847–1848 kam es hier zu großen sozialen Unruhen.
Zwittau gehörte zur deutschen Sprachinsel Schönhengstgau und war bis 1945 weitgehend deutsch besiedelt (1930: 88,4 % der Bevölkerung), von hier stammte auch der Unternehmer Oskar Schindler, der in Zwittau selbst ein aktiver Nationalsozialist war, sich aber später in Polen durch die Rettung von mehr als 1200 Juden große Verdienste erwarb.
Aufgrund der Beneš-Dekrete wurde die deutsche Bevölkerung 1945 enteignet und vertrieben. Am 1. Dezember 1930 hatte die Stadt Zwittau 10.446 Einwohner, am 17. Mai 1939 waren es 10.413 Bewohner und am 22. Mai 1947 8963 Einwohner.
Durch eine Verwaltungsreform wurde die Grenze der tschechischen Regionen über die historische Grenze der alten Kronländer Böhmen und Mähren nach Osten verschoben, so dass Svitavy heute im Kraj Pardubice liegt.
Ortsgliederung
Zur Stadt Svitavy gehören neben der Vorstadt (Předměstí) noch die Ortschaften Lačnov (Mährisch Lotschnau) und Lány (Vierzighuben).
Sehenswürdigkeiten
Svitavy hat einen bemerkenswerten historischen Stadtkern. Herausragend ist der langgestreckte "Friedensplatz" mit seinen Bogengängen. Ebenfalls sehenswert sind eine Reihe von Bürgerhäusern und Kirchen, sowie einige Barockstatuen und die Reste der historischen Stadtbefestigung.
Unter den Gebäuden treten das Alte Rathaus und das benachbarte "Zum Mohren" hervor. Daneben verdienen das Stadtmuseum und das Ottendorfer-Haus besondere Beachtung. Die älteste Kirche in Svitavy ist die Friedhofskirche St. Ägidius (12. Jahrhundert). Unter den Skulpturen im öffentlichen Raum dürfte die für Oskar Schindler die bekannteste sein.
Bürgerhäuser
- Náměstí Míru (Friedensplatz): Der langgezogene Marktplatz im alten Stadtkern ist beiderseits von barocken und klassizistischen Bürgerhäusern mit Arkaden gesäumt – die zweitlängste Arkadenreihe in ganz Tschechien. Anfang des 21. Jahrhunderts erfuhr das Ensemble eine umfangreiche, liebevolle Sanierung.
- Stará radnice (Altes Rathaus): Das Renaissance-Gebäude mit dem auffälligen Turm wurde nach schweren Brandschäden 1781 im gleichen Stil wiedererbaut. Eine weitere Sanierung fand 1849 statt. Als Rathaus diente es bis 1933, daneben erfüllte es auch die Funktionen von Stadtsparkasse, Gericht, Polizeiposten mit Gefängniszellen. Heute beherbergt es verschiedene Geschäfte. Die Fassade zeigt das Stadtwappen, einen Stierkopf zwischen zwei Türmen. Die Spitze des Rathausturms wird von einem türkischen Halbmond geschmückt.
- U mouřenína (Haus „Zum Mohren“): Das Nachbarhaus ist mit dem Alten Rathaus durch einen Korridor im ersten Stock verbunden. Es gehörte zu den vornehmsten Häusern der Stadt, als Kaiser Joseph II. Svitavy 1776 besuchte, fand er hier sein Domizil. Heute ist das Fremdenverkehrsbüro hier untergebracht.
- Ottendorferův dům (Ottendorfer-Haus): Der rote Backsteinbau im Stil des Historismus gehört zu den Wahrzeichen von Svitavy. V. O. Ottendorfer, der nach den Unruhen von 1848 ins US-amerikanische Exil fliehen musste, ließ das Haus an der Stelle seines Geburtshauses errichten als erste öffentliche Bibliothek der Stadt. Das Haus beherbergte diese umfangreichste und modernste Bibliothek Mährens bis zum Zweiten Weltkrieg, an der sich alle später eingerichteten orientierten. – Mit der Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung aufgrund der Beneš-Dekrete verlor die Bibliothek ihre Nutzer. Der Rest ihres Bestandes befindet sich jetzt im Stadtmuseum. – Danach fungierte das Haus als Kulturhaus. Seit 2008 beherbergt es im Erdgeschoss ein Esperanto-Museum, das als Filiale des Städtischen Museums von der Stadt Svitavy und vom tschechischen Esperanto-Verband getragen wird.
- Langerová vila (Villa Langer): Das historistische und stark stuckverzierte Gebäude direkt am Städtischen Jan-Palach-Park wurde 1892 vom Architekten Hugo Wanderley erbaut, der auch die Pläne für das Ottendorfer-Haus gezeichnet und realisiert hat. Das Haus gehörte einer der reichsten Familien Svitavys, der Unternehmer und Stadträte entstammen. Nach finanziellen Krisen war die Familie 1933 genötigt, das Haus zu vermieten, und es 1942 endgültig an die Stadt zu verkaufen. Seither wird der representative Bau als Rathaus genutzt. 1989 umfangreich restauriert.
- Villa Budig: Heute als Städtisches Museum und Galerie genutzt.
Kirchen
- Mariä Heimsuchung am Friedensplatz – etwa um 1250 errichtet, wahrscheinlich als romanische Konstruktion, spätere gotische und Barock-Umbauten, Zugang zur Aussichtsplattform im Turm.
- Friedhofskirche St. Ägidius romanische Basilika, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts, dreischiffige Konstruktion mit Emporen über den Seitenschiffen. Rekonstruktion im Stil des Frühbarock. Wertvolle barocke Innenausschmückung.
- St. Josef – 1896 erbaut als dreischiffige neuromanische Basilika mit zwei Türmen, der Backsteinbauweise wegen auch "Rote Kirche".
- Kloster der barmherzigen Schwestern vom Orden des Heiligen Vinzenz von Paul. Erbaut 1871 als Krankenhaus, insbesondere für Kinder, und als Altenheim. Heute genutzt als „Haus am Scheideweg“ mit Betreuung geistig behinderter Fraün.
Museen und Kulturinstitutionen
- Stadtmuseum und Galerie in der Villa Budig
- Esperanto-Museum als Filiale des Stadtmuseums im Erdgeschoss des Ottendorfer-Hauses untergebracht. Gegründet 2008, unterhalten vom Tschechischen Esperanto-Verband. Dort findet sich eine Dauerausstellung über die Plansprache Esperanto, sowie eine jährlich wechselnde Themenausstellung. Regelmäßige Bildungs- und Kulturveranstaltungen.
- Kulturzentrum Fabrika
- Stadtbibliothek
Natur
- Jan-Palach-Park
- Fischteich Rosnička
- Lehrpfad „Böhmisch-mährisches Grenzland – die Mikroregion Svitavy“, mit 9 Stationen, Beginn im Stadtzentrum
Persönlichkeiten
- Georg Anton Heintz (1698-1759), Bildhauer des Barock
- Hermann von Zeissl (1817–1884), österreichischer Dermatologe
- Julius Hönig (1902–1945), Politiker (NSDAP)
- Alexander Makowsky, (1833–1908), Geologe
- Valentin Oswald Ottendorfer, (1826–1900), Revolutionär (1848), Flucht in die USA, New Yorker Verleger, Förderer seiner Heimatstadt
- Oskar Schindler (1908–1974), Unternehmer und Philanthrop
- Karl Schmied (* 1933), Religionslehrer
- Harald Schwarz (1921–1995), Puppenspieler und Bühnenleiter der Hohnsteiner, starb während einer Gastspielreise in Svitavy
- Hans Tyderle (* 1926), Maler und Zeichner
Weblinks
Commons: Svitavy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- http://www.svitavy.cz/
- http://www.svitavskoweb.cz/place.asp?place=15 (tschechisch)
- Geschichte der Stadt Zwittau und ihrer Umgebung
- Stadtführung (deutsch)
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Städte und Gemeinden im Okres SvitavyBanín | Bělá nad Svitavou | Bělá u Jevíčka | Benátky | Bezděčí u Trnávky | Biskupice | Bohuňov | Bohuňovice | Borová | Borušov | Brněnec | Březina | Březinky | Březiny | Březová nad Svitavou | Budislav | Bystré | Cerekvice nad Loučnou | Čistá | Desná | Dětřichov | Dětřichov u Moravské Třebové | Dlouhá Loučka | Dolní Újezd | Gruna | Hartinkov | Hartmanice | Horky | Horní Újezd | Hradec nad Svitavou | Chmelík | Chornice | Chotěnov | Chotovice | Chrastavec | Janov | Janůvky | Jaroměřice | Jarošov | Javorník | Jedlová | Jevíčko | Kamenec u Poličky | Kamenná Horka | Karle | Koclířov | Korouhev | Koruna | Křenov | Kukle | Kunčina | Květná | Lavičné | Linhartice | Litomyšl | Lubná | Makov | Malíkov | Městečko Trnávka | Mikuleč | Mladějov na Moravě | Morašice | Moravská Třebová | Nedvězí | Němčice | Nová Sídla | Nová Ves u Jarošova | Oldřiš | Opatov | Opatovec | Osík | Pohledy | Polička | Pomezí | Poříčí u Litomyšle | Příluka | Pustá Kamenice | Pustá Rybná | Radiměř | Radkov | Rohozná | Rozhraní | Rozstání | Rudná | Rychnov na Moravě | Řídký | Sádek | Sebranice | Sedliště | Sklené | Slatina | Sloupnice | Staré Město | Stašov | Strakov | Suchá Lhota | Svitavy | Svojanov | Široký Důl | Študlov | Telecí | Trpín | Trstěnice | Tržek | Třebařov | Újezdec | Útěchov | Vendolí | Vidlatá Seč | Víska u Jevíčka | Vítějeves | Vlčkov | Vranová Lhota | Vrážné | Vysoká | Želivsko
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Svitavy — Héraldique D … Wikipédia en Français
Svitavy — Geobox | Settlement name = Svitavy other name = category = Town image caption = Peace Square in Svitavy | flag border = 1 symbol = Svitavy znak 2.jpeg etymology = official name = motto = nickname = country = Czech Republic country state = region … Wikipedia
Svitavy — Original name in latin Svitavy Name in other language Svitave, Svitavi, Svitavy, Zwittau, si wei ta wei, Свитави State code CZ Continent/City Europe/Prague longitude 49.75594 latitude 16.46829 altitude 442 Population 17427 Date 2012 11 27 … Cities with a population over 1000 database
Svitavy — Sp Svitavai Ap Svitavy L Čekija … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Svitavy District — Okres Svitavy District Saint George s church, Po … Wikipedia
Svitavy — Svịtavy [ vi], Stadt in der Tschechischen Republik, Zwittau … Universal-Lexikon
District de Svitavy — Okres Svitavy (cs) Administration … Wikipédia en Français
Chotovice (Svitavy District) — Chotovice Municipality … Wikipedia
Čistá (Svitavy District) — Čistá Municipality … Wikipedia
Desná (Svitavy District) — Desná Municipality … Wikipedia