- Rohrdorf (Meßkirch)
-
Rohrdorf Stadt MeßkirchKoordinaten: 48° 1′ N, 9° 6′ O48.0166666666679.1650Koordinaten: 48° 1′ 0″ N, 9° 6′ 0″ O Höhe: 650 m ü. NN Fläche: 16,11 km² Einwohner: 800 (31. Dez. 2010) Eingemeindung: 1. Jan. 1974 Postleitzahl: 88605 Vorwahl: 07575 Rohrdorf ist ein Ortsteil der Stadt Meßkirch mit 800 Einwohnern (Stand: 31. Dez. 2010[1]) im Landkreis Sigmaringen (Baden-Württemberg).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Das Dorf liegt südwestlich von Sigmaringen am südlichen Rand der Schwäbischen Alb. Die Gemarkungsfläche umfasst rund 1611 Hektar[A 1] (Stand: 31. Dez. 2010[2]).
Geschichte
Es gibt in der Umgebung sowohl Spuren aus der Kelten- als auch aus der Römerzeit. In einer Urkunde des Klosters St. Gallen wird das Dorf im Jahre 930 erstmals erwähnt. In einer Urkunde aus dem Jahre 1092 wird der Ortsadel erstmals genannt, bis 1210 herrschten die Grafen (nach ihnen die Truchsessen) von Rohrdorf, deren Stammburg die Burg Benzenberg (auch Benzenburg) war. Von der Burg ist heute noch eine Ruine zu finden.
Das Dorf wurde bei der baden-württembergischen Gemeindereform zum 1. Januar 1974 der Stadt Meßkirch eingemeindet.
Politik
Seit der Eingemeindung hat Rohrdorf einen Ortsvorsteher und einen Ortschaftsrat, die die Interessen des Ortes vertreten.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Die Ruine Benzenberg war einst mächtiger Herrschaftssitz der Grafen von Rohrdorf. Nach Schleifung für das Meßkircher Zimmernschloss finden sich neben einem großen Schutthügel nur noch wenige Mauerreste.[3]
- Der Feldherrenhügel erinnert mit seiner Schutzhütte mit Infotafeln an die Schlacht bei Meßkirch am 5. Mai 1800, eine für das spätere Deutschland entscheidende Schlacht. Bei guter Sicht sieht man die Alpenkette von der Zugspitze bis zu den Ausläufern des Mont-Blanc-Massivs.[3]
- Der Bodenseesender ist eine 1964 errichtete Sendeanlage des SWR für Mittelwelle. Genutzt wird die Frequenz 666 kHz für die Verbreitung des Programms SWR cont.ra.
- Die St. Peter- und Paulkirche wurde von 1712 bis 1715 erbaut. Das Langhaus war 16 m lang und 9,20 m breit. Der Turm (ein Wehrturm) ist 32 m hoch. 1935 bis 1936 wurde die Kirche um 10 m verlängert und um 2,60 m verbreitert. Ein wuchtiger Säuleneingang mit einer breit angelegten Steintreppe wurde am südlichen Teil angebaut. Unter diesem Neubauteil wurde ein Luftschutzraum eingebaut.
Regelmäßige Veranstaltungen
Zu den regelmäßige Veranstaltungen in Rohrdorf zählt seit 2007 das jährlich stattfindende Rohrdorfer Sommerfest in der Mette der ehemaligen gemeindeeigenen Sandgrube.[4]
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Der Öffentliche Nahverkehr wird durch den Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (NALDO) gewährleistet. Das Dorf befindet sich in der Wabe 443.
Anmerkung
- ↑ Gemarkungsfläche 16.112.147 m²
Einzelnachweise
- ↑ Angaben nach Jennifer Bausch, Tourist-Information der Stadt Meßkirch, vom 11. Januar 2011.
- ↑ Angaben nach Martin Stehmer, Ordnungsamt der Stadt Meßkirch, vom 12. Januar 2011.
- ↑ a b Albverein Stetten a.k.M. Wanderer erkunden Rohrdorfer Geschichte. In: Schwäbische Zeitung vom 17. März 2009
- ↑ Sandgrubenfest. Rohrdorfer feiern trotz des schlechten Wetters. In: Schwäbische Zeitung vom 15. Juni 2010
Literatur
- Salomon Rordorf-Gwalter: Mitteilungen über das Ro(h)rdorf-Geschlecht. Als Manuskript für die Familie gedruckt. Zürich 1892-1920.
- Ernst Löhle: Unsere Heimat Rohrdorf bei Meßkirch. Die Dorfgeschichte. Verlag Friedrich Georg Aker, Meßkirch 1962.
Buffenhofen | Dietershofen | Heudorf | Igelswies | Langenhart | Menningen | Rengetsweiler | Ringgenbach | Rohrdorf | Schnerkingen
Wikimedia Foundation.