Rolf Speckmann

Rolf Speckmann

Rolf Speckmann (* 22. April 1918 in Bremerhaven; † 2. Dezember 1995 in Quelkhorn) war ein deutscher Politiker (FDP), Senator in Bremen und Bankkaufmann.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Ausbildung und Beruf

Speckmann besuchte das Reformgymnasium – auch Oberrealschule genannt – im damals preußischen Geestemünde. Er absolvierte ab 1935 bei der Sparkasse Wesermünde eine Banklehre, die er auf der Deutschen Sparkassenschule Hannover 1937 abschloss. Von 1939 bis 1948 war er im Zweiten Weltkrieg Soldat und Kriegsgefangener.

Danach war er wieder – zuletzt als Bankamtmann – bei der Sparkasse Wesermünde in Bremerhaven tätig. 1955 wurde er Abteilungsdirektor und Leiter des Vorstandssekretariats bei der Bremer Landesbank/Staatliche Kreditanstalt Oldenburg-Bremen in Bremen und Nebenamtlich Vorstandsmitglied der Norddeutschen Finanzierungs AG.

1960 wurde er Direktor der Norddeutschen Kreditbank in Bremen und zugleich Geschäftsführer der Visirgus-Teilzahlungsbank und der Bremerhavener Grundstück- und Verwaltungsgesellschaft. Bei dem Neubau einer Filiale der Landesbank in Bremerhaven erwirkt er, dass die Kunsthalle in die Baumaßnahme einbezogen wird.

Von 1966 bis 1971 war er Senator (siehe unten).

Nach seiner Zeit in der Politik war er als Nachfolger von Spelsberg und Vesper vom 1. Juli 1971 bis zum 31. Dezember 1983 Mitglied des Vorstandes bzw. Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Bremen [1] . Bei der Sparkasse wurden in seiner Zeit entscheidende Strukturprozesse vorgenommen. 1971 wurde er in den Vorstand des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes berufen. Ab 1973 war er auch Präsident des Verbandes der „Deutschen Freien Öffentlichen Sparkassen“. Ihm folgte 1984 als Chef der Sparkasse Bremen Friedrich Rebers.

Politik

Speckmann war in seiner Jugend von 1928 bis 1933 Mitglied der Bündischen Jugend. Ab 1953 war er Mitglied der FDP. Von 1959 bis 1966 wurde er zum Mitglied der Bremer Bürgerschaft und zeitweise zum Stellvertretenden Vorsitzenden der FDP – Bürgerschaftsfraktion gewählt. Vom 19. Januar 1966 bis 1. Juni 1971 war er als Nachfolger von Senator Johann Diedrich Noltenius (FDP) Senator für die Finanzen in den Senaten unter Führung von Willy Dehnkamp (SPD) und ab 1967 von Hans Koschnick (SPD). Speckmann vertrat eine Finanzpolitik, bei der die Schuldendienste für den Staatshaushalt in Bremen eine bestimmte Grenze nicht überschreiten sollte. Er führte die mittelfristige Finanzplanung im Haushalt ein[2]. Er forderte 1971: „Stabile Finanzen sichern die Selbständigkeit Bremens“ und weiter: „Die Finanzen des Landes Bremen müssen gesund bleiben, sie dürfen nicht durch eine Überhöhung der Verschuldung gefährdet werden und müssen stets ausgeglichen sein.“[3] Zu seiner Zeit als Senator wurde aber auch 1969 das Finanzverfassungsgesetz vom Bund mit Zustimmung der Länder beschlossen, wonach auch die Lohnsteuer der in Bremen arbeitenden Bürger, die jedoch im Umland wohnen, an das Land des Wohnsitzes (also zumeist Niedersachsen) abzuführen sind. Diese Regelung war der Beginn einer für Bremen nachteiligen Steuerverteilung, die zum Ende des Jahrhunderts auch zu der fatalen Überschuldung Bremens geführt hat.[4].

Zusammen mit der FDP schied er 1971 wegen der erheblichen politischen Differenzen über die Gründung der Universität Bremen aus dem Senat aus. Finanzsenator wurde danach Oskar Schulz (SPD).

Persönliches

  • Speckmann war Gründungsvorsitzender des Schnoor-Vereins Heini Holtenbeen. Er unterstützte die Verleihung des Schoor-Preises für das Kunsthandwerk. Das Packhaus-Theater entstand auch auf Grund seiner Initiative.
  • Er war von 1970 bis 1992 Mitglied des Vorstandes der „Wolfgang-Ritter-Stiftung“.
  • Er war Vorsitzender des Weserbundes, der für die Schiffbarmachung der Mittelweser eintrat.
  • Er war Vorsitzender des Kunstvereins Bremen.
  • Er war Vorsitzender des Bremer Bauvereins.
  • Er war 1993 erster Ehrenbürger der Universität Bremen.
  • Er war Mitglied der „unifreunde“, Mitbegründer des Initiativkreises „Bremer und ihre Universität“, Mitglied der „Nolting-Hauff-Stiftung“ und der „Wittheit“.
  • Er war engagiert im Freundeskreis Fischerhude.
  • Er war verheiratet und hatte drei Kinder.

Siehe auch

Literatur

  • Handbuch der Bremischen Bürgerschaft

Einzelnachweise

  1. Pressedienst der Sparkasse Bremen (vom 2. Dezember 1983)
  2. Der Senator für die Finanzen: Finanzbericht 1971, Bremen, S. 19 ff.
  3. FDP: Das Konzept, Broschüre von 1971, Bremen
  4. Der Senator für die Finanzen: Finanzbericht 1971, Bremen, Seite 85

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Speckmann — ist der Familienname von: Diedrich Speckmann (1872–1938), deutscher Schriftsteller Paul Speckmann (* 1963), US amerikanischer Metal Sänger und Bassist Rolf Speckmann (1918–1995), deutscher Sparkassenchef und Senator in Bremen Sonja Speckmann (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sp — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Die Sparkasse Bremen AG —   Sparkasse Bremen Hauptsitz Am Brill 1 3 28195 Bremen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Bremer Senatoren — In der Liste der Bremer Senatoren sind auch die Präsidenten des Senats, die auch Bürgermeister und zumeist auch Senatoren waren und die Bürgermeister als Stellvertreter des Präsidenten des Senats enthalten. Kurzfristig geschäftsführende… …   Deutsch Wikipedia

  • Senat Dehnkamp I — Der Senat Dehnkamp amtierte vom 20. Juli 1965 bis 28. November 1967 als Bremer Landesregierung. Senat Dehnkamp ab 20. Juli 1965 Präsident des Senats, Bürgermeister Willy Dehnkamp SPD Stellvertretender Präsident des Senats, Bürgermeister Hans… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kunstverein in Bremen — ist einer der ältesten Kunstvereine Deutschlands. Er wurde 1823 gegründet und ist seit 1849 privater Träger der Kunsthalle Bremen. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung 2 19. Jahrhundert 3 20. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bremerhaven — Diese Liste enthält in Bremerhaven geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Bremerhaven ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Der dritte Abschnitt handelt von den Ehrenbürgern der Stadt. Die ersten beiden Abschnitte sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Heini Holtenbeen — um 1905 Heini Holtenbeen Denkmal im …   Deutsch Wikipedia

  • Horst-Jürgen Lahmann — (* 1. Juni 1935 in Horsten, Ostfriesland) ist ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker (FDP). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Politik 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Diedrich Noltenius — (* 6. Oktober 1911 in Cassel; † 13. Dezember 1979 in Bremen) war ein bremischer Politiker (FDP), Senator und Bankdirektor. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Siehe auch 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”