- Hans Koschnick
-
Hans Koschnick (* 2. April 1929 in Bremen) ist ein deutscher SPD-Politiker. Er war Bürgermeister von Bremen und Abgeordneter im Deutschen Bundestag.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Jugend
Koschnick ist in Bremen-Gröpelingen aufgewachsen. Seine Kindheit und Jugend war davon geprägt, dass sein Vater als Gewerkschaftsfunktionär der kommunistischen Revolutionären Gewerkschafts-Opposition (RGO) noch am Abend des 1. Mai 1933 verhaftet wurde. Die Organisation der Maikundgebung und eine Rede brachten ihm eine Verurteilung wegen „Hochverrats“ ein, für die er Gefängnis, Zuchthaus und das KZ Sachsenhausen erdulden musste, bevor er Ende 1938 „beurlaubt“ und 1943 für „bedingt wehrwürdig“ zum Kriegsdienst eingezogen wurde. 1944 wurde er nach Finnland versetzt.
Seine Mutter wurde wegen Kuriertätigkeiten zwischen verschiedenen Widerstandsgruppen ein Jahr in Untersuchungshaft festgehalten, bis sie frei kam. Durch ihre Weigerung, der Deutschen Arbeitsfront (DAF) beizutreten und den Hitler-Gruß „zu erlernen“, verlor sie sehr häufig ihre Anstellung, bis sie als Zuckerwarenverkäuferin eines Schaustellers vor den Kontrollen der DAF relativ geschützt war. Doch dies war mit fast permanenter Abwesenheit verbunden, sodass Koschnick bei seinen Großeltern aufwuchs. 1938 fand seine Mutter Arbeit als Zeltplannäherin.
Ausbildung, Beruf und Familie
Nach der Mittelschule begann Koschnick eine Ausbildung zum gehobenen Verwaltungsdienst. Er absolvierte im März 1945 den Reichsarbeitsdienst (RAD) und seinen Wehrdienst und geriet in britische Kriegsgefangenschaft nach Brüssel. Im September 1945 kehrte er wieder nach Bremen zurück.
Nachdem Koschnick seine Ausbildung für den gehobenen Verwaltungsdienst beendet hatte, war er bei der senatorischen Dienststelle des Senators für „Soziales, Jugend, Familie und Sport“ beschäftigt. Am 1. Februar 1958 wurde er als Verwaltungsoberinspektor unter Beförderung zum Amtmann Leiter des Amtes für Leibesübung.[1] Bevor er 1963 Mitglied im Senat wurde, war er als Oberregierungsrat Leiter der Abteilung „Jugend, Familie und Sport“ im Sozialressort des Landes Bremen.[2]
Koschnick ist verheiratet mit Christine Koschnick.
Politik
In der SPD
Koschnick trat im Mai 1950 in die SPD ein. Zwischen 1951 und 1954 war er als Bezirkssekretär der Gewerkschaft ÖTV tätig. Ab 1955 war er Mitglied der Bremischen Bürgerschaft.
Von 1970 bis 1991 war Koschnick Mitglied des Bundesvorstands der SPD und von 1975 bis 1979 stellvertretender SPD-Vorsitzender und damit Stellvertreter von Willy Brandt.
Im Senat
Koschnick wurde als Nachfolger von Adolf Ehlers (SPD) am 26. November 1963 zum Senator für Inneres in den Senat unter Führung von Wilhelm Kaisen (SPD) gewählt. Nach Kaisens Rücktritt war Koschnick ab dem 20. Juli 1965 auch Stellvertretender Präsident des Senats und Bürgermeister im Senat von Willy Dehnkamp (SPD).
Nach den Neuwahlen zur Bürgerschaft wurde er ab dem 28. November 1967 Präsident des Senats, also Regierungschef des Bundeslandes Bremen. In seiner Regierungszeit war er ab 1971 auch Senator für kirchliche Angelegenheiten sowie geschäftsführend 1970 wenige Wochen Senator für Wirtschaft und Außenhandel und 1978 nach dem Rücktritt von Senator Hans Stefan Seifriz (SPD) für einige Monate Bausenator.
Koschnick führte zunächst eine SPD/FDP-Koalitionsregierung, die jedoch 1971 wegen der Differenzen über die Gründung der Universität Bremen zerbrach. Durch die erfolgreichen Wahlen zur Bürgerschaft konnte er dann bis 1985 ununterbrochen einen reinen SPD-Senat führen. Er war Präsident der Senate Koschnick I bis Koschnick V. Seine Stellvertreter und damit zugleich Bürgermeister waren Annemarie Mevissen (1967–1975), Walter Franke (1975–1979) und Moritz Thape (1979–1985).
In seine Regierungszeit fielen unter anderem die Gründung der Universität Bremen (1971), der Ausbau des Güterverkehrszentrum links der Weser, die Straßenbahnunruhen (1968), der Beginn des Ausbaus des Containerterminals in Bremerhaven (1975) und von 1979 bis 1982 der Bau eines neuen Mercedes-Werkes in Sebaldsbrück für bis zu 18.000 Mitarbeiter.
Betroffen war Koschnick von der Schließung der Krupp-Werft AG Weser im September 1983 in seinem Heimatstadtteil Gröpelingen. Obwohl der Vorsitzende des Betriebsrats der AG-Weser heftig gegen den Senat und Koschnick zu Felde zog, konnte Koschnick bei der unmittelbar folgenden Bürgerschaftswahl zur 11. Legislaturperiode am 25. September 1983 einen deutlichen Wahlerfolg erzielen.
Nach fast 18 Jahren als Regierungschef und 22 Jahren im Senat trat er am 17. September 1985 auf eigenen Wunsch zurück. Sein Nachfolger wurde der SPD-Fraktionsvorsitzende der Bremischen Bürgerschaft Klaus Wedemeier.
Von 1971 bis 1972 und von 1981 bis 1982 war er als Bremer Regierungschef auch Präsident des Bundesrates.
Politik nach der Senatszeit
- Im Bundestag
Von 1987 bis 1994 war Koschnick Mitglied des Deutschen Bundestages als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Bremen-West. Er war Stellvertretender Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses, außenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion und galt Anfang der 1990er Jahre als möglicher Außenminister.
- EU-Beauftragter und Berater
Vom 23. Juli 1994 bis zum 2. April 1996 war Koschnick von der Europäischen Union als EU-Administrator für Mostar in Bosnien-Herzegowina mit der Koordination des Wiederaufbaus, der Verwaltung und Infrastruktur der kriegszerstörten Stadt beauftragt. 1994 wurde von kroatischen Nationalisten ein Anschlag mit Granaten auf Koschnick unternommen, bei dem sein Hotelzimmer in Mostar verwüstet wurde, er jedoch unverletzt blieb. 1996 erfolgte ein zweiter misslungener Anschlag. Eine aufgebrachte, kroatische Menschenmenge griff bei einer Demonstration Koschnick in seinem gepanzerten Dienstwagen an. Die kroatische Polizei blieb passiv. Er konnte unverletzt mit Hilfe seiner Eskorte und Dank des Panzerschutzes seiner Limousine entkommen. 1996 erklärte er dem Außenministerrat der EU in Brüssel seinen Rücktritt.
Als Berater der Europäischen Kommission für den Aufbau eines Europäischen Freiwilligendienstes der jungen Generation war er vom Oktober 1996 bis zum September 1998 tätig.
- Als außenpolitischer Berater
Koschnick war in vielfältiger Hinsicht als außenpolitischer Berater oder Beauftragter tätig, u.a. vom Dezember 1998 bis zum Dezember 1999 als Beauftragter der Bundesregierung für Flüchtlingsrückkehr, Wiedereingliederung und rückkehrbegleitenden Wiederaufbau in Bosnien und Herzegowina, vom März 2000 bis zum Dezember 2001 und als Vorsitzender des Lenkungsausschusses für Flüchtlingsfragen im Stabilitätspakt für Südost-Europa, vom Januar 2000 bis zum Dezember 2005 als Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Parlamentariergruppe im Bundestag und als Präsident des Deutschen Polen-Instituts. Er setzte sich für die Ethik- und Friedenserziehung ein, hält dazu Vorträge und verfasst Essays.
Weitere Ämter
- Von 2000 bis 2003 war Koschnick Vorsitzender des Vereins Gegen Vergessen – Für Demokratie
Ehrungen und Auszeichnungen
- 1982 Prix France-Allemagne
- 1985 Ehrenbürger der Stadt Gdansk (Danzig)
- 1994 Bremische Ehrenmedaille in Gold
- 1995 Kulturpreis der Stadt Herdecke, Theodor-Heuss-Preis
- 1995 Otto-Hahn-Friedensmedaille, Carl-von-Ossietzky-Medaille
- 1996 Moses-Mendelssohn-Preis, Kasseler Bürgerpreis Das Glas der Vernunft
- 1997 Hessischer Friedenspreis
- 1997 Gustav-Adolf-Preis
- 1997 Ehrendoktorwürde der Universität Haifa, Buber-Rosenzweig-Medaille
- 1999 Ehrenbürger der Hansestadt Bremen
- 2004 Ehrendoktorwürde der Universität Bremen, Brückenpreis der Stadt Regensburg
- 2005 Manfred-Wörner-Medaille (Bundeswehr), Silberne Verdienstplakette der Stadt Darmstadt
- 2006 Ehrenpreis der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Aachen e.V.
Literatur
- David Jenning, Hans Koschnick, Jens Schneider, Uli Reinhardt: Brücke über die Neretva. Der Wiederaufbau von Mostar. Deutscher Taschenbuchverlag, München 1995, ISBN 3-423-30496-0, (dtv 30496).
Siehe auch
- Senat Kaisen VII, Senat Dehnkamp, Senat Koschnick I, Senat Koschnick II, Senat Koschnick III, Senat Koschnick IV, Senat Koschnick V
- Liste Bremer Bürgermeister, Liste der Bremer Senatoren, Liste der Innensenatoren von Bremen, Liste der Bausenatoren von Bremen, Wahlergebnisse und Senate in Bremen
Weblinks
Commons: Hans Koschnick – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur von und über Hans Koschnick im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Novemberrevolution, Räterepublik und Gedenkfeiern - Interview mit Hans Koschnick
- Kurzer Lebenslauf auf der Homepage der Stadt Bremen
- Radio Bremen zum 80. Geburtstag
Einzelnachweise
Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen seit 1945Erich Vagts | Wilhelm Kaisen | Willy Dehnkamp | Hans Koschnick | Klaus Wedemeier | Henning Scherf | Jens Böhrnsen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hans Koschnick — Portrait de Hans Koschnick Mandats 4e président du Sénat de Brême Maire de Brême … Wikipédia en Français
Hans Koschnick — (born April 2 1929) is a German politician (SPD) and elder statesman. He was the mayor of Bremen and a member of the Bundestag. He was born in Bremen. External links * * [http://www.bremen.de/sixcms/detail.php?id=1357338] … Wikipedia
Hans Stefan Seifritz — Hans Stefan Seifriz (* 28. Januar 1927 in Bremen) war ein deutscher Politiker (SPD) als Bundestagsabgeordneter und Senator in Bremen. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 1.1 Politik 1.1.1 Bundestag … Deutsch Wikipedia
Hans Stefan Seifriz — (* 28. Januar 1927 in Bremen) war ein deutscher Politiker (SPD) als Bundestagsabgeordneter und Senator in Bremen. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 1.1 Politik 1.1.1 Bundestag … Deutsch Wikipedia
Hans-Ulrich Klose — Hans Ulrich Klose, alors premier maire de Hambourg, en 1979 … Wikipédia en Français
Hans Eichel — Hans Eichel, le 22 janvier 2010 Mandats Ministre fédéral des Finances d Allemagne … Wikipédia en Français
Hans Filbinger — en 1978 … Wikipédia en Français
Hans Ehard — Hans Ehard, né à Bamberg (Bavière) le 10 novembre 1887 et mort à Munich le 18 octobre 1980, était un juriste et homme pol … Wikipédia en Français
Koschnick — ist der Name folgender Personen: Hans Koschnick (* 1929), deutscher Politiker (SPD), Bremer Bürgermeister, Bundestagsabgeordneter Wolfgang Koschnick (* 1942), deutscher Journalist Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur … Deutsch Wikipedia
Hans Ziegenfuß — (* 1942; † 17. April 2009 in Bremen) war ein deutscher Gewerkschaftsführer. Der gelernte Schlosser und Schiffbauer war auf der bremischen Großwerft AG Weser beschäftigt und dort als aktives Mitglied der IG Metall Betriebsratsvorsitzender. Zudem… … Deutsch Wikipedia