- Rollstuhlbasketball-Europameisterschaft
-
Die Rollstuhlbasketball-Europameisterschaft wird von der IWBF Europe alle zwei Jahre veranstaltet. Bei diesem Turnier spielen die Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaften Europas ihren Meister aus.
Inhaltsverzeichnis
Europameisterschaften der Herren
Statistik der EM-Sieger
Medaillenspiegel Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Frankreich
7 5 2 14 2 Vereinigtes Königreich
4 4 4 12 3 Israel
3 1 - 4 4 Italien
3 - - 3 5 Niederlande
1 6 7 14 6 Belgien
1 - 1 2 Schweden
1 - 1 2 8 Deutschland
- 2 3 5 9 Spanien
- 1 1 2 10 Türkei
- 1 - 1 11 Finnland
- - 1 1 Stand: 22. September 2011
EM 2011
- vom 6. September bis zum 18. September 2011 in Nazaret,
Israel
- Platz 1:
Vereinigtes Königreich
- Platz 2:
Deutschland
- Platz 3:
Spanien
EM 2009
- vom 5. Oktober bis zum 15. Oktober 2009 in Adana,
Türkei
- Platz 1:
Italien
- Platz 2:
Türkei
- Platz 3:
Vereinigtes Königreich
EM 2007
- vom 23. August bis zum 2. September 2007 in Wetzlar,
Deutschland
- Platz 1:
Schweden
- Platz 2:
Vereinigtes Königreich
- Platz 3:
Deutschland
EM 2005
- Austragungsort: Paris,
Frankreich
- Platz 1:
Italien
- Platz 2:
Vereinigtes Königreich
- Platz 3:
Schweden
EM 2003
- Austragungsort: Sassari,
Italien
- Platz 1:
Italien
- Platz 2:
Niederlande
- Platz 3:
Vereinigtes Königreich
EM 2002
- Austragungsort: Amsterdam,
Niederlande
- Platz 1:
Frankreich
- Platz 2:
Niederlande
- Platz 3:
Deutschland
EM 1999
- Austragungsort: Roermond,
Niederlande
- Platz 1:
Frankreich
- Platz 2:
Deutschland
- Platz 3:
Niederlande
EM 1997
- Austragungsort: Madrid,
Spanien
- Platz 1:
Frankreich
- Platz 2:
Vereinigtes Königreich
- Platz 3:
Finnland
EM 1995
- Austragungsort: Paris,
Frankreich
- Platz 1:
Vereinigtes Königreich
- Platz 2:
Spanien
- Platz 3:
Niederlande
EM 1993
- Austragungsort: Berlin,
Deutschland
- Platz 1:
Niederlande
- Platz 2:
Vereinigtes Königreich
- Platz 3:
Frankreich
EM 1991
- Austragungsort: El Ferrol,
Spanien
- Platz 1:
Frankreich
- Platz 2:
Niederlande
- Platz 3:
Vereinigtes Königreich
EM 1989
- Austragungsort: Charleville,
Frankreich
- Platz 1:
Frankreich
- Platz 2:
Niederlande
- Platz 3:
Deutschland
EM 1987
- Austragungsort: Lorient,
Frankreich
- Platz 1:
Frankreich
- Platz 2:
Niederlande
- Platz 3:
Belgien
EM 1982
- Austragungsort: Falun,
Schweden
- Platz 1:
Frankreich
- Platz 2:
Israel
- Platz 3:
Niederlande
EM 1981
- Austragungsort: Genf,
Schweiz
- Platz 1:
Israel
- Platz 2:
Frankreich
- Platz 3:
Niederlande
EM 1978
- Austragungsort: Kerpape (Ploemeur),
Frankreich
- Platz 1:
Israel
- Platz 2:
Frankreich
- Platz 3:
Niederlande
EM 1977
- Austragungsort: Raalte,
Niederlande
- Platz 1:
Israel
- Platz 2:
Niederlande
- Platz 3:
Frankreich
EM 1974
- Austragungsort: Kerpape (Ploemeur),
Frankreich
- Platz 1:
Vereinigtes Königreich
- Platz 2:
Frankreich
- Platz 3:
Niederlande
EM 1971
- Austragungsort: Kerpape (Ploemeur),
Frankreich
- Platz 1:
Vereinigtes Königreich
- Platz 2:
Frankreich
- Platz 3:
Niederlande
EM 1970
- Austragungsort: Brügge,
Belgien
- Platz 1:
Belgien
- Platz 2:
Frankreich
- Platz 3:
Vereinigtes Königreich
Europameisterschaften der Damen
Statistik der EM-Sieger
Medaillenspiegel Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Deutschland
9 4 - 13 2 Niederlande
4 7 1 12 3 Frankreich
- 1 3 4 4 Israel
- 1 1 2 5 Vereinigtes Königreich
- - 7 7 6 Jugoslawien
- - 1 1 Stand: 22. September 2011
EM 2011
- vom 6. September bis zum 18. September 2011 in Nazaret,
Israel
- Platz 1:
Deutschland
- Platz 2:
Niederlande
- Platz 3:
Vereinigtes Königreich
EM 2009
- vom 27. August bis zum 30. August 2009 in Stoke Mandeville,
Vereinigtes Königreich
- Platz 1:
Deutschland
- Platz 2:
Niederlande
- Platz 3:
Vereinigtes Königreich
EM 2007
- vom 23. August bis zum 2. September 2007 in Wetzlar,
Deutschland
- Platz 1:
Deutschland
- Platz 2:
Niederlande
- Platz 3:
Vereinigtes Königreich
EM 2005
- Austragungsort: Lille,
Frankreich
- Platz 1:
Deutschland
- Platz 2:
Niederlande
- Platz 3:
Frankreich
EM 2003
- Austragungsort: Hamburg,
Deutschland
- Platz 1:
Deutschland
- Platz 2:
Niederlande
- Platz 3:
Vereinigtes Königreich
EM 1999
- Austragungsort: Roermond,
Niederlande
- Platz 1:
Deutschland
- Platz 2:
Niederlande
- Platz 3:
Vereinigtes Königreich
EM 1997
- Austragungsort: Madrid,
Spanien
- Platz 1:
Niederlande
- Platz 2:
Deutschland
- Platz 3:
Vereinigtes Königreich
EM 1995
- Austragungsort: Delden,
Niederlande
- Platz 1:
Niederlande
- Platz 2:
Deutschland
- Platz 3:
Vereinigtes Königreich
EM 1993
- Austragungsort: Berlin,
Deutschland
- Platz 1:
Niederlande
- Platz 2:
Deutschland
- Platz 3:
Frankreich
EM 1991
- Austragungsort: El Ferrol,
Spanien
- Platz 1:
Deutschland
- Platz 2:
Niederlande
- Platz 3:
Frankreich
EM 1989
- Austragungsort: Charleville,
Frankreich
- Platz 1:
Niederlande
- Platz 2:
Deutschland
- Platz 3:
Israel
EM 1987
- Austragungsort: Lorient,
Frankreich
- Platz 1:
Deutschland
- Platz 2:
Israel
- Platz 3:
Niederlande
EM 1974
- Austragungsort: Kerpape (Ploemeur),
Frankreich
- Platz 1:
Deutschland
- Platz 2:
Frankreich
- Platz 3:
Jugoslawien
Weblinks
- vom 6. September bis zum 18. September 2011 in Nazaret,
Wikimedia Foundation.