- Wolfgang von Schwindt
-
Wolfgang Ritter von Schwind (* 4. Juli 1879 in Elbogen; † 19. April 1949 in Wien) war ein österreichischer Sänger (Bass) und Schauspieler.
Er war ein Nachkomme des Malers Moritz von Schwind und wird wie dieser häufig irrtümlich Schwindt geschrieben. Schwind besuchte das Kadettenkorps in München und ein Jahr lang die dortige Universität. Seine schauspielerische Ausbildung erhielt er bei dem Münchner Hofschauspieler Otto König.
In der Spielzeit 1904/05 begann er seine Bühnenlaufbahn am Stadttheater Brünn, wo er sich vom Kantor der jüdischen Gemeinde Gesangsstunden geben ließ. Anschließend ging er zur weiteren Ausbildung seiner Stimme nach München.
Im Juni 1907 gab er ein erfolgreiches Gastspiel in Samson et Dalila von Camille Saint-Saëns und wurde darauf hin an die Hofoper Berlin berufen, an der er bis 1911 wirkte. In diesem Jahr trat er ein Engagement am Hoftheater Karlsruhe an, wo er bis 1916 blieb und auch später noch als Gast auftrat.
Zu seinem Repertoire gehörten Osmin in Die Entführung aus dem Serail, Pogner in Die Meistersinger von Nürnberg, Hagen in der Götterdämmerung, Landgraf in Tannhäuser, Ramphis in Aida und Marcel in den Hugenotten.
Während des Ersten Weltkrieges verließ er Deutschland, lebte in Spanien und war zeitweise Sekretär eines ägyptischen Prinzen. Er versuchte sich auch als Kaninchenzüchter, Gemüsebauer, Maultiertreiber in den Pyrenäen und Vertreter.
Im Juli 1920 kam von Schwind wieder nach Berlin und fand Anschluss beim deutschen Film. Er wirkte dann über zwei Jahrzehnte als Nebendarsteller in vielen deutschen Produktionen mit.
Filmografie
- 1920: Der Henker von Sankt Marien
- 1921: Das indische Grabmal (zwei Teile)
- 1922: Die Beute der Erinnyen
- 1922: Menschenopfer
- 1924: Die Liebe ist der Frauen Macht
- 1924: Das schöne Abenteuer
- 1925: Wallenstein, 1. Teil - Wallensteins Macht
- 1927: Bismarck 1862-1898
- 1927: Die große Pause
- 1927: Sein größter Bluff
- 1928: Der Biberpelz
- 1928: Doña Juana
- 1928: Polnische Wirtschaft
- 1929: Die Garde-Diva
- 1929: Kehre zurück! Alles vergeben!
- 1929: Die Mitternachts-Taxe
- 1929: Rosen blühen auf dem Heidegrab
- 1930: Fräulein Lausbub
- 1930: Der Hampelmann
- 1930: Das Kabinett des Dr. Larifari
- 1931: 1914, die letzten Tage vor dem Weltbrand
- 1931: Ihre Hoheit befiehlt
- 1931: Ronny
- 1931: Schatten der Unterwelt
- 1932: Die - oder keine
- 1932: Johnny stiehlt Europa
- 1932: Man braucht kein Geld
- 1932: Revierkrank
- 1932: Theodor Körner
- 1933: Hugos Nachtarbeit
- 1933: Ein Lied geht um die Welt
- 1933: Wie werde ich energisch?
- 1934: Es tut sich was um Mitternacht
- 1934: Die Finanzen des Großherzogs
- 1934: Gern hab' ich die Frau’n geküßt
- 1934: Musik im Blut
- 1934: Die rosarote Brille
- 1934: Was bin ich ohne Dich
- 1934: Die Welt ohne Maske
- 1934: Abenteuer im Südexpress
- 1934: Ein Mädchen mit Prokura
- 1934: Zu Straßburg auf der Schanz
- 1935: Alles hört auf mein Kommando
- 1935: Ein Kind, ein Hund, ein Vagabund
- 1935: Lady Windermeres Fächer
- 1935: Der Vogelhändler
- 1935: Alles weg’n dem Hund
- 1935: Der blaue Diamant
- 1935: Peter, Paul und Nanette
- 1936: August der Starke
- 1936: Drei Mäderl um Schubert
- 1936: Der Kurier des Zaren
- 1936: Liebeserwachen
- 1936: Die lustigen Weiber
- 1936: Intermezzo
- 1938: Nanon
- 1939: Es war eine rauschende Ballnacht
- 1939: Der Mann mit dem Plan
- 1940: Bal paré
- 1940: Casanova heiratet
- 1940: Die lustigen Vagabunden
- 1940: Trenck, der Pandur
- 1941: Frau Luna
- 1941: U-Boote westwärts!
- 1943: Gefährlicher Frühling
Weblinks
- Wolfgang von Schwind in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Personendaten NAME Schwind, Wolfgang von ALTERNATIVNAMEN Wolfgang von Schwindt KURZBESCHREIBUNG österreichischer Sänger (Bass) und Schauspieler GEBURTSDATUM 4. Juli 1879 GEBURTSORT Elbogen STERBEDATUM 19. April 1949 STERBEORT Wien
Wikimedia Foundation.