- Rothenberger Gruppe
-
Rothenberger Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1949 Sitz Kelkheim (Taunus), Deutschland Leitung Dr. Helmut Rothenberger, Andreas Ehrler, Dr. Georg Wagner, Jürgen Neubert Mitarbeiter 3000 (2010) Umsatz 300 Mio. EUR (2008) Branche Werkzeuge/Maschinenbau Website http://www.rothenberger.com Rothenberger ist ein Hersteller von Rohrwerkzeugen und Maschinen in der Sanitär-, Heizungs-, Klima-, Kälte-, Gas- und Umwelttechnik.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Edwin Rothenberger gründete am 24. Mai 1949 das Handelshaus Rothenberger. Es entwickelte 1967 die Rothenberger R-System-Werkzeuge für die fittinglose Rohrinstallation.
1974 zog das Unternehmen in ein neues Büro-, Lager- und Produktionsräume in Kelkheim (Taunus). Im selben Jahr übernahmen die Gebrüder Rothenberger die Gesamtverantwortung für das Unternehmen. Es expandierte 1976 mit der Gründung von Tochtergesellschaften ins europäische Ausland. 1979 wurde der dänische Lötgeräteherstellers Exact in Aalborg gekauft, 1981 die größte Rohrhandwerkzeugfabrik Europas, Super EGO in Spanien. Im selben Jahr wurde die Muller, Unicum und FOP Werkzeuggruppe in Frankreich aufgebaut.
Helmut Rothenberger übernahm 1985 den Vorstandsvorsitz der Rothenberger AG. Sie kaufte 1990 Rico, den Marktführer für Kanal-TV-Systeme und im folgenden Jahr die Kroll-Gruppe in Wesel, Hamburg und Berlin. Osteuropäische Vertriebsgesellschaften in Ungarn, Tschechien, Polen und Bulgarien wurden 1992 aufgebaut.
1998 übernahm die Dr. Helmut Rothenberger Holding GmbH in Salzburg die Mehrheit am Rothenberger-Konzern. 1999 feierte das Unternehmen das 50-jährige Bestehen und weihte eine neue Zentrale in Kelkheim ein. Im Jahr 2000 wurde die e-commerce- Plattform Nexmarkt für die Rothenberger-Organisation aufgebaut. Das Unternehmen expandierte weiter mit Vertriebsgesellschaften in Südafrika, China, Brasilien und der Türkei.
2002 ging die Sievert-Gruppe, führender Hersteller von professionellen Lötwerkzeugen, in das Unternehmen über. 2004 schloss Rothenberger USA ein Joint Venture mit der Firma Greenlee/Textron zur Bearbeitung des nordamerikanischen Marktes.
2005 wurde die Firma Hellmers Umweltfahrzeuge durch die Kroll-Gruppe übernommen, außerdem 100 % an Ruko Spezialwerkzeuge. Eine weitere Übernahme war 2006 eurodima Diamant-Technik GmbH, führender Produzent von Bohr- und -sägemaschinen und Diamantwerkzeugen in der Betonbearbeitung; dadurch wurde eurodima zu EDT Eurodima GmbH. Das Unternehmen expandierte nach Mittelosteuropa und Indien. Tochtergesellschaften wurden in Dubai und Indien gegründet.
In Kelkheim wurde 2008 das Rothenberger TEC-Center eingeweiht und im Jahr 2009 das 60-jährige Bestehen des Unternehmens gefeiert.
Das Unternehmen heute
Die weltweit über 50 Rothenberger Gruppengesellschaften werden von der Konzernzentrale in Deutschland koordiniert und gesteuert. Pro Jahr werden mehr als 28 Millionen Werkzeuge von über 3000 Mitarbeitern entwickelt, produziert und verkauft.
Produktion
Das Rothenberger Produktions-Netzwerk besteht aus den beiden europäischen Hauptwerken in Kelkheim/Deutschland und Abadiano/Spanien sowie einer Produktionsstätte in den USA. Zum Produktionsverbund von Rothenberger zählen ferner die Standorte der Satelliten-Firmen, die mit insgesamt 10 Werken in 5 Ländern produzieren.
Standorte
Mit mehr als 50 Gruppengesellschaften in Europa, den USA, Asien, Australien, Afrika und Südamerika ist Rothenberger auf allen Kontinenten mit eigenen Gesellschaften vertreten. Neben den Gruppengesellschaften etabliert Rothenberger in Kooperation mit seinen Händlern weltweit die Rothenberger Center zur Demonstration des Komplettprogramms.
Siehe auch
- Autania AG (Werkzeugmaschinen)
Weblinks
Kategorien:- Maschinenbauunternehmen
- Unternehmen (Main-Taunus-Kreis)
- Kelkheim (Taunus)
Wikimedia Foundation.