- Axel Peschel
-
Axel Hermann Peschel (* 2. August 1942 in Maasdorf) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer.
Axel Hermann Peschel wurde am 2. August 1942 in Maasdorf als Kind von Otto und Else Peschel geboren. 1968 heiratete er Petra Stahn. Er hat aus dieser Ehe zwei Kinder, Uwe und Claudia. Er begann seine sportliche Karriere 1958 bei Aktivist Plessa (Bad Liebenwerda), war 1961−63 Sportsoldat bei Dynamo Dresden Nord und ab 1963 Amateur beim SC Dynamo Berlin.
Nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn 1971 holte er das Abitur an der Abendschule nach (1972−74) , um danach ein Fernstudium an der DHFK Leipzig (Diplom-Sportlehrer, 1975-1980) zu absolvieren. 1972 bis 1975 war er als Technischer Leiter der Sektion Radsport und von 1975 bis 1991 als Trainer beim SC Dynamo Berlin tätig. Nach der Wende machte er eine Ausbildung zum Sportmanager (1992−1993) und arbeitete von 1993 bis 2005 als Sozialarbeiter für Jugendarbeit beim Landessportbund Berlin. Heute wohnt Axel Peschel in Berlin-Weißensee. Sein Sohn Uwe Peschel war ebenfalls Radsportler.
Sportliche Leistungen
- 1963 Erste Internationale Rundfahrt (Ungarn-Rundfahrt)
- 1964 Olympia-Ausscheidung Ost-West
- 1965 Erste Teilnahme bei der Friedensfahrt (6. Platz)
- 1965 DDR-Rundfahrt (1. Platz)
- 1966 Friedensfahrt (3. Platz, Trikot "Aktivster Fahrer")
- 1967 Algerien-Rundfahrt (1. Platz)
- 1967 DDR-Rundfahrt (1. Platz)
- 1968 Anaba-Rundfahrt (1. Platz)
- 1968 Friedensfahrt (1. Platz)
- 1969 Friedensfahrt (9. Platz)
- 1970 DDR-Meisterschaft (Bergmeister, Kriteriumsmeister), Sieger mehrerer internationaler Einzelrennen, Friedensfahrt (30. Platz, Etappensiege)
- 1971 Deutscher Straßenmeister, letzte Friedensfahrt (Ausstieg nach Sturz)
Weblinks
- Axel Peschel in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Axel Peschel in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1949 Georg Sternberg | 1950 E. Schatz | 1951 Werner Gallinge | 1952 Lothar Meister I | 1953 Bernhard Trefflich | 1954, 1957-1961 Gustav-Adolf Schur | 1955 Horst Tüller | 1956 Erich Hagen | 1962, 1963 Klaus Ampler | 1964 Rüdiger Tanneberger | 1965, 1966 Siegfried Huster | 1967 Dieter Grabe | 1968 Bernd Patzig | 1969 Dieter Mickeïn | 1970 Axel Peschel | 1971 Manfred Radochla | 1972 Wolfgang Wesemann | 1973 Dieter Gonschorek | 1974, 1975 Hans-Joachim Hartnick | 1976 Detlef Kletzin | 1977, 1978 Thilo Fuhrmann | 1979, 1980, 1985, 1988 Martin Goetze | 1981 Olaf Jentzsch | 1982 Falk Boden | 1983 Bodo Straubel | 1984, 1987 Uwe Ampler | 1986, 1989 Olaf Ludwig
Wikimedia Foundation.