- Klaus Ampler
-
Klaus Ampler XV. Internationale Friedensfahrt 1962. 2. Etappe Berlin-Leipzig (3. Mai 1962). Rundfunkreporter Heinz-Florian Oertel wechselt einige Worte mit dem DDR-Fahrer Klaus Ampler. Personendaten Geburtsdatum 15. November 1940 Nation Deutsche Demokratische Republik (bis 1990)
Deutschland
Radsportspezifische Informationen Disziplin Straße Wichtigste Erfolge Gesamtsieger Internationale Friedensfahrt 1963
Infobox zuletzt aktualisiert: 24. Juli 2010 Klaus Ampler (* 15. November 1940 in Marienburg) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer.
Am 20. September 1959 gewann er das Radrennen Rund um Sebnitz.[1]
Für die DDR gewann er 1963 die Friedensfahrt, das prestigeträchtigste Amateur-Radrennen der Welt. Im gleichen Jahr wurde er zum DDR-Sportler des Jahres gewählt. Zweimal (1962, 1963) wurde er außerdem DDR-Straßenmeister. Weitere Platzierungen bei der Friedensfahrt: 1962: 7., 1969: 6., 1970: 10.
1962 und 1963 konnte Klaus Ampler nicht an der Weltmeisterschaft teilnehmen, da ihm als DDR-Sportler nach dem Mauerbau die Einreise verweigert wurde. Bei den Olympischen Sommerspielen 1968 in Mexiko-Stadt nahm er im 100-km-Mannschaftsfahren teil, jedoch schied die Mannschaft aus.
Er startete für den SC DHfK Leipzig und trainierte bei Herbert Weisbrod.
Klaus Ampler war gelernter Schweißer und später Ingenieur für Gastechnik. Nach seiner Sportlerkarriere und einem Diplom an der DHfK war er ab 1971 als Radsport-Trainer tätig und betreute u. a. Weltmeister Uwe Raab sowie seinen eigenen Sohn Uwe Ampler. Dieser konnte in die Fußstapfen des Vaters treten und gewann die Friedensfahrt zwischen 1987 und 1997 insgesamt viermal. Nach dem Ende der DDR wurde Klaus Ampler Geschäftsführer eines Fahrrad-Großhandels in Leipzig.
Klaus Ampler erkrankte im Jahre 2005 an der Alzheimer schen Krankheit und mußte deswegen im März 2011 die stationäre Pflege in Leipzig beginnen. [2]
Veröffentlichungen
- Klaus Ampler: Mein Leben für den Radsport. Autobiographie, MedienService Gunkel & Creutzburg, 2005, 260 S., ISBN 3980881695
Einzelnachweise
[2] Auskunft von Sohn Uwe Ampler, zit. in: "Super-Illu" #23/ 2011 vom 1. Juni 2011, S. 76, Randspalte
Weblinks
- Literatur von und über Klaus Ampler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
1948 August Prosinek | 1948 Alexander Zoric | 1949 Jan Veselý | 1950 Willi Emborg | 1951 Kay Allan Olsen | 1952 Ian Steel | 1953 Christian Pedersen | 1954 Eluf Dalgaard | 1955, 1959 Gustav-Adolf Schur | 1956 Stanisław Królak | 1957 Nentscho Christow | 1958 Piet Damen | 1960 Erich Hagen | 1961 Juri Melichow | 1962 Gainan Saidchushin | 1963 Klaus Ampler | 1964 Jan Smolík | 1965 Gennadi Lebedjew | 1966 Bernard Guyot junior | 1967 Marcel Maes | 1968 Axel Peschel | 1969 Jean-Pierre Danguillaume | 1970, 1971, 1973, 1975 Ryszard Jan Szurkowski | 1972 Vlastimil Moravec | 1974 Stanisław Szozda | 1976 Hans-Joachim Hartnick | 1977 Aavo Pikkuus | 1978 Alexander Awerin | 1979, 1984 Sergei Suchorutschenkow | 1980 Juri Barinow | 1981 Schachid Sagretdinow | 1982, 1986 Olaf Ludwig | 1983 Falk Boden | 1985 Lech Piasecki | 1987, 1988, 1989, 1998 Uwe Ampler | 1990 Ján Svorada | 1991 Wiktor Rschaksinski | 1992, 1996, 1997, 1999, 2003 Steffen Wesemann | 1993 Jaroslav Bílek | 1994 Jens Voigt | 1995 Pavel Padrnos | 2000 Piotr Wadecki | 2001 Jakob Piil | 2002 Ondřej Sosenka | 2004 Michele Scarponi | 2006 Giampaolo Cheula
Wikimedia Foundation.