- Rudolf Fischer (Musiker)
-
Rudolf Karl Fischer (* 13. Juli 1913 in Leipzig; † 29. Juli 2003 in Leipzig) war ein deutscher Pianist, Musikpädagoge und Professor an der Musikhochschule Leipzig.
Fischer war von 1948 bis 1973 Rektor der Musikhochschule Leipzig. Er initiierte 1964 den Internationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb des Bach-Archivs Leipzig und war bis 1973 auch Präsident dieses renommierten Wettbewerbs. Von 1972 an leitete er die erste Meisterklasse für Klavier in der DDR. 1973 erhielt er eine ordentliche Professur.
Fischer war zwischen 1968 und 1974 Präsident der Genfer „Association Européene de Conservatoires, Academies de Musique et Musik-Hochschulen“, 1974 wurde er zu deren Ehrenpräsident ernannt. 1982 wurde er Vizepräsident des Johann-Sebastian-Bach-Komitees der DDR.
Rudolf Fischer konzertierte unter anderem mit dem Leipziger Gewandhausorchester und der Staatskapelle Dresden, spielte zahlreiche Schallplatten-, Funk- und Fernsehaufnahmen ein und war Mitglied der Jury vieler internationaler Musikwettbewerbe. Er war außerdem Mitglied der Schumann-Gesellschaft Zwickau und der Neuen Bachgesellschaft Leipzig.
Sein Sohn ist der Klavierprofessor Johannes Fischer (* 1936).
Auszeichnungen
- Vaterländischer Verdienstorden der DDR
- Kunstpreis der DDR
- Kunstpreis der Stadt Leipzig
- Schumann-Preis der Stadt Zwickau.
Felix Mendelssohn Bartholdy (1843–1847) | Heinrich Conrad Schleinitz (1847–1881) | Otto Günther (1881–1897) | Carl Reinecke (1897–1902) | Arthur Nikisch (1902–1907) | Stephan Krehl (1907–1924) | Max von Pauer (1924–1932) | Walther Davisson (1932–1942) | Johann Nepomuk David (1942–1945) | Heinrich Schachtebeck (1945–1948) | Rudolf Fischer (1948–1973) | Gustav Schmahl (1973–1984) | Peter Herrmann (1984–1987) | Werner Felix (1987–1990) | Siegfried Thiele (1990–1997) | Christoph Krummacher (1997–2003) | Konrad Körner (2003–2006) | Robert Ehrlich (seit 2006)
Wikimedia Foundation.