Rudolf Moroder

Rudolf Moroder
Holzstatue des Hl. Petrus des Rudolf Moroder 1907, in der Pfarrkirche von St. Ulrich in Gröden
Ein Porträt gezeichnet von Rudolf Moroder
Hl. Elisabeth von Thüringen mit Bettler des Rudolf Moroder, Fassung von Christian Delago

Rudolf Moroder Lenèrt (* 26. Jänner 1877 in St. Ulrich in Gröden; † 22. Dezember 1914 in Radłów, Galizien) war ein Südtiroler Bildhauer für sakrale Kunst aus der bekannten Künstlerfamilie Moroder in Gröden und Offenburg (Baden-Württemberg).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Rudolf Moroder wurde 1877 in St. Ulrich in Gröden als Sohn von Franz Moroder Lenèrt und Marianna Moroder (Schwester des akademischen Malers Josef Moroder Lusenberg) geboren. Nach einer Lehre beim Bildhauer Anton Runggaldier (Tone da Passua) in St. Ulrich, war er Geselle im Kunstatelier des Franz Tavella. Es folgte eine Militärzeit bei den Kaiserjägern in Wien, wo er seinen künstlerischen Interessen nachgehen konnte. Rudolf Moroder wurde am 22. Dezember 1914 zusammen mit anderen österreichischen Soldaten in einer Hütte an der Front in Galizien mit dem Bajonett erstochen und liegt in Radłów begraben.

Werke

Die im Alter von 21 Jahren in 1898 in Holz geschaffene Gruppe der Hl. Elisabeth von Thüringen mit Bettler wurde in Paris an der Weltausstellung 1900 mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Das Werk ist in der Rosenkranzkapelle der Pfarrkirche in St. Ulrich ausgestellt. Ein weiteres Werk, des Hl. Petrus steht links vom Hauptaltar der Pfarrkirche in St. Ulrich. In seiner 1902 errichteten Werkstatt im Haus Lenèrt in St. Ulrich arbeitete auch sein Schwager Ludwig Moroder. Die künstlerische Tätigkeit Rudolfs erstreckte sich besonders auf die Großwerkstatt für kirchliche Kunst der Gebrüder Moroder in Offenburg, wo er Modelle und Bildhauerwerke für Kirchen wie die Dome von Villingen (Münster), Offenburg, Koenigshofen, Bonndorf, Altenau, Kappelrodeck, Baden-Baden und Rothenfels erstellte. Er schuf auch vierzehn Kreuzwegstationen in Relief für die Pfarrkirche St. Anna in Schlesien.

Quellen

  • CM (Christian Moroder): N lecord dl scultëur Rudolf Moroder de Lenert 80 ani do si mort. Calënder de Gherdëina 1994, Union di Ladins de Gherdëina, St. Ulrich 1993. S. 16-38. (Bildmaterial) (Ladinisch)
  • Edgar Moroder: Die Moroder, Ein altladinisches Geschlecht aus Gröden-Dolomiten. Vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Ursprung – Geschichte – Biographien – Anhang. Beitrag zur tirolischen Familienforschung. Eigenverlag St. Ulrich in Gröden 1980, Seite 246-249.
  • Adele Moroder de Lenert: 'N memoria de Rudolf Moroder de Lenert do 50 ani che 'l ie tumà tla gran viëra mondiela 1914. Calënder de Gherdëina 1965, Union di Ladins de Gherdëina, St. Ulrich 1964. S. 29-31. (Ladinisch)
  • Cirillo Dell’Antonio: Artisti ladini 1580–1939. Cristiano Trebinger, Melchiore Vinazer, Domenico Moling, Valentino Rovisi, Domenico Mahlknecht, G. Battista Pettena, Ferdinando Demetz, G. Battista Chiocchetti, Francesco Tavella, G. Moroder-Lusenberg, Giuseppe Iellico, Rodolfo Moroder. Trento. Ed. della Scuola D'Arte. 1951. (italienisch)

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moroder — Wappen der Familie Moroder Moroder /Mo rodɐr/ ist ein Südtiroler Familienname. Er stammt aus St. Ulrich in Gröden (Südtirol). Der Anteil an den Einwohnern St. Ulrichs beträgt 6,4 % und damit ist Moroder der häufigste Familienname im Ort. Der …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Vallazza — oder Rudi Vallazza (* 3. August 1888 in Livinallongo del Col di Lana; † 7. Juli 1951 in Bozen) war ein Bildhauer aus Gröden in Südtirol. Mit acht Jahren wurde er als Hirte ins Pustertal geschickt, um Deutsch zu lernen. Im Alter von vierzehn ging… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Moroder de Lenert — Der Bildhauer Ludwig Moroder im Alter von 20 Jahren Ludwig Moroder, auch Ludwig Moroder Lenert, Ludwig Moroder dl Meune oder Lodovico Moroder genannt, (* 7. November 1879 in St. Ulrich in Gröden; † 10. August 1953 ebenda) war ein Südtiroler… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Moroder — Der Bildhauer Ludwig Moroder im Alter von 20 Jahren Ludwig Moroder, auch Ludwig Moroder Lenert, Ludwig Moroder dl Meune oder Lodovico Moroder genannt, (* 7. November 1879 in St. Ulrich in Gröden; † 10. August 1953 ebenda) war ein Südtiroler… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Moroder — Porträt des Franz Moroder gemalt vom Vetter Josef Moroder Lusenberg Franz Moroder Lenèrt (* 4. September 1847 in St. Ulrich in Gröden; † 13. Mai 1920 ebenda) war Kaufmann, Geschichtsforscher und erster Bürgermeister der Marktgemeinde St. Ulrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Baptist Moroder — Lusenberg (* 20. Februar 1870 in St. Ulrich in Gröden; † 24. Mai 1932 in St. Ulrich in Gröden), auch Batista de Trinadianesch genannt, war ein Bildhauer in Südtirol. Seine Skulpturen, meist sakraler Natur, werden durch lebens und überlebensgroße… …   Deutsch Wikipedia

  • Albin Moroder — Grabplatte mit Portrait auf dem Waldfriedhof Mayrhofen Albin Moroder (* 6. Dezember 1922 in Schlitters im Zillertal; † 17. November 2007 in Mayrhofen) war ein österreichischer Bildhauer. Leben und Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Museum Gherdeina — Außenansicht des Museums Das ladinische Museum Gröden – Museum de Gherdëina – in der Cësa di Ladins im Zentrum von St. Ulrich in Gröden, Südtirol besteht seit 1960 und beherbergt Sammlungen zur kultur und naturgeschichtlichen Entwicklung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Museum de gherdeina — Außenansicht des Museums Das ladinische Museum Gröden – Museum de Gherdëina – in der Cësa di Ladins im Zentrum von St. Ulrich in Gröden, Südtirol besteht seit 1960 und beherbergt Sammlungen zur kultur und naturgeschichtlichen Entwicklung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Museum gherdeina — Außenansicht des Museums Das ladinische Museum Gröden – Museum de Gherdëina – in der Cësa di Ladins im Zentrum von St. Ulrich in Gröden, Südtirol besteht seit 1960 und beherbergt Sammlungen zur kultur und naturgeschichtlichen Entwicklung des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”