- Rudolf Stein
-
Rudolf Stein (* 29. Mai 1899 in Leipzig; † 14. August 1978 in Bremen) war ein deutscher Denkmalpfleger und Architekt.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Stein besuchte die Ratsfreischule und lernte bei der Firma Alwin Neumann in Leipzig-Gohlis das Maurerhandwerk. Er absolvierte die Städtische Gewerbeschule, die Staatsbauschule sowie die Hochschule für bildende Künste in Leipzig. 1922 wurde Stein auf die Staatliche Kunstakademie in Dresden aufgenommen, er besuchte nebenbei die Technische Hochschule Dresden und anschließend, neben seiner Berufstätigkeit, die Universität Breslau. Er studierte dort Architektur, Kunstgeschichte und Prähistorik, machte 1928 in Berlin die Abiturprüfung nach und promovierte 1931 über "Das Breslauer Bürgerhaus".
1920 übernahm Stein die Bauausführungen beim Wiederaufbau von Gawaiten (Ostpreußen). 1926 wurde er Stadtbaumeister, 1936 Magistratsbaurat und auch Konservator in Breslau. Ab 1941 sollte Steins Entwurf für den Breslauer Rathausneubau umgesetzt werden, dieser wurde aber wegen des Kriegs nicht verwirklicht. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde unter Stein als Dombaumeister der kriegsbeschädigte Erfurter Dom instand gesetzt. 1951 zog er nach Hannover um und wirkte bei der Rathausrestaurierung mit.
1952 wurde Stein als Nachfolger von Gustav Ulrich Direktor des städtischen Amtes für Denkmalpflege von Bremen. Er setzte sich für die Restaurierung der Stadtwaage in der Langenstraße und des Gewerbehauses am Ansgariihof ein. Nach dem Ausscheiden von Stein im Jahr 1964 wurde Karl Dillschneider sein Nachfolger. Nach seiner 1:1-Zeichnung wurde das Leibniz-Haus in Hannover rekonstruiert.
Veröffentlichungen
- Das Bürgerhaus in Bremen. Verlag Ernst Wasmuth, Tübingen 1970.
- Das Bürgerhaus in Schlesien. Verlag Ernst Wasmuth, Tübingen 1966.
- Forschungen zur Geschichte der Bau- und Kunstdenkmäler in Bremen. (sechs Bände) 1960–1967.
- Göttinger Arbeitskreis (Hrsg.): Der Rat und die Ratsgeschlechter des alten Breslau. (= Veröffentlichung des Göttinger Arbeitskreises, Nr. 273.) Holzner-Verlag, Würzburg 1963.
- Der Große Ring zu Breslau. Breslau 1935.
- Klassizismus und Romantik in der Baukunst Bremens. Hauschild Verlag, Bremen 1964.
- Romanische, gotische und Renaissance-Baukunst in Bremen. Hauschild-Verlag, Bremen 1962.
Siehe auch
Literatur
- Literatur von und über Rudolf Stein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek und auf anderen Websites
- Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon. Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-693-X.
Kategorien:- Mann
- Deutscher Architekt
- Denkmalpfleger
- Architekt (Bremen)
- Geboren 1899
- Gestorben 1978
Wikimedia Foundation.