- Ruhrstauseen
-
Die Ruhrstauseen sind im Verlauf der Ruhr angelegte Stauseen, welche die Aufgaben der Wasserversorgung des Ruhrgebiets und der Reinigung der Ruhr übernahmen und übernehmen. In der heutigen Zeit besitzen die Stauseen zudem einen hohen Wert als Freizeit- und Erholungsschwerpunkte für die nahegelegenen Ruhrgebiets-Großstädte. Hier finden sowohl Leistungs- und Funsportler, als auch Wanderer, Radfahrer und Familien gleichermaßen eine reichhaltige Auswahl an nutzbaren Angeboten vor. Außerdem sind die Stauseen ein Teil der Route der Industriekultur (Themenroute 12: Geschichte und Gegenwart der Ruhr).
Zu den Ruhrstauseen zählen:
Name Lage Fertigstellung Fläche Stauvolumen Stausee Hengsen südlich der Gemeinde Holzwickede Ende der 30er Jahre 0,192 km² 0,4·106 m³ Hengsteysee zwischen Hagen, Dortmund und Herdecke 1929 1,36 km² 3,3·106 m³ Harkortsee zwischen Hagen, Herdecke und Wetter (Ruhr) 1931 1,37 km² 3,1·106 m³ Kemnader See zwischen Bochum, Witten und Hattingen 1979 1,25 km² 3,0·106 m³ Baldeneysee im Essener Süden 1933 2,64 km² 7,6·106 m³ Kettwiger See im Essener Süden 1950 0,55 km² 1,4·106 m³ Siehe auch
- Ruhr
- Ruhrverband
- Ruhrschifffahrt
- Liste der Sehenswürdigkeiten im Ruhrtal
- Liste der Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten im Ruhrgebiet
Weblinks
Wikimedia Foundation.