- Stausee Hengsen
-
Stausee Hengsen Der Stausee Hengsen im Abendlicht Zuflüsse: Ruhr Abflüsse: Ruhr Größere Orte in der Nähe: Holzwickede, Schwerte Koordinaten 51° 27′ 44″ N, 7° 38′ 35″ O51.4622222222227.6430555555555Koordinaten: 51° 27′ 44″ N, 7° 38′ 35″ O Daten zum Bauwerk Daten zum Stausee Höhe des Stauziels: 110 m Wasseroberfläche bei Vollstau: 0,192 km² Stauseelänge: 1055 m Stauseebreite: 182 m Der Stausee Hengsen ist ein Stausee an der Ruhr zur Trinkwassergewinnung.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Der See liegt nördlich des Flusslaufs der Ruhr und im Süden der Gemeinde Holzwickede. Direkt nördlich des Sees grenzt das Naturschutzgebiet Bahnwald an. Mitten im See liegt eine kleine, früher baumbestandene Insel mit einer Fläche von ca. 250 m².
Im Gegensatz zu den fünf großen Ruhrstauseen fließt der Hauptlauf der Ruhr neben dem See. Die Ruhr wird zur Füllung des Sees über ein Wehr angestaut. Die Fläche zwischen dem Stausee und der Ruhr bildet eine Insel. Sie ist unter Wasserwirtschaftlern und Hydrologen auch international als "Insel Hengsen" bekannt[1].
Der Name des Sees stammt vom Ortsteil Hengsen, in dem der See liegt. Beim Bau des Sees war Hengsen noch eigenständiger Ort. In Schwerte ist er auch als Geiseckersee bekannt, da er direkt an Schwerte-Geisecke grenzt. Die Ornithologen bezeichnen ihn in ihren Beobachtungsberichten auch als Geisecker See oder als Geiseckesee.
Der See gehört mit weiteren umliegenden Liegenschaften zum Wasserwerk Hengsen der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung (DEW). Im Rahmen des Wasserwerkbetriebs dient der See zur Sedimentation und Grundwasseranreicherung.
Geschichte des Sees
Der See wurde Ende der 1930er Jahre zur Wassergewinnung angelegt. Die landwirtschaftliche und touristische Nutzung des Umlandes wurde durch gesetzliche Regelungen zum Trinkwasserschutz immer weiter reduziert. Während in den 1950er Jahren das in unmittelbarer Nähe des Sees gelegene Haus Ruhr/Lappenhausen noch ein Freizeittreffpunkt mit Gastronomie war, wurden alle Gebäude bis 1973 von der DEW eingeebnet.
Natur und Tourismus am Hengsener See
Die Nutzung zur Trinkwassergewinnung setzt der touristischen Nutzung heute engste Grenzen. Ein Spazierweg führt am Seebeginn im Westen ein Stück direkt am Ufer entlang und gibt den Blick auf den idyllisch gelegenen See mit seiner Insel frei.
Diese ruhige Lage begünstigt auch die gefährdete Tierwelt. Seit 1993 existiert auf der Insel im Stausee eine Brutkolonie von Kormoranen, deren konzentrierte Exkremente den Bewuchs der Insel im Laufe von 15 Jahren allerdings weitgehend zerstört haben.
Weblinks
Quellen
Stauseen an der RuhrStausee Hengsen | Hengsteysee | Harkortsee | Kemnader See | Baldeneysee | Kettwiger See
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kemnader Stausee — Kemnader See Kemnader See mit Blick nach Osten Zuflüsse … Deutsch Wikipedia
Kettwiger See — Kettwiger Stausee mit Blick nach Osten … Deutsch Wikipedia
Ruhrstauseen — Blick über den Harkortsee in Richtung Wetter (Ruhr) Die Ruhrstauseen sind im Verlauf der Ruhr angelegte Stauseen, welche die Aufgaben der Wasserversorgung des Ruhrgebiets und der Reinigung der Ruhr übernahmen und übernehmen. In der heutigen Zeit… … Deutsch Wikipedia
Хенгзен — нем. Stausee Hengsen Координаты: Координаты … Википедия
Harkortsee — Blick über den Harkortsee in Richtung Wetter … Deutsch Wikipedia
Hengsteysee — Blick von der Hohensyburg auf den Hengsteysee … Deutsch Wikipedia
Kemnader See — mit Blick nach Osten … Deutsch Wikipedia
Baldeneysee — von der Korte Klippe aus gesehen … Deutsch Wikipedia
Ruhr (Fluss) — Dieser Artikel befasst sich mit dem Fluss Ruhr; zu weiteren gleichnamigen Bedeutungen siehe Ruhr (Begriffsklärung). Die Ruhr ist auch nicht zu verwechseln mit dem Fluss Rur in der Eifel. Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox… … Deutsch Wikipedia
Ruhrtal — Dieser Artikel befasst sich mit dem Fluss Ruhr; zu weiteren gleichnamigen Bedeutungen siehe Ruhr (Begriffsklärung). Die Ruhr ist auch nicht zu verwechseln mit dem Fluss Rur in der Eifel. Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox… … Deutsch Wikipedia