Russisch-Orthodoxe Auslandskirche

Russisch-Orthodoxe Auslandskirche

Russische Orthodoxe Kirche im Ausland (ROKA) bzw. kurz: Russisch-Orthodoxe Auslandskirche nennt sich heute eine autonome orthodoxe Kirche, die dem Moskauer Patriarchat untersteht. Von der Oktoberrevolution bis zu ihrer Vereinigung mit der Russisch-Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats im Jahr 2007 war die russisch-orthodoxe Kirche im Ausland die russische Exilkirche.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Russisch-orthodoxe Kirche im Ausland ist nach der Oktoberrevolution und dem Bürgerkrieg von russisch-orthodoxen Christen außerhalb der Sowjetunion gegründet worden. Sie entstand aus Gemeinden von Flüchtlingen, die Russland wegen der kommunistischen Christenverfolgung verlassen mussten. [1] Als in den 1920er Jahren der Kontakt zur Kirchenleitung in Russland selbst abbrach, forderte der damalige Patriarch Tichon in einem Dekret jene Teile der russischen Kirche, die wegen der politischen Situation ohne Verbindung zur kirchlichen Leitung standen, dazu auf, eine eigene oberste kirchliche Verwaltung einzurichten. Seit 1927 verwaltete sich die Russisch-Orthodoxe Kirche selbst. [2]

Aufgabe und Wesen

Während der 70jährigen Verfolgung und Unterdrückung der Kirche in der russischen Heimat versuchte die Russisch-Orthodoxe Kirche im Ausland, das religiöse Erbe der russischen Orthodoxie zu wahren. Unterschiede in der Glaubenslehre bestanden zur Russisch-Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats zwar zu keinem Zeitpunkt, aber das Moskauer Patriarchat stand dem sowjetischen Regime zu nahe und war teilweise vom KGB unterwandert.

Von seiten der russisch-orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats galt die russisch-orthodoxe Auslandskirche bis zur Wiedervereinigung mit dem Moskauer Patriarchat als Kirche mit irregulärem Status. Nach ihrem Selbstverständnis war sie jedoch Teil der einen Russischen Kirche.

Missionarisch im Sinne des westlich-lateinischen Christentums ist die ROKA zwar nicht, aber sie ist bemüht, den orthodoxen Glauben auch dort zu verbreiten, wo eigentlich das westliche Christentum dominiert. So ist sie seit Jahren dabei, nicht-orthodoxe Gläubige zum orthodoxen Glauben zu führen, ihnen dabei aber die westlich-liturgischen Formen zu belassen. Dadurch ist in den letzten Jahrzehnten eine Art Orthodoxie mit westlichem Ritus entstanden, den einzelne Pfarreien und Klöster angenommen haben. Neben der Abtei St. Petroc in Cascades (Tasmanien) [3] ist die Abtei Christ the Savior in Hamilton (Ontario, Kanada) [4] das bedeutendste Kloster der ROKA mit westlichem Ritus.

Oberhaupt

Die „Oberste Kirchenverwaltung“ wurde vom „Metropoliten der russisch-orthodoxen Auslandskirche“ geleitet und hatte ihren Sitz zuerst in Konstantinopel, dann seit 1957 in New York. Von 2001 bis zu dessen Tod am 16. März 2008 wurde die ROKA von ihrem Ersthierarchen Laurus geleitet.

Ersthierarchen

  • Antonius (Chrapowizki) (1922–1936)
  • Anastasius (Gribanowski) (1936–1964)
  • Philaret (Wosnessenski) (1964–1985)
  • Vitalis (Ustinow) (1986–2000)
  • Laurus (Schkurla) (2001–2008)
  • Hilarion (Kapral) (seit 2008)

Bischofskonzil

Beschlüsse von gesamtkirchlicher Bedeutung wurden durch das von allen Bischöfen gebildete Bischofskonzil gefällt.

Diözesen

Die russisch-orthodoxe Auslandskirche umfasste etwa 450 Gemeinden und Eparchien in Nord- und Südamerika, Westeuropa, Großbritannien, Deutschland. Seit 1990 gibt es auch in Russland Gemeinden der Auslandskirche.

  • Diözese von Ostamerika und New York
  • Diözese von Sidney und Neuseeland
  • Diözese von Chicago und Mittelamerika/Detroit
  • Diözese von San Francisco und Westamerika
  • Diözese von Ishim und Sibirien
  • Diözese von Genf und Westeuropa
  • Die Diözese von Berlin, Deutschland und Großbritannien, Russische Orthodoxe Diözese des orthodoxen Bischofs von Berlin und Deutschland - so der offizielle deutsche Titel, ist die größte Diözese der ROKA und zugleich die älteste orthodoxe Diözese in Deutschland. Sie wird derzeit von Erzbischof Mark geleitet und umfasst auch Gemeinden in Großbritannien, Dänemark und Österreich. [5] Der Sitz dieser im 18. Jahrhundert gegründeten Diözese ist München. [6] Vikar der deutschen Diözese ist Bischof Agapit (Gorachek) von Stuttgart.
  • Daneben gibt es einen eigenen Bischof für die Altgläubigen, da sie zu keiner der Diözesen gehören, sondern eine Art eigene Personaldiözese bilden. Derzeit ist dies Bischof Daniel von Erie (USA).

Bildungseinrichtungen

  • Kleriker werden im 1948 gegründeten Holy Trinity Seminar in Jordanville ausgebildet, das das einzige russisch-orthodoxe Priesterseminar außerhalb Russlands ist. In einem fünfjährigen Studiengang erwerben sie dort einen theologischen Abschluss. Seit 2001 ist dem Seminar auch die Holy Trinity School als eine Einrichtung für Fernstudien angegliedert. [7]
  • Die Diözese von Detroit und Mittelamerika verfügt ferner über eine Pastoral School zur Ausbildung von vorwiegend Laienmitarbeitern. Diese Pastoral School bietet ein anerkanntes Fernstudium der orthodoxen Theologie mit dem Schwerpunkt der Pastoraltheologie und -arbeit an. [8]
  • Kirchliche Schulen, teilweise mit Internat, bestehen in San Francisco, Nyack, NY, Toronto, ON, Sydney, Brüssel, Buenos Aires und Bethanien (Israel).

Klöster

Zur russisch-orthodoxen Auslandskirche gehören Klöster in den USA, Kanada, Australien, Deutschland, Israel und Frankreich. Die wichtigsten sind:

  • Holy Trinity Stavropighial Kloster in Jordanville (USA)
  • Lesna Konvent der Allheiligen Gottesmutter in Provemont, Frankreich
  • Kloster des Heiligen Hiob von Potschajew in München
  • Ölbergskonvent in Jerusalem
  • Gethsemane Konvent, Kirche der Heiligen Maria Magdalena in Jerusalem
  • Skite des heiligen Chariton in Wadi Fara
  • Russisch-Orthodoxer Konvent Unserer Lieben Frau von Kasan, "Novoye Shamarino" in Kentlyn (Australien)
  • Kloster des heiligen Edward des Märtyrers in England
  • Stavropighial Konvent der Entschlafung, "Novo Diveevo", in Nanuet, NY (USA)
  • Einsiedelei in Mahopac, NY (USA)
  • Maria-Schutz-Konvent in Bluffton, Kanada
  • Verkündigungskonvent in London, England
  • Skite von der Verklärung des Erlösers in Bombala (Australien)
  • Heilig-Kreuz-Skite in Wayne, WV (USA)
  • Konvent St. Elisabeth in Mohawk, NY (USA)
  • Kloster des Allbarmherzigsten Heilands in Vashon Island, WA (USA)
  • Konvent der Geburt der Jungfrau Maria in Wayne, WV (USA)
  • Kloster des Erzengels Michael in Marrickville, N.S.W. (Australien)
  • Schwestern der Darstellung des Herrn in Bungarby, N.S.W. (Australien)

Abspaltungen

Die Bemühungen um eine Wiedervereinigung der ROKA mit dem Moskauer Patriarchat wurde von vielen Gläubigen und auch Amtsträgern sehr kritisiert und teilweise völlig abgelehnt. So kam es zur Abspaltung ganzer Gruppen von Gläubigen, die sich wiederum selbst als die einzige und wahre russisch-orthodoxe Kirche verstehen. Zu den bedeutendsten Gruppierungen gehört diejenige um den ehemaligen Ersthierarchen Vitalis, die auch informell nach ihm benannt wurde (ROCOR-V; wobei V für Vitalis steht). [9] Diese hat inzwischen eine eigene Hierarchie aufgebaut. Zeitweise nannte sich die vorwiegend im englischsprachigen Raum beheimatete Gruppe offiziell Russian Orthodox Church in Exile ("Russische Orthodoxe Kirche im Exil"). [10]

Wiedervereinigung mit Moskauer Patriarchat

Seit dem politischen Umbruch Anfang der 1990er Jahre strebte die russisch-orthodoxe Auslandskirche die Wiederherstellung der vollen Kircheneinheit an und führte seit 2003 offizielle Gespräche mit der russisch-orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats. Im Mai 2006 beschloss die Auslandskirche auf ihren IV. Bischofskonzil die Aufhebung der Kirchenspaltung und die Wiederherstellung der kirchlichen Einheit. Hierbei spielte Erzbischof Mark, ein gebürtiger Deutscher, eine wesentliche Rolle, weil auf seiten der Auslandskirche starke Ressentiments gegen das Moskauer Patriarchat wegen dessen Kollaboration mit dem Sowjetregime vorhanden waren. [11] Ein großes Problem war, dass viele Gläubige der Auslandskirche eine offizielle Verurteilung des sog. Sergianismus verlangten, also jener Loyalität des Moskauer Patriarchats dem Sowjetstaat gegenüber (benannt nach Metropolit Sergij Stragorodskij, 1867-1944). [12]

Die offizielle Wiedervereinigung erfolgte am 17. Mai 2007 in Moskau mit der Unterzeichnung eines „Aktes der kanonischen Gemeinschaft“ durch beide Kirchenoberhäupter. [13] Auf seiten des Moskauer Patriarchats unterzeichnete Patriarch Alexius II. und für die ROKA unterschrieb Metropolit Lavr (Laurus). Hierdurch unterstellte sich die Russisch-Orthodoxe Auslandskirche als in inneren Angelegenheiten autonome Kirche der übergeordneten Jurisdiktion des Moskauer Patriarchats. Im Hinblick auf ihre administrativen Angelegenheiten bleibt die Auslandskirche aber selbständig, d.h. sie ist eine autonome Kirche. [14]

Siehe auch

Quellen

  1. Vgl. die Kurzdarstellung: Die Russisch-Orthodoxe Kirche
  2. Vgl. Georg Seide: Die Russische Orthodoxe Kirche im Ausland unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Diözese, S. 23 ff.
  3. Vgl. http://orthodoxwiki.org/St._Petroc_Monastery_(Cascades,_Tasmania) sowie http://stpetrocmonastery.blogspot.com/
  4. Vgl. http://www.christminster.org/
  5. Ausführliche Informationen über die deutsche Diözese auf der Internetseite der ROKA.
  6. Vgl. Additional Information auf der Internetpräsenz der Russisch Orthodoxen Kirche im Ausland.
  7. Vgl. http://www.synod.com/synod/engrocor/eneducation.html
  8. Vgl. http://www.orthodoxtheologicalschool.org/, Bericht über den ersten Abschlussjahrgang
  9. Vgl. http://www.rocor-v.com/rocor/epistlemet24.html sowie http://orthodoxwiki.org/Vitaly_(Ustinov)_of_New_York
  10. http://orthodoxwiki.org/Russian_Orthodox_Church_in_Exile
  11. Vgl. Diethild Treffert: Politische Töne und Hoffnung auf Einheit, in: Die Tagespost vom 5. Juni 2004
  12. Vgl. den Beitrag Vereinigung mit Schönheitsfehlern von Gerd Stricker in der Herder-Korrespondenz Nr. 4/2007.
  13. Vgl. den genauen Wortlaut auf der Internetpräsenz der Maria-Obhut-Kirche in Düsseldorf
  14. Vgl. die Meldung von Radio Vatican.

Literatur

  • Georg Seide: Die Russisch Orthodoxe Kirche im Ausland unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Diözese, 2001, Verlag Russisch-Orthodoxes Kloster, ISBN 978-3-935217-00-2
  • Gernot Seide: Geschichte der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland von der Gründung bis in die Gegenwart, 1983, Verlag O. Harrassowitz, ISBN 978-3-447-02352-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Russisch-orthodoxe Auslandskirche — Russische Orthodoxe Kirche im Ausland (ROKA) bzw. kurz: Russisch Orthodoxe Auslandskirche nennt sich heute eine autonome orthodoxe Kirche, die dem Moskauer Patriarchat untersteht. Von der Oktoberrevolution bis zu ihrer Vereinigung mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • russisch-orthodoxe Auslandskirche — rụssisch orthodọxe Auslandskirche,   offiziell Rụssische Orthodọxe Kirche im Ausland, Abkürzung ROKA, die nach der Oktoberrevolution und dem Bürgerkrieg von russisch orthodoxen Christen außerhalb der Sowjetunion gegründete orthodoxe Kirche.… …   Universal-Lexikon

  • Russisch-Orthodoxe Kirche — Russisch orthodoxes Kreuz. Der untere, schräge Querbalken symbolisiert den Übergang von der Hölle zum Himmel …   Deutsch Wikipedia

  • Russisch-Orthodoxe Kirche im Ausland — Russische Orthodoxe Kirche im Ausland (ROKA) bzw. kurz: Russisch Orthodoxe Auslandskirche nennt sich heute eine autonome orthodoxe Kirche, die dem Moskauer Patriarchat untersteht. Von der Oktoberrevolution bis zu ihrer Vereinigung mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Russisch-orthodoxe Kirche — Sophienkathdrale im Nowgoroder Kreml: das zweitälteste erhaltene Gebäude einer russisch orthodoxen Kirche Als Russisch Orthodoxe Kirche (russisch Русская Православная Церковь), wiss. Transliteration Russkaja Pravoslavnaja Cerkov ) werden zumeist… …   Deutsch Wikipedia

  • Russisch Orthodoxe Kirche — Sophienkathdrale im Nowgoroder Kreml: das zweitälteste erhaltene Gebäude einer russisch orthodoxen Kirche Als Russisch Orthodoxe Kirche (russisch Русская Православная Церковь), wiss. Transliteration Russkaja Pravoslavnaja Cerkov ) werden zumeist… …   Deutsch Wikipedia

  • Russisch orthodoxe Kirche — Sophienkathdrale im Nowgoroder Kreml: das zweitälteste erhaltene Gebäude einer russisch orthodoxen Kirche Als Russisch Orthodoxe Kirche (russisch Русская Православная Церковь), wiss. Transliteration Russkaja Pravoslavnaja Cerkov ) werden zumeist… …   Deutsch Wikipedia

  • Russisch-Orthodoxe Kirche (Dresden) — Die russisch orthodoxe Kirche in Dresden Die Kirche im Dezember 200 …   Deutsch Wikipedia

  • russisch-orthodoxe Kirche — rụssisch orthọdoxe Kirche,   eigentlich Rụssische Orthodọxe Kirche, Abkürzung ROK, die autokephale orthodoxe Kirche des Moskauer Patriarchats; ihr Oberhaupt führt den Titel »Patriarch von Moskau und ganz Russland«. Sitz des Patriarchen ist… …   Universal-Lexikon

  • Russisch-Orthodox — Sophienkathdrale im Nowgoroder Kreml: das zweitälteste erhaltene Gebäude einer russisch orthodoxen Kirche Als Russisch Orthodoxe Kirche (russisch Русская Православная Церковь), wiss. Transliteration Russkaja Pravoslavnaja Cerkov ) werden zumeist… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”