- Russisch-Orthodoxe Kapelle
-
Die Russisch-Orthodoxe Kirche in Weimar wurde um 1860 als Grabkapelle für die russische Großfürstin Maria Pawlowna errichtet. Sie befindet sich auf dem historischen Friedhof Weimars, direkt hinter der Fürstengruft, und ist mit dieser unterirdisch verbunden. Der Sarg Maria Pawlownas befindet sich unmittelbar in der unterirdischen Verbindung zwischen der Fürstengruft und der Grabkapelle. Der Sarg ihres Gatten Carl Friedrich ist unmittelbar daneben angeordnet. Von der Kapelle führt eine, heute durch eine Metallplatte verschlossene, Wendeltreppe in diese unterirdische Verbindung zur Fürstengruft.
Geschichte
Maria Pawlowna hatte verfügt, dass nach ihrem Tode eine russisch-orthodoxe Kapelle über ihrem Grab errichtet werden sollte. Die Grabkirche wurde zwischen 1860 und 1862 nach Plänen des Oberbaudirektors Carl Heinrich Ferdinand Streichhan (1814–1884) im Auftrag des Großherzogs Carl Alexander erbaut. Da Maria Pawlowna zur russischen Zarenfamilie gehörte, verlangte „das Protokoll“, dass sie auf russischer Erde beerdigt werden müsse. Andererseits war sie auch die Regentin Sachsen-Weimar-Eisenachs und musste demzufolge in Weimar begraben werden. Man konnte beide Bedingungen erfüllen, indem mehrere Wagenladungen original russischer Erde aus der Gegend um Sankt Petersburg nach Weimar gekarrt wurden, die zu einem Hügel im Weimarer Friedhof aufgeschüttet wurden, auf welchem die Kapelle erbaut wurde. Die Kirche wurde am 24. November 1862 auf den Namen Maria Magdelena geweiht. Während des Baus der Grabkapelle entstand ein Durchbruch in der südlichen Wand des unteren Gewölbes. Der Sarg Maria Pawlownas wurde in diesem Übergangsbereich untergebracht.
Genutzt wurde und wird die Kapelle von der russisch-orthodoxen Gemeinde Weimars für Gottesdienste und zu Beerdigungszeremonien. Seit der Entstehungszeit waren regelmäßig Instandsetzungsarbeiten aufgrund mangelhafter Planung und Bauausführung notwendig. So gab es im Laufe der Zeit Probleme mit Feuchtigkeit im Mauerwerk. 1953 kam die Kapelle in Rechtsträgerschaft der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar (NFG), die weitere umfassende Restaurierungsarbeiten an dem Gebäude durchführte.
Heute ist die Russisch-Orthodoxe Kapelle Teil der Klassik Stiftung Weimar.
Weblinks
Commons: Russisch-Orthodoxe Kapelle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Seite über die Fürstengruft und die Russisch-Orthodoxe Kirche auf der Homepage der Klassik Stiftung Weimar (dort unter Weltkulturerebe>Fürstengruft)
- Website der Weimarer Gemeinde der Russisch-Orthodoxen Kirche
50.972511.325555555556Koordinaten: 50° 58′ 21″ N, 11° 19′ 32″ OObjekte der Klassik Stiftung WeimarBauhaus-Museum | Fürstengruft | Goethe- und Schiller-Archiv | Goethemuseum Stützerbach | Goethe-Nationalmuseum | Goethes Gartenhaus | Goethes Wohnhaus | Haus Hohe Pappeln | Herzogin Anna Amalia Bibliothek | Jacobsfriedhof | Jagdhaus Gabelbach | Kassengewölbe | Liszt-Haus | Neues Museum | Nietzsche-Archiv | Park an der Ilm | Parkhöhle | Römisches Haus | Russisch-Orthodoxe Kapelle | Schillerhaus Bauerbach | Schillers Wohnhaus | Schloss Belvedere | Schloss Ettersburg | Schloss Kochberg | Schloss und Park Tiefurt | Weimarer Stadtschloss | Wielandgut Oßmannstedt | Wittumspalais
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Russisch-Orthodoxe Kirche (Weimar) — Russisch Orthodoxe Kirche auf dem Historischen Friedhof Weimar Die Grabkapelle für die Großherzogin Maria Pawlowna … Deutsch Wikipedia
Russisch-Orthodoxe Kirche Weimar — Russisch Orthodoxe Kirche auf dem Historischen Friedhof Weimar Die Grabkapelle für die Großherzogin Maria Pawlowna … Deutsch Wikipedia
Russisch-Orthodoxe Kirche (Wiesbaden) — Die russisch orthodoxe Kirche auf dem Neroberg mit ihren fünf vergoldeten Kuppeln Die Russisch Orthodoxe Kirche ist das einzige russisch orthodoxe Gotteshaus in Wiesbaden und befindet sich auf dem Neroberg. Ihr voller Name lautet Russisch… … Deutsch Wikipedia
Russisch-Orthodoxe Kirche in Wiesbaden — Die russisch orthodoxe Kirche auf dem Neroberg mit ihren fünf vergoldeten Kuppeln Die Russisch Orthodoxe Kirche ist das einzige russisch orthodoxe Gotteshaus in Wiesbaden und befindet sich auf dem Neroberg. Ihr voller Name lautet Russisch… … Deutsch Wikipedia
Orthodoxe Christen in Westeuropa — Die orthodoxen Christen Westeuropas stellen eine Minderheit unter den christlichen Konfessionen außerhalb Ost und Südeuropas dar. Inhaltsverzeichnis 1 Griechische Orthodoxie 2 Slawische Orthodoxie 3 Weitere Jurisdiktionen 4 Literatur 5 … Deutsch Wikipedia
Orthodoxe Christen in Mittel- und Westeuropa — Die orthodoxen Christen Mittel und Westeuropas sind in diesen Ländern eine religiöse Minderheit. Inhaltsverzeichnis 1 Griechische Orthodoxie 2 Rumänische Orthodoxie 3 Slawische Orthodoxie 4 Literatur … Deutsch Wikipedia
Kapelle auf dem Rotenberg — Die Grabkapelle auf dem Württemberg Die Grabkapelle auf dem Württemberg, bei Nacht … Deutsch Wikipedia
Kapelle auf dem Württemberg — Die Grabkapelle auf dem Württemberg Die Grabkapelle auf dem Württemberg, bei Nacht … Deutsch Wikipedia
Griechische Kapelle — Die russisch orthodoxe Kirche auf dem Neroberg mit ihren fünf vergoldeten Kuppeln Die Russisch Orthodoxe Kirche ist das einzige russisch orthodoxe Gotteshaus in Wiesbaden und befindet sich auf dem Neroberg. Ihr voller Name lautet Russisch… … Deutsch Wikipedia
Griechische Kapelle (Wiesbaden) — Die russisch orthodoxe Kirche auf dem Neroberg mit ihren fünf vergoldeten Kuppeln Die Russisch Orthodoxe Kirche ist das einzige russisch orthodoxe Gotteshaus in Wiesbaden und befindet sich auf dem Neroberg. Ihr voller Name lautet Russisch… … Deutsch Wikipedia