Rutherfordscher Streuversuch

Rutherfordscher Streuversuch

Rutherford-Streuung beschreibt die Streuung von geladenen Partikeln an einem geladenen Streuzentrum. Im Ausgangsversuch wurde die Streuung von Alpha-Teilchen an Gold-Atomkernen untersucht. Die sich daraus ergebenden Teilchenbahnen sind Hyperbeln. Die Verteilung der gestreuten Teilchen lässt auf die Struktur des Streuzentrums rückschließen. Dies führte zur Erkenntnis, dass die positive Ladung in den Atomen sich auf einen kleinen Raum im Atomzentrum konzentriert. Bis dahin galt das Modell von J.J. Thomson, bei dem die positive Ladung des Atoms homogen in einer Kugel verteilt ist (Thomsonsches Atommodell). Beteiligt an diesen Experimenten waren Hans Geiger, Ernest Marsden und Ernest Rutherford. Bei der Betrachtung der Messergebnisse, die darauf hinweisen, dass die Masse des Atoms in einem kleinen Kern konzentriert ist, soll Rutherford gesagt haben: "Dies ist so unwahrscheinlich, als ob man mit einer Pistole auf einen Wattebausch schießt, und die Kugel zurückprallt."

Inhaltsverzeichnis

Rutherfordscher Streuversuch (Manchester, 1909)

Aufbau und Durchführung

In einen Blei-Block mit Öffnung zu einer Seite hin wird ein radioaktiver Stoff gelegt, der Strahlung abgibt: Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung. Diese Strahlen werden durch die Öffnung im Bleiblock durch ein elektrisches Feld geleitet. Die Beta-Strahlen lenkt man zum positiven Pol hin ab, die Alpha-Strahlen zum negativen Pol und die Gamma-Strahlen bleiben unverändert. Die Alpha-Strahlung wird durch eine (ca. 2000 Atome) dünne Goldfolie geleitet. Die Strahlung lässt sich danach mit einem Leuchtschirm sichtbar machen. Es wurde Gold verwendet, da es sich schon damals mit einfachen mechanischen Mitteln zu sehr dünnen Schichten verarbeiten ließ und eine hohe Atommasse besitzt.

Beobachtung

  • Der Großteil der Alpha-Teilchen kann die Goldfolie (mehr oder weniger) ungehindert passieren.
  • Größere Streuwinkel kommen immer seltener vor.
  • Auch Streuwinkel von über 90° gibt es, aber extrem selten.
  • Einige Alpha-Teilchen werden rückgestreut.
  • Die Verteilung entspricht der Rutherfordschen Streuformel.
  • Wenn die Alpha-Teilchen auf den Kern eines Atoms der Goldfolie stoßen, werden sie zurückgeworfen, dies erklärt die an manchen Stellen strahlenden Punkte.

Interpretation

Die Ablenkung der Alpha-Teilchen und ihre Winkelverteilung lassen sich dadurch verstehen, dass sich in den Atomen ein sehr kleines Massezentrum befindet, das elektrisch geladen ist. Man nennt dieses Massezentrum den Atomkern. Die meisten Strahlen sind durch die Goldfolie gekommen, d.h. dass zwischen den Kernen ein großer Freiraum besteht. Das Ergebnis führte auf das Rutherfordsche Atommodell. Die Elektronen, welche um den Kern kreisen, schirmen die positive Kern-Ladung ab, sodass das Atom nach außen hin neutral erscheint.

Rutherfordsche Streuformel

Die Rutherfordsche Streuformel gibt den so genannten differenziellen Streuquerschnitt (auch Wirkungsquerschnitt genannt) an:


\frac{\mathrm{d}\sigma}
     {\mathrm{d}\Omega} = \left(\frac{1}
                               {4\pi\varepsilon_0}   
                               \frac{Z_1Z_2e^2}
                                       {2E_0}        \right) ^2 
                          \frac{1}
                               { \sin^4 \left( \frac{\vartheta}{2} \right) }

Die gleiche Formel in kernphysikalisch sinnvollen Einheiten:


\frac{\mathrm{d}\sigma} {\mathrm{d}\Omega} [\mathrm{barn}] \approx 1.3 \cdot 10^{-3} \left(\frac{Z_1 Z_2}{E_0[\mathrm{MeV}]}
\right)^2\frac{1}{ \sin^4 \left( \frac{\vartheta}{2} \right) }

Damit ist die Wahrscheinlichkeit beschrieben, dass gestreute Teilchen nach einer Ablenkung um den Winkel \vartheta im Raumwinkel \mathrm{d}\Omega = 2\pi\vartheta\,\mathrm{d}\vartheta auftreffen.

In der Formel werden weiterhin folgende Größen benutzt:

Elektrische Feldkonstante (Dielektrizitätskonstante) \varepsilon_0 = 8{,}859 \cdot 10^{-12} \frac{\mathrm{C}}{\mathrm{Vm}}
Ladung des gestreuten Teilchens Z1e
Ladung des Atomkerns Z2e
Elementarladung e = 1{,}602 \cdot 10^{-19} \mathrm{C}
Anfangsenergie des gestreuten Teilchens E0

Auf den Vorfaktor kommt man, indem man folgende Größen verwendet:

Feinstrukturkonstante \alpha\ =\ \frac{1}{4 \pi \epsilon_0}\;\frac{e^2}{\hbar c} \approx 1/137
Einheit für den Wirkungsquerschnitt 1barn = 100fm2
\hbar c = 197 \mathrm{MeV} \cdot \mathrm{ fm}

Rutherford leitete die Rutherfordsche Streuformel aus der klassischen Physik her. Eine vollständige quantenmechanische Behandlung des Problems mit Hilfe der Bornschen Näherung ergibt, dass die Rutherfordsche Streuformel in erster Ordnung korrekt ist und quantenmechanische Effekte nur kleine Korrekturen darstellen. Ein weiteres Problem der Rutherfordschen Formel ist der Grenzfall \vartheta=0, für die der differentielle Wirkungsquerschnitt unendlich groß wird. Kleine Winkel entsprechen jedoch einem großen Stoßparameter. Bei sehr großen Stoßparametern schirmen die Atomelektronen den Kern jedoch ab. Die einzige Möglichkeit sehr kleine Winkel bei kleinen Stoßparametern zu haben, ist die Energie der α-Teilchen zu erhöhen. Für sehr hohe Energien kann die Ladungsverteilung des Atomkerns jedoch nicht mehr als punktförmig angenommen werden. Dann geht der Formfaktor der Ladungsverteilung zusätzlich in die Streuformel ein. Außerdem kann man bei hohen Projektilenergien nicht mehr davon ausgehen, dass die Streuung nur durch elektromagnetische Wechselwirkung geschieht. Nähern sich beide Kerne bis zu einem Kontaktradius, spielt die starke Wechselwirkung eine größere Rolle.

Plausibilitätsbetrachtung der Abhängigkeiten

Nach den Feynman-Regeln ergibt sich für die Streuung eines Teilchens der Ladung Z1e an einem zweiten Teilchen der Ladung Z2e für die Wahrscheinlichkeitsamplitude

 M_{fi} \sim (Z_1 e)\cdot(Z_2 e) \;\textrm{,}

wobei der Propagator vernachlässigt wurde. Nach Fermis Goldener Regel gilt

 \frac{d\sigma}{d\omega} \sim |M_{fi}|^2 \;\textrm{,}

womit folgt, dass

 \frac{d\sigma}{d\omega} \sim (Z_1 e)^2\cdot(Z_2 e)^2=(Z_1 Z_2 e^2)^2 \;\textrm{.}

Herleitung der Rutherford-Streuformel

Aufgrund der abstoßenden Wirkung der Coulombkraft F = \frac{{Z_1 Z_2 e^2 }}
{{4\pi \varepsilon _0 r^2 }}


ergibt sich für die Bahn des Alphateilchens (Z1 = 2) eine Hyperbel.

Rutherfordstreuung aus atomarer Sicht

Die große Halbachse a der Hyperbel lässt sich aus dem Ansatz 
E_{Kin}  = e\Phi _c  = \frac{{Z_1 Z_2 e^2 }}
{{4\pi \varepsilon _0 2a}} = \frac{{Z_1 Z_2 e^2 }}
{{8\pi \varepsilon _0 a}}

bestimmen, wobei 2a der minimale Abstand des Alphateilchens ist, wenn es zentral mit dem Kern stößt. a ist von der kinetischen Energie abhängig und kann auch für Stöße, die nicht zentral sind, übernommen werden. Der Stoßparameter b ist der minimale Abstand des Alphateilchens zum Kern, wenn es auf einer Geraden weiter fliegen würde. Tatsächlich wird das Alphateilchen um den Winkel 
\vartheta 
gestreut. Aus der Geometrie der Hyperbel erhält man folgende Gleichungen:


\tan \left( \alpha  \right) = \frac{b}
{a} = \tan (90^o  - \frac{\vartheta }
{2}) = \cot \left( {\frac{\vartheta }
{2}} \right),da\,\,\,\,2\alpha  + \vartheta  = 180^o

und damit 
\cot \frac{\vartheta }
{2} = \frac{b}
{a} = \frac{{8\pi \varepsilon _0 E_{Kin} }}
{{Z_1 Z_2 e^2 }}b.

Durch Ableitung der letzten Formel erhält man einen Zusammenhang zwischen der Breite db eines Hohlkegels und der zugehörigen Breite d\varthetades Ablenkwinkels
\vartheta.


 - \frac{1}
{{2\sin ^2 \frac{\vartheta }
{2}}}d\vartheta  = \frac{{8\pi \varepsilon _0 E_{Kin} }}
{{Z_1 Z_2 e^2 }}db

Wirkungsquerschnitt beim Durchgang der Alphateilchen durch die Folie

Sei z = \frac{n}{V} die Teilchendichte (n Atome pro Volumen V) des Streumaterials und x die Dicke der Folie, so gibt 
\sigma  = \frac{A}
{n} = \frac{{\frac{V}
{x}}}
{n} = \frac{1}
{{zx}}
die durchschnittliche Querschnittsfläche pro Atom an, die das Alphateilchen beim Durchgang durch die Folie erfährt. σ nennt man auch den Wirkungsquerschnitt.


Die Wahrscheinlichkeit 
P(\vartheta )d\vartheta 
im Ring des Hohlzylinders zu landen ergibt sich dann aus 
P(\vartheta )d\vartheta  = \frac{{A_b }}
{\sigma } = \frac{{2\pi bdb}}
{{\frac{1}
{{zx}}}} = zx2\pi bdb
.

Streukegel beim Rutherfordversuch


Von N Teilchen werden dN' in den Hohlkegel gestreut. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist 
P(\vartheta )d\vartheta  = \frac{{dN'}}
{N} = zx2\pi bdb = zx2\pi \frac{{Z_1 Z_2 e^2 }}
{{8\pi \varepsilon _0 E_{Kin} }}\cot \frac{\vartheta }
{2} \cdot \frac{{Z_1 Z_2 e^2 }}
{{8\pi \varepsilon _0 E_{Kin} }} \cdot \frac{1}
{{2\sin ^2 \frac{\vartheta }
{2}}}d\vartheta  = zx\frac{{Z_1 ^2 Z_2 ^2 e^4 }}
{{64\pi \varepsilon _0 ^2 E_{Kin} ^2 }} \cdot \frac{{\cos \frac{\vartheta }
{2}}}
{{\sin ^3 \frac{\vartheta }
{2}}}d\vartheta


dN gibt die Anzahl der Teilchen in den Raumwinkel dΩ an.

d\Omega  = 2\pi \sin (\vartheta )d\vartheta  = 4\pi \sin \frac{\vartheta }
{2}\cos \frac{\vartheta }
{2}d\vartheta


Daraus folgt : d\vartheta  = \frac{1}
{{4\pi \sin \frac{\vartheta }
{2}\cos \frac{\vartheta }
{2}}}d\Omega . So ergibt sich für die Wahrscheinlichkeit


\frac{{dN}}
{N} = zx\frac{{Z_1 ^2 Z_2 ^2 e^4 }}
{{256\pi ^2 \varepsilon _0 ^2 E_{Kin} ^2 }} \cdot \frac{1}
{{\sin ^4 \frac{\vartheta }
{2}}}d\Omega


Dies ist die Rutherford-Streuformel. Sie gibt an, wie hoch die Wahrscheinlichkeit für ein Teilchen ist, in den Raumwinkel dΩ gestreut zu werden.

Oft wird die Streuformel mit Hilfe des differentiellen Wirkungsquerschnitts 
\frac{{d\sigma }}
{{d\Omega }}
angegeben. Er ist ein Maß für die gleiche Wahrscheinlichkeit.

Es gilt


\frac{{dN}}
{N} = \frac{{d\sigma }}
{\sigma } = z \cdot x \cdot \,\,d\sigma 
und damit


\frac{{d\sigma }}
{{d\Omega }} = \frac{{Z_1 ^2 Z_2 ^2 e^4 }}
{{256\pi ^2 \varepsilon _0 ^2 E_{Kin} ^2 }} \cdot \frac{1}
{{\sin ^4 \frac{\vartheta }
{2}}} = \left( {\frac{{Z_1 Z_2 e^2 }}
{{4\pi \varepsilon _0  \cdot 4 \cdot E_{Kin} }}} \right)^2  \cdot \frac{1}
{{\sin ^4 \frac{\vartheta }
{2}}}
.

Bemerkungen


\vartheta  = 0
ist nicht definiert, da es einen minimalen Ablenkwinkel 
\vartheta _{\min } 
gibt. Dieser wird angenommen, wenn sich das Alphateilchen im Abstand b = bmax vom Atom, also am Rand der kreisförmigen Wirkungsquerschnittsfläche bewegt. Für einen größeren Stoßparameter b befindet sich das Alphateilchen im Streufeld des Nachbaratoms und der Ablenkwinkel nimmt wieder zu. Dabei gilt: 
\sigma  = \frac{A}
{n} = b_{\max }^2  \cdot \pi 
und


\tan \frac{{\vartheta _{\min } }}
{2} = \frac{{Z_1 Z_2 e^2 }}
{{8\pi \varepsilon _0 E_{Kin}  \cdot b_{\max } }}
.

2) Das Integral über die Wahrscheinlichkeitsverteilung 
P(\vartheta )d\vartheta 
ergibt 1


\int\limits_{\vartheta _{\min } }^\pi  {P(\vartheta )d\vartheta }  = 1
.

3) Ähnliches gilt für die Flächenintegrale 
\int\limits_{\vartheta  \geqslant \vartheta _{\min } } {zx\frac{{Z_1 ^2 Z_2 ^2 e^4 }}
{{256\pi ^2 \varepsilon _0 ^2 E_{Kin} ^2 }} \cdot \frac{1}
{{\sin ^4 \frac{\vartheta }
{2}}}d\Omega }  = 1
und 
\int\limits_{\vartheta  \geqslant \vartheta _{\min } } {\left( {\frac{{Z_1 Z_2 e^2 }}
{{4\pi \varepsilon _0  \cdot 4 \cdot E_{Kin} }}} \right)^2  \cdot \frac{1}
{{\sin ^4 \frac{\vartheta }
{2}}}} d\Omega  = \sigma

Literatur

  • E. Rutherford, The Scattering of α and β Particles by Matter and the Structure of the Atom, Philosophical Magazine. Series 6, 21 (May 1911) p. 669-688
  • H. Geiger and E. Marsden, On a Diffuse Reflection of the α-Particles, Proceedings of the Royal Society 82A (1909), p. 495-500
  • Gerthsen, Kneser, Vogel: Physik, 16. Auflage, S.630 - 633, Springer-Verlag

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Streuversuch — Rutherford Streuung beschreibt die Streuung von geladenen Partikeln an einem geladenen Streuzentrum. Im Ausgangsversuch wurde die Streuung von Alpha Teilchen an Gold Atomkernen untersucht. Die sich daraus ergebenden Teilchenbahnen sind Hyperbeln …   Deutsch Wikipedia

  • Rutherford-Streuung — Die Rutherford Streuung beschreibt die Streuung von geladenen Partikeln an einem geladenen Streuzentrum. Im Ausgangsversuch wurde die Streuung von Alpha Teilchen an Gold Atomkernen untersucht. Die sich daraus ergebenden Teilchenbahnen sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Rutherford-Versuch — Rutherford Streuung beschreibt die Streuung von geladenen Partikeln an einem geladenen Streuzentrum. Im Ausgangsversuch wurde die Streuung von Alpha Teilchen an Gold Atomkernen untersucht. Die sich daraus ergebenden Teilchenbahnen sind Hyperbeln …   Deutsch Wikipedia

  • Rutherfordsches Experiment — Rutherford Streuung beschreibt die Streuung von geladenen Partikeln an einem geladenen Streuzentrum. Im Ausgangsversuch wurde die Streuung von Alpha Teilchen an Gold Atomkernen untersucht. Die sich daraus ergebenden Teilchenbahnen sind Hyperbeln …   Deutsch Wikipedia

  • Rutherfordstreuung — Rutherford Streuung beschreibt die Streuung von geladenen Partikeln an einem geladenen Streuzentrum. Im Ausgangsversuch wurde die Streuung von Alpha Teilchen an Gold Atomkernen untersucht. Die sich daraus ergebenden Teilchenbahnen sind Hyperbeln …   Deutsch Wikipedia

  • Plumpudding-Modell — Das thomsonsche Atommodell. Elektronen: grün Positiver Hintergrund: rot Das Thomsonsche Atommodell ist ein Atommodell, nach dem das Atom aus gleichmäßig verteilter Masse und positiver Ladung besteht, in denen sich die Elektronen bewegen. Es wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Rosinenkuchenmodell — Das thomsonsche Atommodell. Elektronen: grün Positiver Hintergrund: rot Das Thomsonsche Atommodell ist ein Atommodell, nach dem das Atom aus gleichmäßig verteilter Masse und positiver Ladung besteht, in denen sich die Elektronen bewegen. Es wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Chemie in der Neuzeit — Justus von Liebig Die Chemie in der Neuzeit ist in der Geschichte der Chemie der Abschnitt, von dem an sich aus antiker Probierkunst und Alchimie im Zuge der Aufklärung eine Naturwissenschaft gebildet hat, die im Anschluss an die industrielle… …   Deutsch Wikipedia

  • J. J. Thomson — Sir Joseph John Thomson Profilansicht Sir Joseph John Thomson (häufig auch J. J. Thomson; * 18. Dezember 1856 in Cheetham Hill bei Manchester; † 30. August …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph J. Thomson — Sir Joseph John Thomson Profilansicht Sir Joseph John Thomson (häufig auch J. J. Thomson; * 18. Dezember 1856 in Cheetham Hill bei Manchester; † 30. August …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”