- Römlinghoven
-
Römlinghoven ist ein Ortsteil von Königswinter mit etwa 500 Einwohnern[1], der zum Stadtteil Oberdollendorf gehört. Es ist der nördlichste Ortsteil am Rheinufer und grenzt nördlich an Bonn-Oberkassel. Südlich folgen Nieder- und Oberdollendorf, mit denen Römlinghoven schon lange eng verbunden ist.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Im Osten Römlinghovens erheben sich der Kuckstein und die Dollendorfer Hardt. Im Norden geht es nahtlos in die Wohnbebauung von Oberkassel über.
Geschichte
Römlinghoven, erstmals urkundlich 1299 als Rimlinchoven erwähnt, war über Jahrhunderte ein Straßendorf. Es zog sich entlang des Grundelbaches, der seit 1955 innerhalb des Ortes kanalisiert verläuft.[2] Römlinghoven war eine Honschaft im Kirchspiel Oberdollendorf des bergischen Amts Löwenburg, ab 1815 Teil der zur Bürgermeisterei Oberkassel (ab 1927 Amt Oberkassel) gehörenden Gemeinde Oberdollendorf und seit 1969 zur Stadt Königswinter gehörend.
Sehenswürdigkeiten
Auffälligstes Gebäude des Ortes ist der auf einen seit 1540 existierenden Gutshof zurückgehende Malteserhof.[3] Das Brückenhofmuseum in Oberdollendorf behandelt auch die Geschichte Römlinghovens. Die 1965 geweihte Heilig-Geist-Kirche ist eine Filiale der Pfarrkirche Oberdollendorfs und ein Natursteinbau. Sie hat die Form eines Würfels, an den sich ein quadratischer Turm anschließt. Aus dem Jahre 1514 stammt die aus Oberdollendorf übernommene St.-Anna-Glocke, die zu den Besonderheiten der Innenausstattung zählt.[2]
Infrastruktur
Am Flussufer verläuft die Eisenbahnstrecke der rechten Rheinseite, durch den Ort führen die Siebengebirgsbahn (Stadtbahn) mit einer Haltestelle „Oberkassel Süd / Römlinghoven“ und die B42 mit einer Ausfahrt.
Literatur
- Ferdinand Schmitz: Die Mark Dollendorf. Bergisch Gladbach 1925.
- Oberdollendorf und Römlinghoven. Ein Festbuch,, hrsg. v Heimatverein Oberdollendorf und Römlinghoven e. V., Königswinter 1986.
- Karl Schumacher: Die Mühlen im Heisterbacher Tal. Wie sie klapperten vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Wasserwirtschaft, Historische Entwicklung, Mühlentechnik, Legenden und Gedichte, hrsg. v. Heimatverein Oberdollendorf und Römlinghoven e.V., Königswinter 2007. Das Werk behandelt die Mühlen in Heisterbach, Oberdollendorf und Römlinghoven.
Einzelnachweise
- ↑ Einwohnerstatistik der Stadt Königswinter vom 30. Juni 2011, Römlinghoven: 492 Einwohner ohne Nebenwohnsitze, mit Nebenwohnsitzen 519
- ↑ a b Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Rheinische Kunststätten. Katholische Kirchen im Talbereich der Stadt Königswinter, Heft 411, 1. Auflage, Neusser Druckerei und Verlag, Köln 1995, ISBN 3-88094-787-2, S. 24.
- ↑ Malteserhof.de
Eudenbach | Heisterbacherrott | Ittenbach | Königswinter (Altstadt) | Niederdollendorf | Oberdollendorf | Oberpleis | Stieldorf | Thomasberg
Wikimedia Foundation.