- SC Bastia
-
SC Bastia Voller Name Sporting Club de Bastia Gegründet 1905 Stadion Stade Armand Cesari Plätze 12.480 Präsident Pierre-Marie Geronimi Trainer Frédéric Hantz Liga Ligue 2 2010/11 1. Rang (National) Sporting Club de Bastia ist ein französischer Fußballverein aus Bastia auf der Insel Korsika.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Klub wurde 1905 gegründet; nach einer Fusion (1962) hieß er bis 1987 Sporting Étoile Club Bastia (SEC). Die Klubfarben sind Weiß und Blau. Er spielt im Stade Armand Césari, besser bekannt als Stade Furiani, das ein Fassungsvermögen von 11.460 Zuschauern (inzwischen nur noch Sitzplätze) hat. 1992 war es Schauplatz des Dramas von Furiani (Genaueres siehe hier). Das Stadion wurde in der Saison 2010/11 durch einen Neubau der Gegentribüne erweitert.
Präsident ist Pierre-Marie Geronimi, die Ligamannschaft wird von Frédéric Hantz trainiert, der im Sommer 2010 Faruk Hadžibegić ablöste. (Stand: August 2011)
Ligazugehörigkeit
Erstklassig (Division 1, seit 2002 Ligue 1 genannt) spielte Bastia 1968-1986 und 1994-2005; zur Saison 2010/11 war der Verein sportlich aus der Ligue 2 in die National abgestiegen. Die Gefahr, aus wirtschaftlichen Gründen sogar in die vierte Liga strafversetzt zu werden,[1] wurde letztlich abgewendet; der Verein spielte somit die Saison doch in der dritten Liga und kehrte an deren Ende als Meister in die Ligue 2 zurück.
Logohistorie
Erfolge
- Französischer Meister: keine, bisher beste Platzierung Rang 3 (1976/77)
- Französischer Pokalsieger: 1981 (und Finalist 1972, 2002)
- Intertotopokalsieger: 1997
- Finalist im UEFA-Pokal: 1978
Bekannte ehemalige Spieler
- Pierre-Yves André
- Frédéric Darras
- Dragan Džajić
- Michael Essien
- Christian Karembeu
- Jean-François Larios
- Rachid Mekhloufi
- Roger Milla
- Frédéric Née
- Claude Papi
- Dan Petersen
- Johnny Rep
- Bruno Rodriguez
- Jacques Zimako
Literatur
- Thierry Berthou/Collectif: Dictionnaire historique des clubs de football français. Pages de Foot, Créteil 1999 – Band 1 (A-Mo) ISBN 2-913146-01-5, Band 2 (Mu-W) ISBN 2-913146-02-3
Anmerkungen
- ↑ nach France Football online
Weblinks
- Offizielle Website (Französisch und Korsisch)
Vereine in der französischen 2. Liga (Ligue 2) 2011/12SC Amiens | SCO Angers | AC Arles-Avignon | SC Bastia | US Boulogne | LB Châteauroux | Clermont Foot | EA Guingamp | FC Istres | Stade Laval | Le Havre AC | Le Mans FC | RC Lens | FC Metz | AS Monaco | FC Nantes | Stade Reims | CS Sedan | FC Tours | ES Troyes AC
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
BASTIA — Préfecture du département de la Haute Corse, Bastia (38 700 hab. en 1994) jouit au nord est de l’île, à 55 kilomètres de l’île d’Elbe et à 110 kilomètres de Livourne, d’une position très avantageuse: au nord, le cap Corse avec ses vignobles… … Encyclopédie Universelle
Bastia — Saltar a navegación, búsqueda Bastia País … Wikipedia Español
Bastia — Bastia … Deutsch Wikipedia
Bastia Umbra — Vorlage:Infobox Gemeinde in Italien/Wartung/Wappen fehlt … Deutsch Wikipedia
Bastia (Begriffsklärung) — Bastia (aus dem italienischen bastiglia, deutsch: Zitadelle, Festung) wird für folgende Orte verwendet: Bastia auf Korsika, Frankreich davon abgeleitet das Arrondissement Bastia auf Korsika und sechs Kantone, in die sich die Stadt aufteilt Bastia … Deutsch Wikipedia
Bastia Mondovi — Bastia Mondovì … Deutsch Wikipedia
Bastia Mondovì — Bastia Mondovì … Deutsch Wikipedia
Bastia Mondovì — Administration Pays Italie Région … Wikipédia en Français
Bastia Mondovi — Bastia Mondovì Bastia Mondovì Ajouter une image Administration Pays Italie Région … Wikipédia en Français
Bastia Cathedral — ( Pro cathédrale Sainte Marie de Bastia ) is a former Roman Catholic cathedral in Bastia on the island of Corsica, and a national monument of France.External links* [http://www.scholares.net/index.php?Gazetteer Bastia Location] … Wikipedia
Bastia — [italienisch; französisch bas tja], Hafenstadt auf Korsika, gegenüber der Insel Elba, Verwaltungssitz des Départements Haute Corse, Frankreich, 37 800 Einwohner; Wirtschaft: größte Handels und Industriestadt der Insel; … Universal-Lexikon