- SMS Blücher (1877)
-
SMS Blücher SMS Gneisenau, ein Schwesterschiff der SMS Blücher
Schiffsdaten Flagge Deutsches Reich Schiffstyp Gedeckte Korvette
KreuzerfregatteKlasse Bismarck-Klasse Heimathafen Kiel Bauwerft Norddeutsche Schiffbau AG in Kiel Baukosten 2,7 Mio. Goldmark Kiellegung März 1876 Stapellauf 20. März 1877 Indienststellung 21. Dezember 1878 Schiffsmaße und Besatzung Länge Breite 13,75 m m Tiefgang max. 6,18 m m Verdrängung Konstruktion: 2.856 t
Maximal: 3.386 tBesatzung 452 Mann Maschine Maschine 4 querstehende Niederdruck-Kofferkessel mit Kohlefeuerung
1 liegende 3-Zylinder-Einfachexpansionsmaschineindizierte
Leistung2.500 PS (1.839 kW) Geschwindigkeit max. 12 kn (22 km/h) Propeller 1 dreiflügelig ⌀4,6 m Bewaffnung - 10-14 Kanonen 15 cm L/22 in der Batterie unter Deck
- 6 Geschütze 3,7 cm
- 2 Maschinengewehre (8 mm)
- 8 Torpedorohre ⌀ 35 o. 45 cm
Die Blücher war ein Segelschiff mit Dampfantrieb der Bismarck-Klasse.
Geschichte
Sie wurde 1875 als Kadettenschulschiff der deutschen Kaiserlichen Marine unter der Baubezeichnung Gedeckte Korvette C gebaut, aber noch vor ihrer Indienststellung erfolgte der Umbau zum Torpedo-Schulschiff. Die Geschütze wurden entfernt und die Masten gekürzt. Eine Anzahl Torpedoausstoßrohre der Durchmesser 35 cm und 45 cm wurde im unteren Deck eingebaut, deren Öffnungen teils über, teils unter der Wasserlinie lagen. Sie dienten der Ausbildung von Mannschaften, Unteroffizieren und Offizieren im Torpedodienst. Die Blücher war in Kiel stationiert und unternahm Ausbildungsfahrten in der Kieler Bucht und der Flensburger Förde. Dabei hatte sie mit einem Brennstoffvorrat von ca. 300 Tonnen Kohle eine Reichweite von 2.380 sm bei 9 kn beziehungsweise 1.940 sm bei 10 kn.
Im November 1907 ereignete sich eine Kesselexplosion auf dem Schiff, bei der einige Menschen starben. Kurz darauf wurde das Schiff außer Dienst gestellt.
Verbleib
1909 wurde die Blücher für 142.000 Reichsmark an eine Firma aus Rotterdam verkauft, die das Schiff nach Vigo weiterverkaufte, wo es als Kohlenhulk aufgebraucht wurde.
Gedeckte Korvetten der Bismarck-Klasse von 1877SMS Bismarck | SMS Blücher | SMS Stosch | SMS Moltke | SMS Gneisenau | SMS Stein
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
SMS Bismarck (1877) — Schiffsdaten Baubezeichnung Gedeckte Korvette B Schiffstyp … Deutsch Wikipedia
SMS Moltke (1877) — SMS Moltke Le SMS Moltke à Kiel en 1894 Autres noms SMS Acheron en Octobre 1911 Histoire A servi dans … Wikipédia en Français
SMS Moltke (1877) — SMS Moltke was a German three masted, fully rigged sail ship of the Kaiserliche Marine. It had an unplated iron hull and a steam engine. It was named after the 19th century general Helmuth von Moltke.The construction began in 1875 and on October… … Wikipedia
SMS Moltke (1877) — SMS Moltke Schiffsdaten Schiffstyp Kreuzerfr … Deutsch Wikipedia
SMS Blücher — Saltar a navegación, búsqueda SMS Blücher SMS Blücher Historial … Wikipedia Español
SMS Blücher — See German cruiser Blücher for World War II ship. SMS Blücher was the last armoured cruiser of the German Kaiserliche Marine and was considered an intermediate stage toward the future German battlecruiser. The ship was built at the Kaiserliche… … Wikipedia
SMS Blücher — Den Namen SMS Blücher trugen zwei Schiffe der Kaiserlichen Marine. Beide waren nach dem preußischen Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher benannt. Die erste SMS Blücher war eine Kreuzerfregatte der Bismarck Klasse. Das Schiff lief… … Deutsch Wikipedia
Blücher — steht für: Blücher (Schuh), ein klassisches Herrenschuhmodell Blücher AG, ein ehemaliges deutsches Unternehmen, siehe Aplerbecker Hütte Blücher Orden, nie vergebener Kriegsorden der DDR Blücher (Lokomotive), eine frühe (1814) Lokomotive des… … Deutsch Wikipedia
SMS Gneisenau (1880) — Schiffsdaten Schiffstyp Kreuzerfregatte … Deutsch Wikipedia
Blücher (crucero) — Saltar a navegación, búsqueda Para otros buques del mismo nombre, véase SMS Blücher. Blücher … Wikipedia Español