- Gedeckte Korvette
-
Zwischen 1858 und 1884 war Gedeckte Korvette in der Preußischen Marine und der deutschen Kaiserlichen Marine die offizielle Bezeichnung für einen Kriegsschiffstyp, der zwischen Glattdeckskorvetten und Panzerfregatten angesiedelt war. Bei den Gedeckten Korvetten handelte es sich um Dampfschiffe mit Schraubenantrieb, die deshalb auch als Schraubenkorvetten bezeichnet wurden. Gleichzeitig waren sie als Vollschiff getakelt, was den weltweiten Einsatz ermöglichte, ohne vom Dampfantrieb abhängig zu sein. Dieser wurde nur sparsam eingesetzt, beispielsweise bei Hafenmanövern oder im Gefecht.
Inhaltsverzeichnis
Klassifizierung
In der damaligen Terminologie unterschieden sich Korvetten von Fregatten dadurch, dass Korvetten nur über eine Reihe Kanonen verfügten, während es bei den Fregatten zwei Reihen waren.
Die Gedeckten Korvetten unterschieden sich von den Glattdeckskorvetten dadurch, dass ihr Kanonendeck durch ein Oberdeck komplett abgedeckt und somit geschützt war, während die Kanonen der Glattdeckskorvetten offen auf dem Oberdeck standen.
Zusätzlich zum Kanonendeck verfügten die Gedeckten Korvetten noch über Jagdkanonen, die auf dem Oberdeck an Bug und Heck drehbar montiert waren.
Die Gedeckten Korvetten waren kleiner als die Panzerfregatten (ebenfalls Dampfschiffe), da sie nur über ein Kanonendeck verfügten und nicht gepanzert waren, sich jedoch bezüglich Größe und Bewaffnung praktisch nicht von den damals noch vorhandenen Segelfregatten unterschieden. Diese wurden jedoch seit Einführung des Dampfantriebs ab etwa 1855 nicht mehr als für den Kampfeinsatz geeignet angesehen, spielten also für die Klassifikation der neueren Dampfschiffe keine Rolle mehr.
Um bei Fahrt unter Segeln die Geschwindigkeit durch den Strömungswiderstand des stillstehenden Propellers nicht zu beeinträchtigen, konnte dieser während des Segelbetriebs, nach Auskuppeln der Schraubenwelle, in einem Schraubenschacht aus dem Wasser gehoben (seemännisch: geheißt) werden.
1884 wurden die Gedeckten Korvetten in Preußen zu Kreuzerfregatten umklassifiziert.
Geschichte
Entwicklung
Im 19. Jahrhundert wurde der Schiffbau in jeder Beziehung revolutioniert. Was den Antrieb anging, wurden schrittweise die Segel durch Dampfantrieb ersetzt. Beim Rumpfbau wurde die ursprüngliche Holzbauweise zuerst durch den Kompositbau (Eisen und Holz), später durch Gusseisen und Stahl ersetzt.
Diese Entwicklung setzte zunächst im zivilen Bereich ein. Erst später wurden die neuen Antriebsarten und Rumpfbauweisen auch vom Militär aufgegriffen.
Die Gedeckten Korvetten aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts fallen in diese Übergangszeit des Schiffbaus.
Die ersten Kriegsschiffe mit Schraubenantrieb wurden ab 1840 in den USA eingeführt. Frankreich baute ab 1842 Schraubenkriegsschiffe, England experimentierte ab 1843 mit einem Prototypen eines Schraubenkriegsschiffs.
Das erste deutsche Schraubenkriegsschiff war 1849 das Kanonenboot Von der Tann der schleswig-holsteinischen Flottille, das im schleswig-holsteinischen Unabhängigkeitskampf gegen Dänemark eingesetzt wurde.
Das preußische Flottenbauprogramm von 1853 sah den Bau von 3 Schraubenfregatten mit 40 Kanonen sowie 6 Schraubenkorvetten mit 24 Kanonen vor. 1855 erwarb die Preußische Marine die 1844 bis 1846 gebaute englische Segelfregatte HMS Thetis, die als hervorragender Segler galt.
Dieses Schiff wurde als Vorlage für den Bau der ersten preußischen Gedeckten Korvetten der Arcona-Klasse verwendet. Diese Schiffe waren noch komplett aus Holz gebaut, während alle nachfolgenden Schiffe dieses Typs aus Walzeisenplatten genietete Konstruktionen mit ebenfalls eisernen Spanten waren. Diese eisernen Rümpfe waren zusätzlich vom Kiel bis oberhalb der Wasserlinie mit einer Holzbeplankung versehen, die ihrerseits mit Platten aus Kupfer oder Muntzmetall beschlagen war.
Aufgaben
Die Gedeckten Korvetten waren für den überseeischen Einsatz konzipiert. Sie dienten dazu, die wirtschaftlichen, diplomatischen und kolonialen Interessen Preußens, des Norddeutschen Bundes bzw. später des Deutschen Reiches international zur Geltung zu bringen und durchzusetzen.
Neben einigen kleineren militärischen Aktionen, die unter dem Begriff Kanonenbootpolitik treffend bezeichnet werden, wurde dies durch etliche Weltumsegelungen betrieben, für die die neuen Gedeckten Korvetten bestens geeignet waren. Hierzu zählten auch wissenschaftliche Expeditionen, wie die Beobachtung des Venusdurchgangs 1874 auf den Kerguelen.
Da Holzkriegsschiffe ab dem Krimkrieg massiv an militärischem Wert verloren, wurden die aus Holz gebauten Gedeckten Korvetten später hauptsächlich als Segelschulschiffe bzw. zu Repräsentationszwecken eingesetzt, so vor allem bei der Eröffnung des Sueskanals 1869, an der Preußen durch drei Gedeckte Korvetten vertreten war.
Klassen
- Arcona-Klasse (1858-1869): SMS Arcona, SMS Gazelle, SMS Vineta, SMS Hertha, SMS Elisabeth (Preußen, Norddeutscher Bund, Deutsches Reich)
- Leipzig-Klasse (1875): SMS Leipzig, SMS Prinz Adalbert (Deutsches Reich)
- Bismarck-Klasse (1877): SMS Bismarck, SMS Blücher, SMS Gneisenau, SMS Moltke, SMS Stein, SMS Stosch (Deutsches Reich)
Literatur
- Reinhold Werner: Atlas des Seewesens. Reprint-Verlag, Leipzig, Neuausgabe der Originalausgabe von 1871, ISBN 382622311X
- Hermann-Joachim Greven: Gedeckte Korvette Elisabeth. Hinstorff Verlag, Rostock 1991, ISBN 3356004271
Weblink
Kategorien:- Militärschiffstyp
- Dampfschiff
- Segelschiffstyp
Wikimedia Foundation.