SMS Wiesbaden (1915)

SMS Wiesbaden (1915)
Deutsches ReichDeutsches Reich (Reichskriegsflagge)
SMS Wiesbaden.jpg
Schiffsdaten
Schiffstyp Kleiner Kreuzer
Haushaltsname Ersatz Gefion
Schiffsklasse Wiesbaden-Klasse
Name: SMS Wiesbaden
Kiellegung: 1913
Stapellauf (Schiffstaufe): 30. Januar 1915
Indienststellung: 20. August 1915
Bauwerft: A.G. Vulcan, Stettin
Besatzung: ca. 590 / 474 in Friedenszeiten
Baukosten: k.A. Millionen Goldmark
Schicksal: Versenkt durch Artillerie in der Skagerrakschlacht am 1. Juni 1916
Technische Daten
Wasserverdrängung: Konstruktion: 5.180 t
Maximal: 6.601 t
Länge: KWL: 141,7 m
über alles: 145,3 m
Breite: 13,9 m
Tiefgang: 5,76 m vorn / 6,06 m achtern
Maschinenanlage: 10 kohlegefeuerte Dampfkessel und
2 ölgefeuerte Doppelender-Kessel
2 Satz Marine-Turbinen
(davon eine Marsch-Getriebeturbine und eine mit Föttinger-Transformator)
zusammen 31.000 PSw
Anzahl der Schrauben: 2 (dreiflügelig Ø 3,5 m)
Höchstgeschwindigkeit: 27,5 kn
Brennstoffvorrat: 1280 t Kohle und 470 t Öl
Reichweite: 4800 nm bei 12 kn
Panzerung
Gürtelpanzer: 60 mm
Deck: 40 mm
Bewaffnung
15 cm Sk L/45: 8 in Einzellafetten
8,8 cm FlaK L/45: 2
Torpedorohre Ø 50 cm: 4 (2 unter Wasser / 2 einzeln an Deck)
Kommandanten
Kapitän zur See Fritz Reiss September 1915 - Juni 1916

Der Kleine Kreuzer SMS Wiesbaden war ein Schiff der kaiserlichen deutschen Marine.

Inhaltsverzeichnis

Technik

Das Schiff hatte eine Verdrängung von 5180 t und besaß einen 60 mm starken Seitenpanzer. Die Bewaffnung bestand aus acht 15 cm-Geschützen, vier 8,8 cm-Geschützen und vier 50 cm-Torpedorohren. Außerdem konnten bis zu 120 Minen mitgeführt werden.

Geschichte

Die Wiesbaden lief am 30. Januar 1915 in Stettin auf der Werft A.G. Vulcan vom Stapel und wurde am 23. August 1915 in Dienst gestellt. Ihr Kommandant war Kapitän zur See Fritz Reiss.

Erster Weltkrieg

Nach der Ausbildung in der Ostsee wurde das Schiff der II. Aufklärungsgruppe zugeteilt. Ab Dezember 1915 versah die Wiesbaden Vorposten- und Sicherungsdienste in der Nordsee und nahm an Minenoperationen teil.

Skagerrakschlacht

Am 31. Mai 1916 nahm die Wiesbaden in der von Konteradmiral Friedrich Boedicker befehligten II. Aufklärungsgruppe (Flaggschiff war das Schwesterschiff Frankfurt) an der Skagerrakschlacht teil. Schon zu Beginn der Schlacht wurde das Schiff durch einen Volltreffer in den Maschinenraum manövrierunfähig geschossen. Im Laufe der Schlacht trieb es zwischen den Schlachtlinien und wurde fortwährend von den britischen Schiffen beschossen. Später erhielt es noch einen Torpedotreffer ins Heck. Das Schiff zeigte dabei eine erstaunliche Standfestigkeit und ging erst nach Stunden, am 1. Juni 1916 gegen 2:45 Uhr, nahezu mit der gesamten Besatzung, unter. 22 Männer konnten sich zunächst auf drei Flöße retten, aber nur der Oberheizer Hugo Zenne konnte zwei Tage später als einziger Überlebender vom norwegischen Dampfer Willy gerettet werden. 589 Besatzungsmitglieder starben. Unter ihnen befand sich auch der niederdeutsche Dichter Johann Kinau, bekannt als Gorch Fock.

Das Wrack heute

Das Wrack wurde durch Taucher der Bundesmarine 1983 in 52 Metern Tiefe gefunden.[1] Ein Stück der Wellenabdeckung wurde von Marinetauchern der Deutschen Marine im Rahmen einer Tauchübung geborgen und dem Wrackmuseum Cuxhaven geschenkt.[2] Ende Juni 2011 wurde das Wrack von einer Gruppe deutscher Taucher erneut betaucht. Dabei wurde festgestellt, dass die beiden Propeller des Kreuzers fehlen. Es wird vermutet, dass sie bereits vor 1983 von Bergungstauchern gehoben wurden.[3] Aktuellen Berichten zufolge[4], ist geplant, Teile des Schiffes zu bergen und in Gedenken an die letzte Seeschlacht im Internationalen Maritimen Museum Hamburg auszustellen.

Modellbauten

Ein Modell des Kreuzers befindet sich im Rathaus Wiesbadens, welches am 31. Mai und 1. Juni eines Jahres besichtigt werden kann.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Expedition zum Wrack des Kreuzers "Wiesbaden"
  2. SMS Kreuzer 'Wiesbaden'
  3. Tauchgang zum Wrack der "Wiesbaden"
  4. Bild-Zeitung Hamburg vom 7. Juli 2011, S. 3

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SMS Wiesbaden — war der Name zweier Schiffe der Kaiserlichen Marine: SMS Wiesbaden (1915) SMS Wiesbaden (1917) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Beg …   Deutsch Wikipedia

  • SMS Wiesbaden — was the lead ship of the Wiesbaden class of light cruisers of the German Imperial Navy in World War I, the other being the Frankfurt pecificationsThe keel was laid in 1913 at A.G. Vulcan in Stettin. The ship was launched on 30 January 1915 and… …   Wikipedia

  • SMS Königsberg (1915) — SMS Königsberg was the lead ship of the Königsberg class of light cruisers, built for the German Imperial Navy. She was named after the earlier Königsberg , which had been severely damaged and forced to scuttle in the Battle of Rufiji Delta in… …   Wikipedia

  • SMS Karlsruhe (1915) — SMS Karlsruhe was a light cruiser of the Königsberg class , built for the German Imperial Navy during World War I. She was named after the earlier Karlsruhe , which had sunk in November 1914, from an accidental explosion.DesignDimensions and… …   Wikipedia

  • SMS Emden (1915) — SMS Emden was a German light cruiser belonging to the Königsberg class , built during the First World War. Emden served in the German Imperial Navy until the end of the war, at which point she was ceded to France. The ship was named after the… …   Wikipedia

  • SMS Wiesbaden (1917) — Deutsches Reich Schiffsdaten Schiffstyp K …   Deutsch Wikipedia

  • SMS Königsberg (1915) — …   Deutsch Wikipedia

  • SMS Lützow — was a Derfflinger class battlecruiser of the Deutschen Kaiserliche Marine during World War I, and the second ship of her class. She was named in honor of the Prussian general Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow who fought in the Napoleonic… …   Wikipedia

  • SMS Frankfurt — Deutsches Reich Schiffsdaten Schiffstyp …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesbaden-Klasse — Klassendetails Schiffstyp: Kleiner Kreuzer Dienstzeit: 1915 1919 Einheiten: 2 Schwesterschiffe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”