- SV Bergisch Gladbach 09
-
SV Bergisch Gladbach 09 Voller Name Sportverein Bergisch
Gladbach 09 e. V.Gegründet 1909 Vereinsfarben Rot-Weiß-Grün Stadion Belkaw-Arena Plätze 10.500 Vorstand Norbert Kox Homepage www.bergischgladbach09.de Liga NRW-Liga 2010/11 12. Platz Der SV Bergisch Gladbach 09 e. V.[1] ist ein Sportverein aus Bergisch Gladbach. Er entstand 1973 aus einer Fusion und besteht heute aus je einer Abteilung für Fußball, Jugendfußball und Badminton.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Fusionen
Der Ursprung wurde 1909 durch den FC 09 Bergisch Gladbach gelegt. Dieser fusionierte am 22. Januar 1919 mit dem TSV Zanders Bergisch Gladbach zum SV 09 Bergisch Gladbach. 1969 schlossen sich der damalige Bezirksligist SF Paffrath mit BW Hand und dem SSV Katterbach zur SSG Bergisch Gladbach zusammen. SSG und SV 09 Bergisch Gladbach schlossen sich dann 1973 zur SSG 09 Bergisch Gladbach zusammen. Seit Sommer 2007 wurde der Verein nur noch Bergisch Gladbach 09 genannt, allerdings existierte laut Satzung noch das Kürzel SSG. Im April 2008 wurde eine erneute Namensänderung beschlossen, der Verein heißt nun SV Bergisch Gladbach 09 e. V.
Frauenfußballabteilung
In der jüngeren Vergangenheit erlangte 09 vor allem mit seiner Frauenmannschaft bundesweit Aufmerksamkeit, die als SSG 09 neunmal deutscher Meister wurde (1977, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1988 und 1989) und bis 2009 Rekordmeister war. Dreimal (1981, 1982 und 1984) konnten die Damen zudem den DFB-Pokal erringen. Auf internationaler Ebene gelang zweimal der Sieg im Weltpokal: 1981 und 1984. Im Jahr 1996 wechselte die gesamte Frauenfußballabteilung des SSG 09 Bergisch Gladbach zum TuS Köln rrh.. Zum 1. Juli 2008 hat sich auch die Frauenfußball-Abteilung im TuS Köln rrh. aufgelöst und ist geschlossen zu Bayer 04 Leverkusen gewechselt.
Bekannte Spielerinnen
Die SSG brachte eine Reihe von Nationalspielerinnen hervor:
- Petra Bartelmann (25 LS)
- Gaby Dlugi-Winterberg (8 LS)
- Heidi Engel (1 LS)
- Angelika Fehrmann (9 LS)
- Ingrid Gebauer (3 LS)
- Manuela Goller (45 LS)
- Andrea Haberlaß (10 LS)
- Brigitte Klinz (8 LS)
- Doris Kresimon (7 LS)
- Bettina Krug (3 LS)
- Petra Landers (15 LS)
- Silvia Neid (111 LS)
- Rosemarie Neuser (8 LS)
- Beverly Ranger
- Judith Roth (1 LS)
- Monika Steinmetz, geb. Degwitz (22 LS)
- Anne Trabant-Haarbach (8 LS)
- Cornelia Trauschke (3 LS)
- Elke Walther (17 LS)
Statistik
Saison Liga Platz S U N Tore Punkte DFB-Pokal 1985/86 Regionalliga West 3. 14 7 1 66:16 35:9 Finale 1986/87 Regionalliga West 2. 14 5 1 63:10 33:7 nicht qualifiziert 1987/88 Regionalliga West Meister 18 1 1 64:6 37:3 Halbfinale 1988/89 Regionalliga West 2. 14 6 2 56:12 34:10 Halbfinale 1989/90 Regionalliga West 3. 10 9 3 32:17 29:15 nicht qualifiziert 1990/91 Bundesliga Nord 3. 11 4 3 43:22 26:10 nicht qualifiziert 1991/92 Bundesliga Nord 4. 9 5 6 27:22 23:17 Achtelfinale 1992/93 Bundesliga Nord 8. 5 2 11 22:42 12:24 2. Runde 1993/94 Bundesliga Nord 9. 3 2 13 10:45 8:20 Achtelfinale 1994/95 Regionalliga West 3. 13 5 4 58:28 31:13 2. Runde 1995/96 Regionalliga West 2. 14 4 4 55:31 46 nicht qualifiziert Rot markierte Spielzeiten kennzeichnen einen Abstieg. Männerfußballabteilung
Der größte Erfolg der Männerfußballabteilung ist der Gewinn der Amateurmeisterschaft im Jahre 1953 durch einen 3:2 Sieg gegen den Homberger SV 03. In den 50er Jahren spielte der SV 09 in der zweithöchsten Spielklasse (2. Oberliga West) und erreichte in der Saison 50/51 den dritten Platz. 1954 stand man im Viertelfinale des DFB-Pokals gegen den VfB Stuttgart. Nach einem 1:1 n.V. im ersten Spiel wurde das Wiederholungsspiel mit 0:6 verloren.
Bekannte Spieler und Trainer
- Harald Konopka führte als Trainer in den 1990er-Jahren die Mannschaft von der Landesliga in die Oberliga [2]
- Lars Leese, bekannt vor allem durch sein Buch „Der Traumhüter“, trainierte die Mannschaft von 2005 bis 2011 und schaffte zwei Mal den Aufstieg in die Oberliga bzw. NRW-Liga
Platzierungen seit 1986/87
Saison Liga Platzierung Auf-/Abstieg 1986/87 Verbandsliga Mittelrhein 2 Aufstieg 1987/88 Oberliga Nordrhein 16 Abstieg 1988/89 Verbandsliga Mittelrhein 5 1989/90 Verbandsliga Mittelrhein 2 1990/91 Verbandsliga Mittelrhein 13 1991/92 Verbandsliga Mittelrhein 16 Abstieg 1992/93 Landesliga Mittelrhein Staffel 1 6 1993/94 Landesliga Mittelrhein Staffel 1 3 1994/95 Landesliga Mittelrhein Staffel 1 1 Aufstieg 1995/96 Verbandsliga Mittelrhein 1 Aufstieg 1996/97 Oberliga Nordrhein 11 1997/98 Oberliga Nordrhein 15 Abstieg 1998/99 Verbandsliga Mittelrhein 4 1999/00 Verbandsliga Mittelrhein 8 2000/01 Verbandsliga Mittelrhein 7 2001/02 Verbandsliga Mittelrhein 5 2002/03 Verbandsliga Mittelrhein 2 Aufstieg 2003/04 Oberliga Nordrhein 18 Abstieg 2004/05 Verbandsliga Mittelrhein 6 2005/06 Verbandsliga Mittelrhein 1 Aufstieg 2006/07 Oberliga Nordrhein 12 2007/08 Oberliga Nordrhein 17 Abstieg 2008/09 Verbandsliga Mittelrhein 1 Aufstieg 2009/10 NRW-Liga 9 2010/11 NRW-Liga 12 2011/12 NRW-Liga Kader und Trainer
(Stand 11. Oktober 2011)
Tor
- - Chris Fiegler
- 1 Sven Forsbach
- 38 Robin Spiegel
Abwehr
- 3 Tobias Balduan
- 5 Andreas Dreiner
- 14 Dennis Erdmann
- 18 Fabian Heinen
- 2 Daniel Jung
- 4 Ricardo Retterath
- 21 Fatih Sezer
Mittelfeld- 6 Uwe Brüggemann
- 15 Marco Hentschel
- 10 Hayro Maslar
- 8 Deniz Öztürk
- 12 Andre Schilamow
- 23 Ajet Shabani
- 11 Bastian Volkert
- 20 Norman Wermes
- 27 Tobias Zinken
Angriff- 17 Rachid Eckert
- - Serge Kipre
- 9 Lukas Püttmann
Trainerstab
- Dietmar Schacht (Trainer)
- Ralf Reif (Co-Trainer)
- Taner Durdu (Co-Trainer)
- Jörg Kraus (Torwarttrainer)
- Uli Bartsch (Trainer der 2. Mannschaft)
Stadion
Die erste Mannschaft trägt ihre Heimspiele im Stadion An der Paffrather Straße aus, welches allerdings seit September 2005 für zunächst fünf Jahre den Namen BELKAW-Arena trägt.
1932/33 gab es den ersten Sportplatz auf der Fläche des heutigens Stadions; das damalige Waldstadion bot 300 Zuschauern Platz. Nachdem dieses durch den Krieg zerstört wurde, erfolgte in den 50er Jahren ein Neubau. Die Kapazität des Kreisstadtstadions betrug 12.000 Zuschauer, die nur im Endspiel um die Deutsche Fussballmeisterschaft der Frauen 1979 (1:0 Sieg gegen Bayern München) vollständig ausgereizt werden konnte.
Mitte der 80er Jahre entstand das heutige Stadion, am 27. September 1986 wurde es offiziell eingeweiht. Das Fassungsvermögen beträgt ca. 10.500 Zuschauer, davon ca. 1.800 überdachte Sitzplätze.
Weblinks
- http://www.bergischgladbach09.de – Homepage des Vereins
- http://www.red-devils-gl.de – Homepage des SV09-Fanclubs "Red Devils"
Einzelnachweise
- ↑ Keine Untergangsstimmung - 09er Mitgliederversammlung
- ↑ http://www.fc-koeln.de/news/profis/detailansicht/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=2224&cHash=47a718271db26d85e5c24c8b7bf68f2d
Vereine in der NRW-Liga 2011/12Alemannia Aachen II | Rot Weiss Ahlen | SV Bergisch Gladbach 09 | Arminia Bielefeld II | TuS Dornberg | MSV Duisburg II | TuS Erndtebrück | Schwarz-Weiß Essen | Westfalia Herne | VfB Homberg | VfB Hüls | Viktoria Köln | Westfalia Rhynern | SV Schermbeck | Sportfreunde Siegen | VfB Speldorf | KFC Uerdingen 05 | SSVg. Velbert
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bergisch Gladbach — Hôtel de ville dans le vieux Bergisch Gladbach … Wikipédia en Français
Bergisch Gladbach — Saltar a navegación, búsqueda Antiguo edificio del ayuntamiento de la ciudad … Wikipedia Español
Bergisch Gladbach — [ber΄gish glät′bäk΄] city in W Germany, in the state of North Rhine Westphalia: pop. 105,000 * * * ▪ Germany city, North Rhine–Westphalia Land (state), western Germany. It lies just east northeast of … Universalium
Bergisch-Gladbach — Bergisch Gladbach, s. Gladbach … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bergisch-Gladbach — Bergisch Gladbach, Stadt im preuß. Reg. Bez. Köln, (1900) 11.435 E.; Zinkhütte, Drahtweberei … Kleines Konversations-Lexikon
Bergisch Gladbach — [ber΄gish glät′bäk΄] city in W Germany, in the state of North Rhine Westphalia: pop. 105,000 … English World dictionary
Bergisch-Gladbach — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bergisch Gladbach — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bergisch Gladbach-Hand — Hand Hand ist ein Stadtteil von Bergisch Gladbach im Rheinisch Bergischen Kreis in Nordrhein Westfalen. Hand grenzt unmittelbar an den Kölner Stadtteil Dellbrück. Inhaltsverzeichnis 1 Kir … Deutsch Wikipedia
Bergisch Gladbach — Infobox German Location Art = Stadt Name = Bergisch Gladbach image photo = Bergisch Gladbach altes Rathaus.jpg imagesize = 300px image caption = Old town hall in Bergisch Gladbach Wappen = Wappen von Bergisch Gladbach.png lat deg = 51 |lat min =… … Wikipedia
Bergisch Gladbach 09 — Football club infobox clubname = Bergisch Gladbach 09 fullname = SV Bergisch Gladbach 09 e.V. nickname = founded = 1909 ground = Belkaw Arena capacity = 10,500 chairman = Rudolf Bauch manager = Lars Leese league = Verbandsliga Mittelrhein (VI)… … Wikipedia