- Saadun Hammadi
-
Saadun Hammadi, fälschlich auch Sadoon H., (arabisch سعدون حمادي, DMG Saʿdūn Ḥammādī; * 22. Juni 1930 in Kerbela; † 14. März 2007 in Deutschland) war ein irakischer und panarabischer Diplomat und Wirtschaftspolitiker. Unter dem Baath-Regime war er bis 2003 Ölminister, Außenminister, Premierminister bzw. Parlamentspräsident des Irak.
Hammadi war wie auch Fuad ar-Rikabi Schiit und gründete zusammen mit diesem 1952 die irakische Sektion der Sozialistischen Arabischen Baath-Partei, allerdings verließ Rikabi die Partei 1959 und gründete 1961 eine Gegenpartei.
Nach seinem Studium im Libanon und den USA wurde Hammadi 1957 zum Wirtschaftsprofessor in Bagdad ernannt. 1961 verließ er allerdings den Irak und wurde bis 1962 Vizepräsident der libyschen Nationalbank in Tripolis, ehe er 1963 nach dem Sturz Abdel Karim Kassems wieder in den Irak zurückkehrte und Minister für Bodenreformen. Als solcher wurde er Nachfolger der Kommunistin Naziha Dulaimi, diese hatte zuvor Rikabi verdrängt und war damit 1959 als erste Frau in der gesamten islamischen Welt Ministerin geworden. Hammadi wiederum wurde 1963 bzw. 1964 von Rikabi abgelöst.
Nach der (ersten) vorübergehenden Entmachtung der Baath-Partei im Irak Ende 1963 ging Hammadi ins Exil nach Syrien, wo ebenfalls die Baath-Partei an die Macht gelangt war, und war 1964–1965 wirtschaftlicher Berater des syrischen Präsidialrates, 1965–1968 Mitglied der syrischen Wirtschaftsdelegation bei den UN. Nachdem die Baath-Partei 1968 die Macht im Irak zurückerlangte wurde Hammadi Ölminister, als solcher war er 1972 wesentlich für die Nationalisierung der Iraqi Petroleum Company verantwortlich. Zwischen 1974 und 1983 war er Außenminister, zu seinen wichtigsten außenpolitischen Errungenschaften gehören Frieden mit dem Iran (1975) und die Gründung einer Ablehnungsfront gegen Israel und Ägypten (1978). Im Jahre 1983 wurde er von Tariq Aziz abgelöst und erhielt den Posten des Parlamentspräsidentes (in der irakischen Präsidialrepublik zwar machtlos, formal aber dem Rang eines Premierministers entsprechend).
Zwischen 1986 und 2003 war Hammadi zudem Mitglied des obersten Revolutionären Kommandorates. Während des zweiten Golfkrieges 1990/91 war er Sondergesandter von Saddam Hussein in Kuwait.
Nach der irakischen Niederlage im Golfkrieg gab Saddam Hussein das Amt des Premierministers auf, Hammadi wurde im März desselben Jahres zum Premier ernannt. Im November 1991 wurde er zum Präsidialberater berufen, neuer Premier wurde Muhammad Hamza az-Zubaidi.
1996 Hammadi besiegte bei den Parlamentswahlen im Bagdader Wahlkreis Mansur Udai Hussein, den Sohn des Präsidenten, und wurde erneut Parlamentspräsident (bis zur Flucht nach dem Irak-Krieg 2003).
Trotz seines fortgeschrittenen Alters befand sich Hammadi nach seiner Gefangennahme im Mai 2003 neun Monate lang in Kriegsgefangenschaft bzw. in Haft. Nach seiner Haftentlassung im Februar 2004 reiste er im Mai 2004 zur medizinischen Behandlung nach Deutschland, wo er am 14. März 2007 im Alter von 76 Jahren starb.
Quellen
The International Who’s Who 1988-89, London 1988, S. 607
Abd al-Karim Qasim | Ahmad Hasan al-Bakr | Tahir Yahya | Arif Abd ar-Razzaq | Abd ar-Rahman al-Bazzaz | Nadschi Talib | Abd ar-Rahman Arif | Tahir Yahya | Abd ar-Razzaq an-Naif | Ahmad Hasan al-Bakr | Saddam Hussein | Saadun Hammadi | Muhammad Hamza az-Zubaidi | Ahmad Hussein Chudair as-Samarrai | Saddam Hussein
US-Zivilverwalter: Jay Garner | Paul Bremer
Iyad Allawi | Ibrahim al-Dschafari | Nuri al-Maliki
Wikimedia Foundation.