- BBÖ 114
-
BBÖ 114
DRB 12.1Nummerierung: BBÖ 114.01
DRB 12 101Anzahl: 1 Baujahr(e): 1929 Ausmusterung: 1953 Bauart: 1'D2' h3 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 22.613 m Höhe: 4.650 m Fester Radstand: 6.210 mm Gesamtradstand: 12.635 mm Radstand mit Tender: 19.403 mm Dienstmasse: 117,2 t Reibungsmasse: 70,2 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Treibraddurchmesser: 1.940 mm Laufraddurchmesser vorn: 1.034 mm Laufraddurchmesser hinten: 1.034 mm Zylinderdurchmesser: 530 mm Kolbenhub: 720 mm Kesselüberdruck: 15 bar Anzahl der Heizrohre: 151 Anzahl der Rauchrohre: 38 Rostfläche: 4,72 m² Strahlungsheizfläche: 18,70 m² Überhitzerfläche: 91,00 m² Verdampfungsheizfläche: 262,00 m² Tender: 84 Wasservorrat: 29,50 m³ Brennstoffvorrat: 8,0 t Kohle Die als BBÖ 114.01 bezeichnete Lokomotive war eine österreichische Schnellzug-Dampflokomotive.
Gleichzeitig mit den Plänen für die Zwillingsreihe 214 entstand in der Wiener Neustädter Lokomotivfabrik der Entwurf für eine Drillingslokomotive. Um die beiden Entwürfe vergleichen zu können, wurde beschlossen, je einen Prototyp zu fertigen. Die 114.01 entstand in der Wiener Neustädter Lokomotivfabrik und wurde 1929 geliefert.
Im allgemeinen liegt der Vorteil von Drillingsmaschinen im günstigeren Drehmoment und im besseren Ausgleich der rotierenden Massen, was einen geringeren Verschleiß bedeutet. Als Nachteil stellt sich höherer Brennstoffverbrauch aufgrund der dreifachen Dampfwege ein. So war auch bei der 114.01 im Vergleich zur 214.01 ein um 9% höherer Kohleverbrauch festzustellen. Die schlechtere Zugänglichkeit des Innentriebwerks und die damit verbundene schlechtere Wartbarkeit führten gemeinsam mit dem besseren Abschneiden der 214.01 bei Vergleichsfahrten dazu, dass die 214er in Serie gingen. Die 114.01 blieb als Einzelstück bei der BBÖ im Einsatz. Als sichtbarer Unterschied zu den 214ern sind sichtbare Teile der ungewöhnlichen Ventilsteuerung System Marshall mit rotierender Nockenwelle zu nennen.
Die Deutsche Reichsbahn zeichnete sie 1938 in 12 101 um.
Die 114.01 wurde im Umlaufplan der 214er eingesetzt und durfte u.a. den ersten Arlberg-Orient-Express nach dem Zweiten Weltkrieg führen. 1948 wurde sie wegen des herrschenden Kohlemangels auf Ölfeuerung umgebaut. Am 6. August 1949 brach der Mittelzylinder der Maschine. Die Lok wurde wegen des irreparablen Schadens zurückgestellt und 1953 zerlegt.
Literatur
- Heribert Schröpfer: Triebfahrzeuge österreichischer Eisenbahnen – Dampflokomotiven BBÖ und ÖBB, alba, Düsseldorf 1989, ISBN 3-87094-110-3
Reihen Österreichischer DampflokomotivenkkStB: Schnell- und Personenzug- | Güterzug- | Leichte | Schmalspur- | Dampftriebwagen | Schlepptender | Wasserwagen
BBÖ: Schnell- und Personenzug- | Güterzug- | Leichte | Schmalspur- | Dampftriebwagen | Schlepptender
ÖBB: Dampflokomotiven | Dampftriebwagen | Schlepptender
Alte Staatsbahnen: SStB | NStB | ÖStB | SöStB | LVStB | Tiroler StB
Privatbahnen: KFNB | ÖNWB | SB | sonstige Privatbahnen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
BBÖ 214 — BBÖ 214, CFR 142, DRB Baureihe 12 ÖBB 12 Nummerierung: BBÖ 214.01–13 DRB 12 001–013 ÖBB 12.01–13 Anzahl: 13 Hersteller: Floridsdorf Baujahr(e) … Deutsch Wikipedia
BBÖ 30 — kkStB 30 BBÖ 30 / GKB 30 ÖBB 90 Nummerierung: kkStB 30.01–99, 101–114 BBÖ 30.01–99, 101–114 GKB 30.xx–xx ÖBB 90.01–33 (mit Lücken) Anzahl: 113 Hersteller: Floridsdorf … Deutsch Wikipedia
BBÖ 83 — Die Dampflokomotiven der Reihe 83 waren Tenderlokomotiven der kkStB. Die Zweizylinder Nassdampf Lokomotiven mit der Achsformel B stammen von unterschiedlichen Privatbahnen, die verstaatlicht wurden. Die Fahrbetriebsmittel dieser Privatbahnen… … Deutsch Wikipedia
BBÖ 329 — kkStB 329 / MÁV IIIt 3751–3815 MÁV 323 / BBÖ 329 / ČSD 354.6 / FS 687 / JDŽ 107 / PKP Ol11 DRB 35.1 Nummerierung: kkStB 329.01–93 MÁV 323,001–065 BBÖ 329.04–78 (mit Lücken) PKP Ol11 1–21 ČSD 354.650–684 FS 687.001–007 JDŽ 107 001–014 DRB 35… … Deutsch Wikipedia
BBÖ 471 — SB 35a / FS 420 und 452 / BBÖ 471 / JDŽ 132 Nummerierung: SB 35a 937–991, FS 420.001–094, FS 452.001–020, BBÖ 471.01–12, JDŽ 132 001–016 Anzahl: SB: 55 FS: 114 (20 von SB) BBÖ: 12 (von SB) JDŽ: 23 (von SB) Hersteller: Sigl/Wiener Neustadt, StEG,… … Deutsch Wikipedia
BBÖ 121 — KFNB IIIb1,2 / kkStB 121 / BBÖ 121 Technische Daten Nummerierung: KFNB IIIb 1,2 110–161 kkStB 121.01–49 BBÖ 121.01–49 (mit Lücken) Anzahl: KFNB: 52 kkStB: 49 BBÖ: 26 Hersteller … Deutsch Wikipedia
BBÖ 35 — Die Dampflokomotivreihe kkStB 35 waren Güterzug Schlepptenderlokomotiven der kkStB, die ursprünglich von der KFJB, von der ÖNWB und von der Vorarlberger Bahn stammten. Inhaltsverzeichnis 1 KkStB 35.01–56 (KFJB) 2 KkStB 35.57–59 (ÖNWB) … Deutsch Wikipedia
Liste der Lokomotiven und Triebwagen der BBÖ — Inhaltsverzeichnis 1 Dampflokomotiven 1.1 Schnell und Personenzuglokomotiven 1.2 Güterzuglokomotiven 1.3 Leichte Lokomotiven … Deutsch Wikipedia
DRB-Baureihe 12.1 — BBÖ 114 DRB 12.1 Nummerierung: BBÖ 114.01 DRB 12 101 Anzahl: 1 Baujahr(e): 1929 Ausmusterung: 1953 Bauart: 1 D2 h3 Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 22.613 m Höhe … Deutsch Wikipedia
ÖBB 12.1 — BBÖ 114 DRB 12.1 Nummerierung: BBÖ 114.01 DRB 12 101 Anzahl: 1 Baujahr(e): 1929 Ausmusterung: 1953 Bauart: 1 D2 h3 Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 22.613 m Höhe … Deutsch Wikipedia