- BBÖ 162
-
BBÖ 162 Nummerierung: BBÖ 162.01–02 Anzahl: 2 Hersteller: Wiener Neustadt Baujahr(e): 1911, 1913 Ausmusterung: 1953 (ÖBB) Achsformel: Cn2t Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 7,782 m Fester Radstand: 2800 mm Dienstmasse: 33,0 t Reibungsmasse: 33,0 t Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Treibraddurchmesser: 950 mm Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 420 mm Kolbenhub: 480 mm Kesselüberdruck: 12,0 at Anzahl der Heizrohre: 150 Heizrohrlänge: 3.000 mm Rostfläche: 1,25 m² Strahlungsheizfläche: 5,0 m² Rohrheizfläche: 55,7 m² Verdampfungsheizfläche: 60,7 m² Wasservorrat: 4,0 m³ Brennstoffvorrat: 1,5 t Steuerung: Allen Besonderheiten: Vollgussräder Die Dampflokomotivreihe BBÖ 162 war eine Tenderlokomotivreihe der BBÖ, deren Lokomotiven ursprünglich von der Militärbahn Felixdorf–Blumau stammten.
Diese beiden Lokomotiven waren in Aufbau und Abmessungen ähnlich denen der von der Österreichischen Nordwestbahn beschafften, später als kkStB 162 bezeichneten Lokomotiven, von denen aber keine mehr zur BBÖ kam. Die beiden Maschinen wurden 1928 von der Militärbahn Felixdorf-Blumau übernommen und von der BBÖ als Reihe 162 bezeichnet. Ab 1938 ordnete sie die Deutsche Reichsbahn als 98.1201–1202 in ihren Bestand ein. Die beiden Maschinen wurden erst 1953 von der ÖBB ausgemustert, bevor ihnen eine ÖBB-eigene Reihennummer zugewiesen wurde.
Literatur
- Helmut Griebl, Josef-Otto Slezak, Hans Sternhart, BBÖ Lokomotiv-Chronik 1923–1938, Verlag Slezak, Wien, 1985, ISBN 3-85416-026-7
- Heribert Schröpfer: Triebfahrzeuge österreichischer Eisenbahnen - Dampflokomotiven BBÖ und ÖBB, alba, Düsseldorf, 1989, ISBN 3-87094-110-3
Reihen Österreichischer DampflokomotivenkkStB: Schnell- und Personenzug- | Güterzug- | Leichte | Schmalspur- | Dampftriebwagen | Schlepptender | Wasserwagen
BBÖ: Schnell- und Personenzug- | Güterzug- | Leichte | Schmalspur- | Dampftriebwagen | Schlepptender
ÖBB: Dampflokomotiven | Dampftriebwagen | Schlepptender
Alte Staatsbahnen: SStB | NStB | ÖStB | SöStB | LVStB | Tiroler StB
Privatbahnen: KFNB | ÖNWB | SB | sonstige Privatbahnen
Wikimedia Foundation.