Samuel Eilenberg

Samuel Eilenberg
Samuel Eilenberg (1970)

Samuel Eilenberg (* 30. September 1913 in Warschau, Generalgouvernement Warschau; † 30. Januar 1998 in New York, USA) war ein polnischer Mathematiker. Zusammen mit Saunders Mac Lane gilt er als Begründer der Kategorientheorie.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Eilenberg stammte aus der polnischen mathematischen Schule, die ihre Schwerpunkte in mathematischer Grundlagenforschung, Topologie, Funktionalanalysis und Maßtheorie hatte, und promovierte 1936 bei Karol Borsuk in Warschau. 1939 floh er mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs aus Europa nach den USA, wo ihm in Princeton Solomon Lefschetz und Oswald Veblen eine Stelle an der University of Michigan in Ann Arbor vermittelten, wo Raymond Wilder eine Arbeitsgruppe „Topologie“ aufbaute. 1947 ging er an die Columbia University in New York, wo er bis zu seiner Emeritierung blieb, zweimal Dekan des Fachbereichs war und 1982 „University Professor“ (dort die höchste Position) wurde.

Eilenbergs Hauptarbeitsgebiet war die Topologie. Zusammen mit Norman Steenrod arbeitete er an einer axiomatischen Fundierung der Homologietheorie (Foundations of Algebraic Topology, Princeton 1952, bekannt sind die Eilenberg-Steenrod-Axiome für Homologie). Er war auch Mitglied der französischen Bourbaki-Gruppe. Mit Henri Cartan zusammen veröffentlichte er ein Standardwerk zur homologischen Algebra (Homological Algebra, Princeton 1956). Im Jahr 1958 hielt er auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Edinburgh einen Plenarvotrag („Applications of homological algebra in topology“). Er schrieb auch ein Buch über Automatentheorie.

Eilenberg und Steenrod planten auch einen Folgeband zu ihrem Lehrbuch, der nie erschien. Eilenberg arbeitete kurz vor seinem Tod mit Eldon Dyer an einem mehrbändigen Topologie-Lehrbuch.

Eilenberg war auch ein bekannter Sammler südostasiatischer Kunst. 1987 vermachte er seine Sammlung dem Metropolitan Museum of Art.

Ehrungen

Schriften

  • Samuel Eilenberg, Norman Earl Steenrod: Foundations of algebraic topology. 6. Auflage. Princeton University Press, Princeton 1966.
  • Samuel Eilenberg, Saunders Mac Lane: Collected works. Academic Press, London 1986, ISBN 0-12-234020-5.
  • Henri Cartan, Samuel Eilenberg: Homological Algebra. 13. Auflage. Princeton University Press, Princeton 1999, ISBN 0-691-04991-2.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Samuel Eilenberg — Saltar a navegación, búsqueda Samuel Eilenberg (1970) Samuel Eilenberg (30 de septiembre de 1913 30 de enero de 1998) fue un matemático polaco. Nació en Varsovia (Polonia) y murió en …   Wikipedia Español

  • Samuel Eilenberg — Samuel Eilenberg, né à Varsovie en 1913 et décédé à New York en 1998, est un mathématicien américain d origine juive polonaise. Samuel Eilenberg fut professeur et chercheur en mathématiques à l Université Columbia de 19 …   Wikipédia en Français

  • Samuel Eilenberg — (30 de septiembre de 1913 30 de enero de 1998) fue un matematico polaco. Nació en Varsovia (Polonia) y murió en Nueva York (Estados Unidos. La topología fue su principal interés: trabajó en el tratamiento axiomático de la teoría de la homología… …   Enciclopedia Universal

  • Samuel Eilenberg — Infobox Scientist box width = name = Samuel Eilenberg image size = caption = Samuel Eilenberg (1970) birth date = birth date|1913|9|30 birth place = Warsaw, Russian Empire death date = death date and age|1998|1|30|1913|9|30 death place =… …   Wikipedia

  • Eilenberg — is a surname, and may refer to:* Samuel Eilenberg, Polish mathematician * Richard Eilenberg, German composer, see German article.;named after Samuel: * Eilenberg MacLane space * Eilenberg Moore algebra * Eilenberg Steenrod axioms See also *… …   Wikipedia

  • Eilenberg — ist der Name eines Ortsteils von Neustadt (Wied) im rheinland pfälzischen Landkreis Neuwied Eilenberg ist auch der Nachname mehrerer Personen: Richard Eilenberg (1848–1925), deutscher Komponist Samuel Eilenberg (1913–1998), polnischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Samuel — Saltar a navegación, búsqueda Samuel El profeta Samuel, en un fresco del monasterio de Mikhailovskr, Kiev (1112) Origen Hebreo Género …   Wikipedia Español

  • Eilenberg-Steenrod-Axiome — Der Begriff der Homologietheorie stammt aus der algebraischen Topologie und charakterisiert axiomatisch die Weise, wie beispielsweise die Singuläre Homologie oder die Bordismustheorien topologischen Räumen abelsche Gruppen zuordnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eilenberg-Steenrod axioms — In mathematics, specifically in algebraic topology, the Eilenberg Steenrod axioms are properties that homology theories of topological spaces have in common. The quintessential example of a homology theory satisfying the axioms is singular… …   Wikipedia

  • Eilenberg–Steenrod axioms — In mathematics, specifically in algebraic topology, the Eilenberg–Steenrod axioms are properties that homology theories of topological spaces have in common. The quintessential example of a homology theory satisfying the axioms is singular… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”