- BDIC
-
Der Bund Deutscher Ingenieur-Corporationen (BDIC) wurde 1951 in Ehrenbreitstein am Rhein als Nachfolgeorganisation mehrerer Dachverbände an deutschen, staatlichen Ingenieurschulen (Akademien, Polytechniken, Höheren Technischen Lehranstalten usw.) gegründet. Die korrekte Bezeichnung lautet BDIC - Korporationsverband an deutschen Hochschulen.
Ihm gehören fakultativ schlagende und nichtschlagende farbentragende Studentenverbindungen an Universitäten und heutigen Fachhochschulen an. Der Verband hat sich den Wahlspruch "Ehrfurcht vor dem Leben"(Albert Schweitzer) gegeben. Die Verbindungen des BDIC sind Männerbünde mit Lebensbundprinzip. Der BDIC gliedert sich in 5 Landesverbände die jeweils von einem Landesverbandsvorstand geleitet werden. Der Vorsitzende eines Landesverbandes ist der Landessenior. Der Vorstand des BDIC besteht aus dem Vorsitzenden (Bundessenior), dem Stellvertreter (stellvertretender Bundessenior), dem Schatzmeister (Bundesschatzmeister), dem Vertreter der Studierenden (Seniorenconventsvertreter) und den 5 Landessenioren. Die Organe des BDIC sind der schon beschriebene Bundesvorstand, der Delegiertenconvent (Mitgliederversammlung) in dem jeder Mitgliedsbund Stimmrechte hat und der Seniorenconvent in dem die Studierenden (Aktive) ihre Vertretung wählen.
Der BDIC ist Mitglied vom Convent Deutscher Korporationsverbände und vom Convent Deutscher Akademikerverbände.
Geschichte
In den sechziger Jahren mussten sich viele Studentenverbindungen, die im 3. Reich verbotenen wurden, reaktivieren.
Darunter waren im Jahr 1950 auch einige Korporationen an deutschen Ingenieursschulen, die sich zunächst in vier unabhängigen Dachverbänden organisiert haben.Am 23. Juni 1951 beschlossen 28 studentische Verbindungen die Zusammenlegung ihrer Dachverbände zu einer großen Dachorganisation,
dem Bund Deutscher Ingenieur-Corporationen.Folgende Dachverbände sind u. a. in den BDIC aufgegangen:
- Bund Deutscher Burschenschaften
- Ehrenbreitsteiner Vertreter Convent
- Friedrichsruher Waffenring
- Karthäuser Deputierten Convent Verband Bayern
- Hohensyburgbund Dortmund und Hagen
Durch die Veränderungen an den Hochschulen wurde eine Anpassung des Verbandsnamen notwendig und
der Bund Deutscher Ingenieur-Corporationen wurde 1974 in BDIC-Korporationsverband an deutschen Hochschulen umbenannt.Mitgliedsbünde
Die einzelnen Mitgliedsbünde im BDIC sind föderalistisch in fünf Landesverbände (LV) untergliedert.
LV Nord
- Burschenschaft Alemannia zu Bremen im BDIC und RTV
- Technische Turnerschaft Teutonia zu Bremen im BDIC und RTV
- Burschenschaft Elbia zu Hamburg im BDIC
- Burschenschaft Euklidia zu Hamburg und Wolfsburg im BDIC
- Burschenschaft FRISIA HAMBURG zu Lüneburg im BDIC
- Turnerschaft Niederelbe zu Hamburg im BDIC
- Burschenschaft Vandalia zu Hamburg im BDIC
- Burschenschaft Hansa zu Hamburg im BDIC
- Burschenschaft Wattia zu Hannover im BDIC
- Burschenschaft Erica zu Suderburg im BDIC
- Burschenschaft Germania zu Wolfenbüttel im BDIC
- Burschenschaft Borussia zu Wolfenbüttel im BDIC
- Burschenschaft Obotritia zu Lübeck im BDIC
- Burschenschaft Berolina e.V. Mittweida zu Lübeck im BDIC
- Burschenschaft Cremonia zu Kiel im BDIC
- Technische Verbindung Niedersachsen zu Kiel im BDIC
- Burschenschaft Prata Schleusingen zu Magdeburg im BDIC
LV Ost
- Studentische Vereinigung Teutonia Chemnitz zu Gummersbach im BDIC
LV West
- Technische Verbindung Frankonia zu Dortmund im BDIC
- Technische Verbindung Teutonia zu Dortmund im BDIC
- Studentische Verbindung Syburgia zu Dortmund im BDIC
- Technische Verbindung Arminia zu Dortmund im BDIC
- Technische Verbindung Salingia Halle/Saale zu Dortmund im BDIC
- Ingenieur Corporation Markomannia zu Düsseldorf im BDIC
- Kameradschaft Alemannia Mittweida zu Duisburg im BDIC
- Technische Verbindung Saxonia zu Hagen im BDIC
- Freie Verbindung Sparrenia Niedersachsen zu Bielefeld im BDIC
- Technische Verbindung Bauhütte zu Köln im BDIC
- Technische Verbindung Colonia zu Köln im BDIC
- Technische Verbindung Askania zu Münster im BDIC
- Technische Verbindung Marcomannia zu Wuppertal im BDIC
LV Süd
- Burschenschaft Technischer Club Minerva zu München im BDIC
- Technische Studentenverbindung Moeno-Ripuaria zu Würzburg und Schweinfurt im BDIC
- Burschenschaft Technischer Club Vindelicia zu Augsburg im BDIC
- Technische Verbindung Franko-Textoria zu Münchberg und Hof im BDIC
- Burschenschaft Fidentia zu Mittweida im BDIC und MSC
LV Südwest
- Freie Landsmannschaft Markomannia zu Karlsruhe im BDIC
- Burschenschaft Wartburg zu Mannheim im BDIC
- Technisch wissenschaftliche Verbindung Teutonia zu Saarbrücken im BDIC
- Technische Verbindung Marcomannia zu Frankfurt im BDIC
Weblinks
Homepage des Verbandes: http://www.bdic.de
Wikimedia Foundation.