- Convent Deutscher Korporationsverbände
-
Der Convent Deutscher Korporationsverbände (CDK) ist eine seit 1951 bestehende übergreifende Arbeitsgemeinschaft von Korporationsverbänden.
Inhaltsverzeichnis
Struktur
Gemäß seiner Satzung hat der CDK keine Befugnis, in die Angelegenheiten seiner Mitgliedsverbände oder gar deren Mitgliedsverbindungen einzugreifen, geschweige denn, verbindliche Beschlüsse zu fassen.
Dem CDK gehören die Korporationsverbände der im CDA (Convent Deutscher Akademikerverbände) zusammengeschlossenen Verbände (außer ATB, CC, DB, MR, SB und VVDSt) an. CV (Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen) und KV (Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine) sind nicht assoziiert. Diese Dachverbände haben sich im Europäischer Kartellverband der christlichen Studentenverbände (EKV) zusammengeschlossen.
Die Aufgaben des CDK besteht darin, Fragestellungen oder Probleme der Mitgliedsverbände gemeinsam zu lösen, die Interessen seiner Mitgliedsverbände gegenüber der Öffentlichkeit - Hochschulen, Wirtschaft und Staat- zu vertreten und zwischen den Mitgliedsverbänden zu vermitteln.
Die Mitgliedsverbände des CDK werden vom Lebensbund- und Conventsprinzip getragen und praktizieren überliefertes, studentisches Brauchtum. Der CDK steht selbständig neben dem CDA und wird von diesem in jeder Hinsicht unterstützt.
CDA und CDK haben eine gemeinsame Geschäftsstelle. Der CDK ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft akademischer Verbände (AaV).
Am 25. Juni 1954 wurde auf einem SPD-Parteitag in Berlin beschlossen, dass die Mitgliedschaft in akademischen Korporationen, die dem CDK angehören, unvereinbar ist mit der Mitgliedschaft in der SPD[1]. 1967 beschloss der Parteivorstand der SPD, die Unvereinbarkeit aufzuheben.
Im Juli 2010 wurde über die Auflösung des CDK nachgedacht.[2] Die Auflösung wurde jedoch am 18. Dezember 2010 auf dem Haus des Erlanger Wingolfs (Wingolfsbund) vertagt und ein neuer Vorstand gewählt.
Zum neuen Vorsitzenden wurde Sven-Patrick Schwarz von der Neuen Deutsche Burschenschaft) gewählt. Er übernimmt den Posten von seinem Vorgänger Klenk vom Erlanger Wingolf (Wingolfbund) für das Geschäftsjahr 2011.
Mitgliedsverbände
- Deutsche Gildenschaft (DG)
- Deutsche Sängerschaft (DS)
- Korporationsverband an Deutschen Hochschulen (BDIC)
- Neue Deutsche Burschenschaft (NeueDB)
- Wingolfsbund (WB)
- Wartburg-Kartell Evangelischer Akademischer Verbindungen (WK)
- Wernigeroder Jagdcorporationen-Senioren-Convent (WJSC)
Einzelnachweise
- ↑ http://library.fes.de/fulltext/bibliothek/chronik/band3/e235g710.html
- ↑ Zeitschrift "Wingolfsblätter", 3-2010, Hannover 2010
Weblinks
Wikimedia Foundation.