Liste der Dachverbände von Studentenverbindungen

Liste der Dachverbände von Studentenverbindungen

Die Liste der Dachverbände von Studentenverbindungen ist eine Gesamtaufstellung aller noch existierenden und erloschenen Dachverbände von Studentenverbindungen und gliedert sich darüber hinaus nach Ländern.

(mit Abkürzung, gegebenenfalls mit Gründungsjahr, bei den noch aktiven Verbänden die Anzahl der Mitgliedskorporationen mit Aktivenbetrieb, bei den erloschenen Verbänden mit der Anzahl der ehemaligen Mitgliedsverbindungen)

Inhaltsverzeichnis

aktive Verbände

Arbeitsgemeinschaften von Dachverbänden

Arbeitsgemeinschaft Gründungsdatum Mitglieder (Dachverbände) Bemerkungen
Arbeitsgemeinschaft akademischer Verbände (AaV) 1972 Mitglieder sind die Arbeitsgemeinschaften CDK, CDA sowie die Dachverbände CV, KV und UV
Arbeitsgemeinschaft Andernach
der mensurbeflissenen Verbände (AGA)
1951
(seit 2008 als „e.V.“)
Arbeitsplattform des VAC, WVAC, des AHCC, der DB, der DS und der NeuenDB
Arbeitsgemeinschaft katholischer Studentenverbände (AGV) 1974 7
Arbeitsgemeinschaft katholischer Verbände Österreichs (AKV) 1954 20
Convent Deutscher Korporationsverbände (CDK) 1950 10
Convent Deutscher Akademikerverbände (CDA) 1950 13
Europäischer Kartellverband (EKV) 1975 15

Dachverbände mit Verbindungen in mehreren Ländern

Dachverband Gründungsdatum Mitglieder
Akademischer Turnbund (ATB) 1883 41
Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) 1856 127
Coburger Convent der akademischen Landsmannschaften und Turnerschaften (CC) 1868 100
Deutsche Burschenschaft (DB) 1881 117
Deutsche Gildenschaft (DG) 1920 12
Deutscher Wissenschafter-Verband (DWV) 1910 10
Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine (KV) 1865 90
Kongreß Akademischer Jagdcorporationen (KAJC) 1999 5
Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV) 1848 105
Österreichischer Cartellverband (ÖCV) 1933 46
Schwarzburgbund (SB) 1887 25
Schweizerischer Studentenverein (Schw. StV oder StV) 1841 56
Sondershäuser Verband Akademisch-Musikalischer Verbindungen (SV) 1867 29
Verband der Vereine Deutscher Studenten (VVDSt oder Kyffhäuserverband) 1881 41
Wingolfsbund (WB) 1844 35

deutsche Dachverbände

österreichische Dachverbände

schweizerische Dachverbände

burgundische Dachverbände (Niederlande, Belgien und Luxemburg)

  • Ordo Academicus Burgundiensis (OAB), 1998, 5

chilenische Dachverbände

französischsprachige Dachverbände (Belgien)

  • Comité Inter Regional de Namur (CIR), 1981, 10 Ortsverbände

flämische Dachverbände (Belgien)

ungarische Dachverbände

erloschene Verbände

Arbeitsgemeinschaften von Dachverbänden

Dachverbände mit Verbindungen in mehreren Ländern

deutsche Dachverbände

  • Akademischer Ingenieur-Verband (AIV), 1899–1933, x
  • Alte Burschenschaft, 1934–1935, 50
  • Baltischer Akademischer Delegierten-Convent (D!C!), XXXX-XXXX, x
  • Baltischer Allgemeiner Delegierten-Convent (BADC), XXXX-XXXX, x
  • Bund Deutscher Burschenschaften (BDB), vor 1928-1935, 13 (Vorläufer von BDIC und DIB,Deutsche Hochschul-Burschenschaft)
  • Bund Jüdischer Akademiker (BJA), 1906-XXXX, 12 (Stand 1929)
  • Bund Jüdischer Akademikerinnen, um 1925 bestehend, 3
  • Bund jüdischer Corporationen (BJC), 1901–1914, 13
  • Bund katholischer Studentenkorporationen (auch: Würzburger Bund), 1864–1865, 9
  • Bund Zionistischer Korporationen (BZK), 1919–1929, x
  • Burschenbundsconvent (BC), 1919-1980er, 1933: 22
  • Cartell katholischer Verbindungen an Tierärztlichen Hochschulen (CKV), 1896–1907, 3
  • Cartell katholischer Verbindungen an Landwirtschaftlichen Hochschulen (CKV), 1902–1918, 4
  • Cartell Technischer Verbindungen Baden (CTV Baden) XXXX-1925 (fusionierte mit anderen zum süddeutschen Ring techn. Verb.)
  • Cartell veterinär-medizinischer Vereine, 1890–1896, x
  • Cartell veterinär-wissenschaftlicher Vereine, 1890–1896, x
  • Chargierten-Convent der veterinärmedizinischen Verbindungen, 1886–1891, 5
  • Dessauer Abgeordneten-Convent (DAC), 1890–1897, 3
  • Deutsche Hochschul-Burschenschaft (DHB), 1989–1999, 8
  • Deutscher Burschen-Ring (DBR), 1957–1964, 8
  • Deutsch Ingenieur-Burschenschaft (DIB), 1964–1989, x
  • Deutscher Kartellverband akademisch-naturwissenschaftlicher Vereine, 1885–1895, x
  • Deutscher Senioren-Convent (DSC), 1920–1924, 20
  • Dornburg-Kartell geisteswissenschaftlicher Verbindungen, 1926–1933, 12
  • Ehrenbreitsteiner Vertreter-Convent (EVC), 1930–1934, x (1923 unter dem Namen Hohen-Neuffener-Convent gegründet)
  • Eisenacher Convention, 1870–1872, 15
  • Eisenacher Deputierten-Convent (EDC), 1874–1881, 34,
  • Eisenacher Kartell akademisch-theologischer Vereine (EK), 1874–1928, x (ging im Eisenach-Leipziger Kartell evangelisch-theologischer Verbindungen auf)
  • Eisenach-Leipziger Kartell evangelisch-theologischer Verbindungen, 1928–1935, x
  • Freier Burschenschafter-Convent zu Hohenstaufen, kurz: Hohenstaufenbund (FBC zu Hohenstaufen), XXXX-1931, x (Verbindungen gingen nach dem 2. Weltkrieg in den BDIC)
  • Friedberger Deputierten Convent (FDC), 1920-XXXX, 4
  • Friedrichsruher Waffenring (FWR), 1924–193X, x (1951 hat der FWR den BDIC mitgegründet)
  • Fuldaer Vertreter-Convent (FVC), 1883–1900, 9
  • Goslarer Chargierten-Convent (GCC), 1882–1891, 19
  • Goslarer Verband Naturwissenschaftlicher und Medizinischer Vereine an deutschen Hochschulen (Goslaer Verband), 1895–1921, 11 (ging im DWV auf)
  • Goslarer Vertreter-Convent (GVC), 1903–1908, 3
  • Gothaer Ersten-Convent (Gothaer EC), 1881–1885, 12
  • Göttinger Blasenconvent (Göttinger BC, später: Ersten-Convent (EC)), 1861–1881, 9 (ging 1881 im Gothaer EC auf)
  • Göttinger Kartell wissenschaftlicher Verbindungen an deutschen Hochschulen (GK), 1920–1926 (trat dem DWV bei)
  • Hildburghäuser Chargen Convent (HCC), XXXX-1930, 10
  • Hildburghäuser Landsmannschaft Convent (HLC), 1934-XXXX, x
  • Hildburghäuser Senioren Convent (HSC), 1931-XXXX, x
  • Hochland-Verband der katholischen neudeutschen Verbindungen (HV), 1917-XXXX, 18 (ist nach dem Zweiten Weltkrieg im Quickborn-Hochschulring aufgegangen)
  • Hohen-Neuffener-Convent, 1923–1930, x (1930 umbenannt in Ehrenbreitsteiner Vertreter-Convent)
  • Kartell akademischer Jagdverbindungen, 1924–1927, x (Vorläufer des WJSC)
  • Kartell akademischer Jagdvereine, 1922–1924, x (1924 umbenannt in Kartell akademischer Jagdverbindungen)
  • Kartell akademischer Seglervereine, 1904–1935, 3 (nach dem Zweiten Weltkrieg als VASV wiedergegründet)
  • Kartell der Akademischen Orchestervereinigungen (KAO), 1912-XXXX, 5 (zuletzt 1925 nachweisbar)
  • Kartell Jüdischer Korporationen (KJK), 1915–1919, 3
  • Kartell Jüdischer Verbindungen (KJV), 1914–1933, 20 (Fusioniert aus BJC und KZV)
  • Kartell pharmazeutischer Korporationen, 1881–1912, 3
  • Kartell zionistischer Verbindungen (KZV), 1906–1914, 3 (mit dem BJC fusioniert zum KJV)
  • Kartellconvent (Kartellconvent jüdischer farbentragender Verbindungen, KC), 1894–1933, 14 (1884–1896 als Kartell-Convent jüdischer Corporationen)
  • Kartellverband rechts- und staatswissenschaftlicher Vereine an deutschen Hochschulen, 1887–1908, 5
  • Karthäuser Deputierten-Convents-Verband (KDCV), 1921–1925, 14 (Verbindungen gingen nach dem 2. Weltkrieg in den BDIC)
  • Kasseler Vertreter-Convent, 1931–1935, x (Verbindungen gingen nach dem 2. Weltkrieg in den BDIC)
  • Katholischer Deutscher Verband farbentragender Studentenkorporationen (KDV), 1893–1911, 8, (1911 aufgegangen im CV)
  • Kösener Delegierten-Convent (KDC), 1863–1882 (hieß zuerst Rudelsburger Convent), 10
  • Leipziger Kartell Theologischer Studentenvereine an deutschen Hochschulen (LK), 1891–1928, 11 (trat dem DWV bei; fusionierte mit dem Eisenacher Kartell akademisch-theologischer Vereine zum Eisenach-Leipziger Kartell evangelisch-theologischer Verbindungen)
  • Leipziger Kartell Theologischer Studentenvereine an deutschen Hochschulen (1919 umbenannt in Leipziger Kartell Theologischer Studentenvereine an deutschen Hochschulen)
  • Leuchtenburgbund historischer und staatswissenschaftlicher Verbindungen an deutschen Hochschulen (LB), 1887–1926, 8 (ging 1926 im Dornburg-Kartell geisteswissenschaftlicher Verbindungen auf)
  • Leuchtenburg-Verband der evangelisch-lutherischen Studentenvereine Philadelphia (LV), 1909–1936, 6 (als Altherrenvereinigung 1952 wiedergegründet)
  • Lichtenfelser Chargierten-Convent (LCC), 1911–1922, x
  • Miltenberger Ring (MR), 1919–1975, 7 (ging 1975 im MWR auf, 1999 wiedergegründet)
  • Mündener Vertreter-Convent (MVC), 1903–1919, 9, (ging 1919 im RVSV auf)
  • Mylauer Convents-Verband (MCV), XXXX-XXXX, x
  • Nationalsozialistische Gemeinschaft corpsstudentischer Verbände, 1935–1935 (siehe auch Gemeinschaft Studentischer Verbände (GStV))
  • Nauheimer Deputierten Convent (NDC), 1919-XXXX, x
  • Naumburger Delegierten-Convent (Naumburger D.C.), 1922-XXXX, x (gegründet 1882 als Verband der akademisch-landwirtschaftlichen Vereine an deutschen Hochschulen
  • Naumburger Kartellverband philologisch-historischer Vereine (NKV), 1880–1920, 13 (fusionierte mit dem WKV zum GK das wiederum in den DWV ging)
  • Naumburger Senioren-Convent Akademisch-Landwirtschaftlicher Korporationen an deutschen Hochschulen (NSC), 1882–1935, 20 (gegründet als Verband der akademisch-landwirtschaftlichen Vereine an deutschen Hochschulen schließt sich 1935 dem WSC an)
  • Niedersächsischer Senioren-Convent, 1920–1922, 4
  • Niederwald Deputierten-Convent Verband der deutschen Burschenschaften an Technischen Hochschulen (NDC), 1889–1896, x
  • Nürnberger Senioren-Convent (NSC), 1955-XXXX, 2?
  • Reichsbund Deutscher Fachschulkorporationen (RDFC), 1934-XXXX, x (ging aus dem Ehrenbreitsteiner Vertreter-Convent (EVC) hervor)
  • Ring Deutscher Ingenieurscorporationen (RDI), 1949–1951, (ging aus dem Friedrichsruher Waffenring (FWR)hervor und gründete 1951 den BDIC)
  • Ring-Kartell Deutscher Burschenschaften (RKDB), Name des Ring Katholischer Deutscher Burschenschaften zwischen 1935 und 1938
  • Ring technischer Verbindungen Mitteldeutschlands (RTVM), XXXX-XXXX, x
  • Ring wissenschaftlicher katholischer deutscher Studentenverbindungen (RV), 1924–1926, mindestens 5 (nennt sich 1926 um in RKDB)
  • Rothenburger Ersten-Convent, XXXX-1919, x (ging 1919 im RVSV auf)
  • Rudelsburger Convent erster Name des Kösener Delegierten-Convent
  • Rüdesheimer Kartell (RK), 1927–1933, x (von aus dem SB ausgetretenen Burschenschaften gegründetes Kartell mit Freundschaftsabkommen zum VDB)
  • Rudolstädter Senioren-Convent (RSC), 1873–1935, 51 (löste sich 1935 auf; einige Corps schließen sich 1935 dem WSC an)
  • Schmalkaldener Kartell evangelischer theologischer Verbindungen (KATV), 1928–1935, 15 (als Eisenach-Leipziger Kartell evangelisch-theologischer Verbindungen gegründet; trat 1933 aus dem DWV aus, dem es seit der Gründung angehörte)
  • Schwarzburger Verein, 1852–1855, 3 (Vorläufer des SB)
  • Starkenburger Cartellverband, 1897–1901, 3 (heute alle im CV)
  • Süddeutscher Ring technischer Verbindungen, 1925-XXXX
  • Teutoburger Chargierten-Convent (TCC), 1897–1907, 3 (ging aus dem DAC hervor)
  • Teutoburger Deputierten-Convent (TDC), 1907–1913, 6
  • Teutoburger Vertretertag (TVT; gegründet 1919, (1927 umbenannt in Deutsche Wehrschaft (DW))
  • Verband der akademisch-landwirtschaftlichen Vereine an deutschen Hochschulen, 1882–1922, 8 (1922 umbenannt in Naumburger Delegierten-Convent (Naumburger D.C.)
  • Verband farbentragender Akademisch-Landwirtschaftlicher Vereinigungen auf deutschen Hochschulen, 1904-XXXX, 3
  • Verband Katholischer Studentenvereine (VKSt), 1898–1905, 4 (heute im CV)
  • Verband Deutscher Burschen (VDB), 1920–1935, 26 (die Mitgliedsbünde gründeten nach dem 2. Weltkrieg den DBR
  • Verband Katholischer Deutscher Studentinnenvereine (VKDSt), 1913–1933, 22 (Nachfolgeverband ist der 1952 gegründete BkdA))
  • Verband katholischer Studentenvereine (VKSt), 1898–1905, 4 (diese gingen 1905 in den CV)
  • Verband Literarischer Vereinigungen an deutschen Hochschulen, 1912-XXXX, 3
  • Verband schwarzer schlagender Verbindungen (VssV), 1909-1919, 3 (wandelte sich zum Miltenberger Ring)
  • Verband veterinär-medizinischer und veterinär-wissenschaftlicher Vereine Deutschlands, 1896–1898, 5
  • Verbindungsring Holzminden, 1923–1925, x (die Verbindungen gingen 1925 in den DFR)
  • Wachsenburger-Landsmannschafter-Convent (WLC), XXXX-1938, x (Verbindungen gingen nach dem 2. Weltkrieg in den BDIC)
  • Waidhofener Verband wehrhafter farbentragender Vereine deutscher Studenten in der Ostmark (WV), 1890-2004, 7 (Nachfolger ist der Verband Akademischer Vereine in Österreich bzw. der Bund deutscher Studenten)
  • Waltershäuser Verband (Waltershäuser BC), 1866–1868, 7 (Nachfolgeverband ist der Gothaer EC)
  • Weimarer Kartellverband Philologischer Verbindungen an deutschen Hochschulen (WKV), 1879–1920, 9 ((fusionierte 1920 mit dem NKV zum GK das wiederum in den DWV ging)
  • Weimarer Cartellverband der studentischen Reformvereine (WCV), 1872–1877, 10
  • Weimarer Verband der deutschen Sängerschaft (Weimarer VDS; ehemalige Bezeichnung der DS)
  • Wernigeroder Schwarzer Ring (WSR), 1933–1935, x (entstanden aus der Fusion von WV und SR)
  • Wernigeroder Schwarzer Verband (WSV), 1952–1973, 9 (hervorgegangen aus dem WSR; fusionierte 1973 mit dem Miltenberger Ring zum Miltenberg-Wernigeroder Ring, aus dem später einige Bünde austraten, um den Miltenberger Ring zu rekonstituieren.)
  • Wernigeroder Verband (WV), 1921–1933, 7 (fusionierte 1933 mit dem SR zum WSR)

österreichische Dachverbände

  • Allgemeinen Delegierten-Convent (ADC), 1952–1959, x
  • Burschenschaft der Ostmark (BdO), 1907–1919 und 1933–1938, 46
  • Delegiertenconvent Europäischer Corporationen (DCEC), XXXX-XXXX, 3 (Mitgliedsverbindungen heute zum Teil im Wiener SC)
  • Deutsche Gildenschaft Österreichs (DGÖ), xxxx-1923, x
  • Cartellverband der deutschen katholisch-österreichischen Studentenkorporationen, 1900–1906, 5
  • Melker Delegierten-Convent (Melker DC), 1874–1891, x
  • Salzburger Delegierten Convent der ingenieurstudentischen Burschenschaften (SDC), 1961–1989, 6
  • Senioren-Convent Wiener zionistischer Korporationen (SCWzK), XXXX-XXXX, x
  • Wiener Senioren-Convent (Dachverband liberaler Corps) (WSC), XXXX – etwa 1988, 2
  • Wiener Senioren-Convent (Dachverband der legitimistischen pennalen Corps) (Wiener SC), 1920–1938, 6?

schweizerische Dachverbände

  • Aarburger Kartellverband, 1876–1884, x
  • Aarburger Senioren-Convent (ASC), 1884–1971, x
  • Abstinente Schweizerische Burschenschaft (ASB), 1910-xxxx, x
  • Kartell Jüdischer Verbindungen in der Schweiz (KJV), um 1900–um 1928, 4
  • Oltener Kartell-Verband (OKV), XXXX-XXXX, x

nationale Dachverbände in anderen Ländern

  • Bund der böhmerländischen Freischaren in der GG (BbF), 1918-XXXX, x
  • Sudetendeutscher Cartellverband (SCV), 1933–1938, 6 (heute CV oder ÖCV)
  • Delegiertenconvent Chilenischer Burschenschaften (DCCB), 1959–1966, 4 (1966 in BCB umbenannt)
  • Verband der sudetendeutschen Burschenschaften, 1933–1938, x
  • Verband der Vereine Deutscher Hochschüler in Polen (VVDH), 1926–1939, x
  • Prager Seniorenconvent (PSC), 1933–1938, je 2 Corps aus Brünn u Prag (vorher u. heute KSCV)

Literatur

  • Edwin A. Biedermann, "Logen, Clubs und Bruderschaften", Droste-Verlag, 2004, ISBN 3-7700-1184-8, 350 Seiten
  • Paulgerhard Gladen: Die deutschsprachigen Korporationsverbände. Hilden 2008. ISBN 3-933892-28-7

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Burschenschaften — Diese Liste dient der Übersicht über die unterschiedlichen studentischen Burschenschaften. Inhaltsverzeichnis 1 Die Liste 2 Legende 2.1 Abkürzungsverzeichnis 3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Cartellverband der Katholischen Österreichischen Studentenverbindungen — Der österreichische Cartellverband (ÖCV) ist ein Dachverband von katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen in Österreich. Entstanden ist der ÖCV am 10. Juli 1933 durch die Abspaltung vom Cartellverband der katholischen …   Deutsch Wikipedia

  • Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen — Wappen des CV, mit dem Wahlspruch: In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichischer Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen — Der österreichische Cartellverband (ÖCV) ist ein Dachverband von katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen in Österreich. Entstanden ist der ÖCV am 10. Juli 1933 durch die Abspaltung vom Cartellverband der katholischen …   Deutsch Wikipedia

  • Der Weiße Ring (CV) — Der Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) ist ein Dachverband von deutschen katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen. Der Cartellverband hat 123 Vollmitgliedsverbindungen in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Studentenverbindungen — Eine Studentenverbindung oder auch Studentenkorporation ist ein Verband von derzeitigen und ehemaligen Studenten einer Universität, Hochschule oder ähnlichen Institution, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt.[1] In Österreich und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochland-Verband der katholischen neudeutschen Verbindungen — Der Hochland Verband der katholischen neudeutschen Verbindungen (HV) war ein Korporationsverband von nicht farbentragenden Studentenverbindungen, der 1917 gegründet wurde und nach dem Zweiten Weltkrieg im Quickborn Hochschulring aufgegangen ist.… …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche Studentenverbindungen — sind in Mitteleuropa und in einigen anderen Ländern christlich ausgerichtete Studentenverbindungen, bei denen Aspekte der christlichen Werteorientierung und Glaubenspraxis im Mittelpunkt ihres Gemeinschaftslebens stehen. Obwohl die erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Studentenverbindungen — Die Geschichte der Studentenverbindungen ist eng verknüpft mit der Geschichte der Universitäten. Der Artikel beschreibt die Geschichte der Verbindungen seit den frühen Anfängen an den mittelalterlichen Universitäten, konzentriert sich aber auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Burschenschaft der Ostmark — Die Burschenschaft der Ostmark (BdO) war von 1907 bis 1919 und von 1933 bis 1938 der Dachverband der akademischen Burschenschaften in Cisleithanien. Sie bestand aus bis zu 46 Mitgliedsbünden an den Universitäten von Brünn, Czernowitz, Graz,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”