Santa Croce in Gerusalemme

Santa Croce in Gerusalemme
Santa Croce in Gerusalemme
Santa Croce in Gerusalemme
Santa Croce in Gerusalemme
Lage Rom
Italien
Bistum Rom
Koordinaten: 41° 53′ N, 12° 31′ O41.8883651112.515466217Koordinaten: 41° 53′ 18″ N, 12° 30′ 56″ O
Gründungsjahr 1910
Kongregation San Bernardo d'Italia
Tochterklöster

Santa Cruz in Mexiko (2006)

Santa Croce in Gerusalemme (lat.: Sanctae Crucis in Hierusalem, deutsch: Heiliges Kreuz in Jerusalem) ist eine der sieben römischen Pilgerkirchen. Vom Anfang des 12. Jahrhunderts bis zum 16. Jahrhundert war der Kirche ein Kartäuserkloster angeschlossen. Seit 1910 leben hier zur Betreuung der Pfarrei Zisterzienser der Kongregation San Bernardo d'Italia. 2005 wurde das Kloster zur Abtei erhoben, welcher Simon Fioraso als erster Abt vorsteht. 2006 sandte dieser Mönche zu einer Tochtergründung nach Guadalajara in Mexiko aus.

Inhaltsverzeichnis

Baugeschichte

Die Kirche liegt weniger als 1 km östlich vom Lateran an der Aurelianischen Mauer. Sie entstand aus dem im 3. Jahrhundert errichteten Palast Sessorianum. Ein 36,5 m langer und 21,8 m breiter Saal dieses Palastes wurde dann um 330 in eine Kirche umgebaut. Laut dem Liber Pontificalis war der Palast im Besitz der Kaiserin Helena. Drei Inschriften, die in der Nähe der Basilika St. Croce entdeckt wurden, belegen, dass sie ihn bewohnte. Beispielsweise erinnert eine der Inschriften an den Wiederaufbau der durch ein Feuer zerstörten öffentlichen Bäder nahe dem Palast, welche schon vor dem Jahr 325 Thermae Helenae genannt wurden.

Unter dem Kardinalpriester Gerardus, dem späteren Papst Lucius II. wurde die Kirche im 12. Jahrhundert umgebaut und unter anderem zur Machtdemonstration mit einem Turm versehen. Dabei wird er die eine Hälfte des Kreuztitels (INRI) entdeckt haben, den er dann in einer Bleikassette mit seinem Siegel in einer Nische über dem Triumphbogen der Helenakapelle einmauerte – samt einem uralten Ziegel mit der Inschrift: Titulus Crucis (Die Kreuz-Inschrift). Bei Erneuerungsarbeiten an der Kirche wurde dieser Ziegel am 1. Februar 1492 versteckt unter dem Verputz entdeckt. Während der Renaissance und des Barock (15. - 18. Jahrhundert) wurden weitere Umbauten vorgenommen, die das ursprüngliche Erscheinungsbild der Kirche fast völlig zerstörten. Jedoch sind Fresken der alten Kirche heute in einem Museum ausgestellt.

An der im 18. Jahrhundert errichteten Fassade der Kirche fällt das Wechselspiel konkaver und konvexer Linien auf. Die Architekten, von Borromini inspiriert, aber schon vom Rokoko beeinflusst, waren Domenico Gregorini und Pietro Passalacqua. Auf dem Dach stehen Statuen der Kaiserin Helena mit dem Kreuz (ganz links) und ihres Sohnes Konstantin (ganz rechts). Von den antiken Granitsäulen im Inneren der Kirche sind nur noch acht sichtbar; die anderen wurden mit barocken Pfeilern umhüllt. Erhalten geblieben sind der Kosmaten-Fußboden aus dem 12. Jahrhundert sowie das 1490 entstandene Fresko in der Apsis, das Antionazzo Romano zugeschrieben wird; es stellt das Auffinden des Heiligen Kreuzes und darüber den segnenden Christus dar.

Kunstwerke und Reliquien

Der Umbau des Palastsaales zur Kirche wurde vorgenommen, um eine Reihe von christlichen Reliquien aus dem Umfeld der Kreuzigung Jesu unterzubringen. Dazu gehören kleinste Teile des Kreuzes Christi selbst (das große Holzstück des Heiligen Kreuzes im Vatikan wurde aus S. Croce in Gerusalemme im Jahr 1629 in den Petersdom gebracht), ein Querbalken eines der Schächerkreuze, zwei Dornen der Dornenkrone, ein Nagel vom Kreuz Christi und die Hälfte des Kreuzestitulus, welcher ursprünglich in einen Mauerbogen der Helenakapelle versteckt eingebettet und mit einem Stein mit der Aufschrift Titulus Crucis gekennzeichnet war. Diese Reliquien wurden einer Legende nach von Kaiserin Helena aus dem Heiligen Land mitgebracht.

Eine weitere große Reliquie ist die heute verborgen im Museum der Kirche stehende Mosaikikone aus dem 14. Jahrhundert, die angeblich Papst Gregor der Große nach einer Erscheinung Christi habe anfertigen lassen. Sie ist in einen Holzrahmen eingebunden, der unzählige kleine Fächer für Reliquien aufweist. Vielfach wird die Ikone in Zusammenhang mit dem spätmittelalterlichen Bildtypus der Gregorsmesse in Verbindung gebracht.

Name

Innerhalb der Kirche befindet sich die sog. Helenakapelle, deren Boden mit Erde aus dem Heiligen Land bedeckt gewesen sein soll. Deshalb wurde diese Grundfläche zu Heiligem Land umgeschrieben, was der Kirche auch ihren merkwürdigen Namen In Gerusalemme gab. Die Inschrift in der Helenakapelle lautet: HIC TELLUS SANCTA CALVA, RIE SOLIME AB BEATA HELENA, IN INFERIOREM FORNICEM, DEMISSA SERVATA EST ARQUE, INDE NOMEN HIERUSALEM, CAPELLE INDITUM („Hier wird die heilige Erde vom Kalvarienberg von Jerusalem, von der seligen Helena im unteren Gewölbe ausgebreitet, aufbewahrt, über der sie diese Kapelle mit dem Namen Jerusalem errichtete.“) Das Buch der Päpste, das Liber Pontificalis, schreibt in der Chronik des Papstes Silvester I.: „Kaiser Konstantin errichtete im Sessorianischen Palast eine Basilika, in der er Teile vom heiligen Kreuz unseres Herrn Jesus Christus in einem mit Edelsteinen verzierten Goldschrein verwahrte, wo er auch den Namen der Kirche weihte, die man bis zum heutigen Tag als Jerusalem kennt.“

Spätmittelalterlichen Pilgerführern galt diese Kapelle als so heilig, dass sie von Frauen nicht betreten werden durfte, was auch für die lateranische Palastkapelle Sancta Sanctorum galt.

Gärten

Die Ringmauer eines alten Amphitheaters umfasst das Grundstück, in dem Zisterzienser den prächtigen botanischen Garten mit Gemüsegarten angelegt haben.

Siehe auch

Literatur

  • Michael Hesemann: „Die Jesus-Tafel - Die Entdeckung der Kreuz-Inschrift“, Herder Verlag, Freiburg 1999, S. 241–274. ISBN 3-451-27092-7
  • Heinz-Joachim Fischer: „Rom. Zweieinhalb Jahrtausende Geschichte, Kunst und Kultur der Ewigen Stadt“, DuMont Buchverlag, Köln 2001, S. 302. ISBN 3-7701-5607-2
  • Anton Henze: „Kunstführer Rom“, Philipp Reclam GmbH, Stuttgart 1994, S. 168–169. ISBN 3-15-010402-5
  • Sergio Ortolani: „S. Croce in Gerusalemme“, Roma 1969 (Le Chiese di Roma illustrate 106).
  • Raimondo Besozzi: „La Storia Della Basilica Di Santa Croce In Gerusalemme dedicata alla Santità di nostro Signore Papa Benedetto Decimoquarto“, Roma 1750.
  • Mario Armellini: „Le chiese di Roma dalle loro origine sino al secolo XVI“ Roma 1887, S. 203–207.
  • Carsten Peter Thiede: „Das Jesus-Fragment“, 2004. ISBN 3765537969

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Santa croce in gerusalemme — Lage Rom Italien Bistum Rom …   Deutsch Wikipedia

  • Santa Croce in Gerusalemme — Infobox church name = Santa Croce in Gerusalemme fullname = Basilica di Santa Croce in Gerusalemme imagesize = caption = Facade landscape = denomination = Roman Catholic diocese = Rome parish = division = subdivision = founded date = founder =… …   Wikipedia

  • Santa Croce in Gerusalemme (Kirche in Rom) — Santa Croce in Gerusalemme Santa Croce in Gerusalemme Lage Rom Italien Bistum Rom …   Deutsch Wikipedia

  • Santa Croce in Gerusalemme (Rom) — Santa Croce in Gerusalemme Santa Croce in Gerusalemme Lage Italien …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kardinalpriester von Santa Croce in Gerusalemme (Rom) — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kardinalpriester von Santa Croce in Gerusalemme — Folgende Kardinäle waren Kardinalpriester von Santa Croce in Gerusalemme (Rom): Amicus Senior (1088 1120 ) Amicus Junior (1120 1122)[1] Gerardo Caccianemici (1122 1144)[2] Hubaldus Caccianemici (1144 1170) Théobald (1171 1178) Ardoino da Piacenza …   Deutsch Wikipedia

  • Santa Croce — (ital. „Heiliges Kreuz“) bezeichnet den Stadtteil Santa Croce (Sestiere di Venezia) von Venedig die Kirche Santa Croce (Florenz) in Florenz die Kirche Santa Croce (Lecce) in Lecce die Kirche Santa Croce in Gerusalemme in Rom die Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Santa Croce — For the basilica in Florence, see Basilica of Santa Croce, Florence, for the basilica in Rome see Santa Croce in Gerusalemme. Santa Croce is one of the six sestieri of Venice. GeographyIt occupies the north west part of the main islands, and can… …   Wikipedia

  • Basilique Santa Croce — Cette page d’homonymie répertorie les différents édifices religieux partageant un même nom. Basilique Santa Croce (de la « Sainte Croix », en italien basilica di Santa Croce) est le nom de plusieurs édifices catholiques en italie… …   Wikipédia en Français

  • Croce — is the Italian word for Cross, may refer to Adrian James Croce (album), self titled album by A. J. Croce Basilica di Santa Croce di Firenze, church in Florence, Italy Santa Croce in Gerusalemme, basilica in Rome, Italy Place Piazza Santa Croce,… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”