Santiago Carrillo

Santiago Carrillo
Santiago Carrillo Solares auf der Madrider Buchmesse 2006

Santiago Carrillo Solares (* 18. Januar 1915 in Gijón, Asturien, Spanien) ist ein spanischer Politiker, Generalsekretär der Kommunistischen Partei Spaniens (PCE) von 1960 bis 1982.

Carrillo wurde als Sohn des prominenten sozialistischen Abgeordneten Wenceslao Carrillo geboren. Als Dreizehnjähriger war er bereits Mitglied der Spanischen Sozialistischen Arbeiterpartei (PSOE). Er nahm an der Vereinigung des Sozialistischen und des Kommunistischen Jugendverbandes 1934 zur Vereinigten Sozialistischen Jugend teil und wurde deren erster Vorsitzender.

Inhaltsverzeichnis

Jugend im republikanischen Spanien und Vorwürfe der Massentötung

Carrillo wurde als militanter Politiker, Setzer und Journalist der Zeitung El Socialista tätig. Er nahm an den revolutionären Aufständen im Oktober 1934 teil und saß dafür bis 1936 im Gefängnis. 1936 wurde er Mitglied des PCE, 1937 bereits Mitglied im Zentralkomitee der Kommunistischen Partei. Am Spanischen Bürgerkrieg nahm er als Offizier und politischer Kommissar teil, leitete die Junta zur Verteidigung Madrids gegen die Truppen General Francisco Francos vom November 1936 bis zum Januar 1937 und zeigte einen intensiven prosowjetischen Ansatz.

Unmittelbar nach Bekanntwerden, dass er zum neuen Generalsekretär der PCE gewählt wurde, wurde rund 20 Jahre später seitens des Franco-Regimes mit Blick auf seine Tätigkeit für die Öffentliche Ordnung in der Junta zur Verteidigung Madrids der Vorwurf erhoben, Carrillo habe die Exekution von 2.000 bis 5.000 dem Lager Francos zugerechnete Personen in Paracuellos del Jarama (Madrid) zu verantworten bzw. nicht verhindert. Carrillo hat diese Vorwürfe immer bestritten. Diese Kontroverse ist bis heute Gegenstand der Debatte zwischen revisionistischen Autoren und renommierten Historikern, die - wie Ian Gibson und Ángel Viñas - nachwiesen, dass die Vorwürfe auf zahlreichen Quellenmanipulationen basierten.

Exil

Nach dem militärischen Zusammenbruch der Republik floh er nach Paris, gehörte dort der republikanischen Exilregierung an und versuchte, die Partei zu reorganisieren. Carrillo lebte 38 Jahre im Exil, meistens in Frankreich, aber auch in der UdSSR und in Südamerika. Ab 1942 war er am Aufbau einer illegalen Geheimorganisation der Partei in Spanien beteiligt.

Carrillo während seiner Grußansprache auf dem VI. SED-Parteitag 1963

1960 wurde er Generalsekretär des PCE, als Nachfolger von Dolores Ibárruri (la Pasionaria), die gleichzeitig zur Vorsitzenden gewählt wurde und damit nominell die PCE führte. Carrillo verstärkte die Position der Partei im Untergrund in der Arbeiterklasse und unter den Intellektuellen und unterlief mehrere Versuche, bald der marxistisch-leninistischen, bald der stalinistischen bzw. der prodemokratischen Strömung, ihn abzulösen. Nach dem Einmarsch des Warschauer Pakts in die Tschechoslowakei 1968 begann Carrillo, seine Partei von der KPdSU zu distanzieren. Beim Parteikongress in Rom 1976 trat er für einen "pluralistischen Wettbewerb" der Parteien ein.

Rückkehr

Er kehrte 1976 nach dem Tode des Diktators General Francisco Franco im Geheimen nach Spanien zurück und wurde von der Polizei festgenommen, aber nach kurzer Zeit wieder freigelassen. Bei den Verhandlungen über die Wiederherstellung der Demokratie in Spanien mit Ministerpräsident Adolfo Suárez wurde vom PCE die Anerkennung der Monarchie gefordert. Bei der ersten international beachteten Parteikonferenz ließ Carrillo vorher ein Foto von König Juan Carlos I. im Hintergrund aufhängen und erreichte damit ihre Wiederzulassung als Partei am 9. April 1977. Carrillo wurde Mitglied des Neunerausschusses der Demokratischen Opposition, der den politischen Übergang (Transición) ausarbeitete.

Eurokommunismus

Zusammen mit Georges Marchais in Frankreich und Enrico Berlinguer in Italien entwickelte er den Eurokommunismus bei einem Treffen am 2. März 1977. In seinem 1977 veröffentlichten Buch definiert Carrillo den Eurokommunismus als Bewegung für eine pluralistische sozialistische Gesellschaft mit individueller und kollektiver Freiheit basierend auf dem "demokratischen Zentralismus". Die Errungenschaften der Arbeiterbewegung, wie "unabhängige Gewerkschaften" und "Streikrecht" werden vom Eurokommunismus als integrale Elemente des Sozialismus beschrieben, während der Marxismus-Leninismus den Gewerkschaften nur die Funktion eines Transmissionsriemens für die Weltrevolution angeführt durch die Partei zuerkennt. Im April 1978 strich er auf dem Parteitag des PCE die Begriffe "Marxismus-Leninismus" aus der Programmatik der Partei und lehnte den Leninismus als dogmatisch ab. Er kritisierte zusammen mit Berlinguer die sowjetische Intervention in Afghanistan 1980 und lehnte den Putsch General Wojciech Jaruzelskis in Polen ab als Versagen des Versuchs, das Moskauer Gesellschaftsmodell zu exportieren.

Politische Praxis

Offener als die Mehrzahl seiner Genossen entwickelte Carrillo erfolgreich wichtige Aktivitäten für die Transición zur Demokratie in Spanien, zur kämpferischen Verteidigung der parlamentarischen Demokratie.

Carrillo wurde 1977, kurz nach der Legalisierung des PCE, in Madrid bei den ersten demokratischen Wahlen zum Abgeordnetenkongress, dem spanischen Unterhaus, zum Abgeordneten gewählt. 1979 und 1982 wurde er zum Abgeordneten wiedergewählt. Aber wegen des Misserfolgs seiner Partei bei dieser Wahl (die Zahl der Parlamentssitze sank von 23 im Jahre 1979 auf 4 im Jahre 1982) wurde er am 6. November 1982 zum Rücktritt vom Posten des Generalsekretärs gezwungen. Sein Nachfolger und früherer Anhänger, der sehr viel jüngere Gerardo Iglesias vom Flügel der "Erneuerer" lag mit ihm von Anfang an im Streit. Dessen neue Richtung bezeichnete Carrillo indirekt als "sozialfaschistischen Kurs".

Ausschluss aus dem PCE

Am 15. April 1985 wurden Carrillo und seine politischen Freunde aus dem PCE ausgeschlossen. Im Folgejahr 1986 gründeten sie ihre eigene Partei, die sie Spanische Arbeiterpartei - Kommunistische Einheit (PTE-UC) nannten. Diese winzige Linkspartei war nicht im Stande, Wähler anzuziehen. Deshalb plädierte Carrillo am 27. Oktober 1991 für ihre Auflösung. Später fusionierte der PTE-UC mit der regierenden Spanischen Sozialistischen Arbeiterpartei (PSOE), aber Carrillo lehnte die PSOE-Mitgliedschaft eingedenk seiner vielen Jahre als Kommunist ab.

Weblinks

Werke

  • ¿Adónde va el Partido Socialista? (deutsch: Wohin geht die Sozialistische Partei?), 1959
  • Después de Franco, ¿qué?, deutsch Nach Franco, was, 1965
  • Problems of Socialism Today, deutsch Probleme des Sozialismus heute, 1970
  • Eurocomunismo y Estado, deutsch Eurokommunismus und Staat, 1977
  • El año de la Constitución, deutsch Das Jahr der Verfassung, 1978
  • Memoria de la transición: la vida política española y el PCE, deutsch Erinnerung an den Übergang: Das politische spanische Leben und die PCE, 1983
  • Le communisme malgrét tout, deutsch Der Kommunismus trotz allem, Paris 1984
  • Problemas de la transición: las condiciones de la revolución socialista, Probleme des Übergangs: Die Bedingungen der sozialistischen Revolution, 1985
  • El año de la peluca, deutsch Das Jahr der Klarheit, 1987
  • Problemas del Partido: el centralismo democrático, deutsch Probleme der Partei: der demokratische Zentralismus, 1988
  • Memorias, deutsch Erinnerungen, 1993
  • La gran transición: ¿cómo reconstruir la izquierda?, deutsch Der große Übergang: Wie die Linke wieder aufbauen?, 1995
  • Un joven del 36, deutsch Eine Jugend 36, 1996
  • Juez y parte: 15 retratos españoles, deutsch Richter und Partei: 15 spanische Portraits, 1998
  • La Segunda República: recuerdos y reflexiones, deutsch Die zweite Republik: Erinnerungen und Reflexionen, 1999
  • ¿Ha muerto el comunismo?: ayer y hoy de un movimiento clave para entender la convulsa historia del siglo XX, deutsch Ist er tot, der Kommunismus?: Gestern und heute einer Bewegung Nelke um die krampfhafte Geschichte des 20. Jahrhunderts zu verstehen, 2000
  • Un futuro para España, deutsch Eine Zukunft für Spanien
  • Libertad y socialismo, deutsch Freiheit und Sozialismus
  • La memoria en retazos: recuerdos de nuestra historia más reciente, deutsch Die Erinnerung in Bruchstücken: Erinnerung an unsere jüngste Geschichte, 2004

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Santiago Carrillo — Saltar a navegación, búsqueda «Carrillo» redirige aquí. Para otras acepciones, véase Carrillo (desambiguación). Santiago Carrillo Santiago Carrillo firmando s …   Wikipedia Español

  • Santiago Carrillo — en juin 2006. Mandats …   Wikipédia en Français

  • Santiago Carrillo — Solares (born January 18, 1915), Spanish politician, was the General Secretary of the Communist Party of Spain (PCE) from 1960 to 1982. Born in Gijón, Asturias province, Carrillo is the son of the prominent Socialist leader Wenceslao Carrillo and …   Wikipedia

  • Santiago Carrillo — Solares (Gijón, Asturias, 18 de enero de 1915), político español, secretario General del Partido Comunista de España (PCE) desde 1960 hasta 1982 y figura relevante de la Transición Española junto a Torcuato Fernández Miranda, Juan Carlos I y… …   Enciclopedia Universal

  • Santiago Carrillo Solares — auf der Madrider Buchmesse 2006 Santiago Carrillo Solares (* 18. Januar 1915 in Gijón, Asturien, Spanien) ist ein spanischer Politiker. Er war Generalsekretär der Kommunistischen Partei Spaniens (PCE …   Deutsch Wikipedia

  • Carrillo — ist der Familienname folgender Personen: Alejandro Carrillo Marcor (1908–1998), mexikanischer Botschafter Amado Carrillo Fuentes (1956–1997), mexikanischer Verbrecher Braulio Evaristo Carrillo Colina (1800–1845), Staatschef von Costa Rica Elpidia …   Deutsch Wikipedia

  • Carrillo — is a surname which may refer to:* Carlos Antonio Carrillo (1783 1852), Governor of Alta California * Enrique Gomez Carrillo early 20th century Guatemalan writer * Fernando Carrillo (b. 1966), Venezuelan actor * José Antonio Carrillo (1796 1862),… …   Wikipedia

  • Carrillo — Saltar a navegación, búsqueda Para el político comunista con este apellido, véase Santiago Carrillo. Carrillo, antiguo linaje con solares en la ciudad de Burgos, de donde pasó a Castilla, Navarra, Aragón, Andalucía y América. Sus descendientes… …   Wikipedia Español

  • Carrillo (desambiguación) — Saltar a navegación, búsqueda Carrillo apellido Braulio Carrillo Colina, Jefe de Estado de Costa Rica. Carrillo, cantón de la provincia de Guanacaste, Costa Rica. Santiago Carrillo (Gijón (Asturias), 18 de enero de 1915), político español. Fue… …   Wikipedia Español

  • Santiago — (abgeleitet von Sanctus Jacobus (Sanct Iaco )) ist der spanische Name des Heiligen Jakobus, des Schutzpatrons von Spanien. Santiago bezeichnet geografisch Santiago (Agusan del Norte), eine Stadtgemeinde auf den Philippinen Santiago (Baja… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”