Schafberg (Ibbenbüren)

Schafberg (Ibbenbüren)

f1

Schafberg
Höhe 176,1 m ü. NN
Lage Ibbenbüren, Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Geographische Lage 52° 18′ 1″ N, 7° 46′ 36″ O52.3002777777787.7766666666667176.1Koordinaten: 52° 18′ 1″ N, 7° 46′ 36″ O
Schafberg (Ibbenbüren) (Nordrhein-Westfalen)
Schafberg (Ibbenbüren)
Typ Hochplateau, Horst
Gestein Ibbenbürener Sandstein
Besonderheiten Zentraler Bestandteil des Ibbenbürener Steinkohlenreviers

Das Schafberg, auch Schafbergmassiv genannt, ein maximal 176,1 m ü. NN[1] hoher Höhenzug bzw. Karbonhorst im Kreis Steinfurt nördlich von Ibbenbüren in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Sein östlicher Teil, der eigentliche Schafberg, umfasst das Gebiet, das im Steinkohlenbergbau den Begriff Ostfeld trägt. Der westliche Teil heißt Dickenberg nach der gleichnamigen Ortschaft. Im Bergbau erhielt er den Begriff Westfeld. Der Name Schafberg wird häufig im Zusammenhang mit dem Bergbau für das gesamte Schafbergmassiv verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Als westlicher Ausläufer des Wiehengebirges befindet sich die höchste Stelle des Schafbergs oberhalb bzw. nordöstlich von Laggenbeck, durchschnittlich erhebt er sich 60 bis 100 m als Hochplateau über die Umgebung.

Der Karbonhorst hat eine Ausdehnung von 14 km in West-Nordwest-Richtung, sowie eine Breite von 5 km. Zusammen mit dem Piesberg und dem Hüggel bei Osnabrück bildet er das Ibbenbürener Steinkohlenrevier. Er wird umrandet von den Orten Hopsten, Obersteinbeck, Steinbeck, Recke, Mettingen und Westerkappeln im Norden, Lotte im Osten, Laggenbeck, Ibbenbüren und Püsselbüren im Süden, sowie Uffeln im Westen.

Im südlichen Bereich wird er durch das Ibbenbürener Tal gegen den Teutoburger Wald abgegrenzt. Im Karbonhorst selbst teilt der 2 km breite Bockradener Graben den Karbonhorst selber in das Ost- bzw. Westfeld.

Zahlreiche markante Berge umranden oder heben sich von der Plateauoberfläche des Schaf- oder Dickenbergs ab. Diese sind zum Beispiel im Ostfeld der Rochusknapp bei Ibbenbüren-Alstedde und der Donnerberg in Bockraden oder im Westfeld der Kälberberg.

Blick vom Dörenther Berg (Teutoburger Wald) auf das Zentrum von Ibbenbüren mit Bergwerksanlagen und Kraftwerk Ibbenbüren auf dem Schafberg

Aussichtsmöglichkeit

Bei guter Sicht kann man vom Schafberg bis nach Osnabrück im Osten, Rheine im Westen und bis zum Kernkraftwerk Emsland in Lingen im Norden sehen. Den besten Ausblick hat man von der Rudolfshalde, eine Kohlehalde des Bergwerks Ibbenbüren, die sich von dem Plateau des Schafbergs abhebt. Nach Süden wird der Blick durch den Teutoburger Wald begrenzt.

Geologie

Die Entstehung des Schafbergmassives reicht bis in das Erdaltertumszeitfenster der Karbonzeit vor 300 Millionen Jahren zurück. Zu dieser Zeit befand sich das Gebiet um Ibbenbüren am Nordrand der Karbon-Geosynklinale, eines Troges der sich von Ruhrgebiet über Belgien, Frankreich bis nach Südengland zog. Bei subtropischem Klima versumpfte dieser Trog. Dieses wiederholte sich in der 40 Millionen Jahre andauernden Karbonzeit einige Male. Die Vegetation bestand aus Großfarnen und Bäumen, die man heute noch auf Gesteinsabdrücken sehen kann. Vertreter dieser Bäume waren der Siegelbaum oder die Riesenschachtelhalme. Die vertorfenden Pflanzenreste wurden mehrere Male überflutet und von Sand bedeckt. Aus den Torfeinlagerungen sind heute Steinkohlenflöze geworden. Aus den Sand und Ton ist der berühmte Ibbenbürener Sandstein entstanden. Nach der Karbonzeit wurde das Gebiet mit einer 200 m starken Decke von Ablagerungen bedeckt. Bedingt durch die Gebirgsauffaltung des Teutoburger Waldes in Form der Gebirgsbildung, und mit Einwirkung des Bramscher Plutons wurde das Gebiet an die Erdoberflache geschoben. Der Bramscher Pluton bewirkte eine starke Hitzeeinwirkung auf die Kohle im Gebirge, sodass diese zu Anthrazit inkohlt wurde. So treten in Ibbenbüren anstelle der Flamm- und Gasflammkohle des Ruhrreviers ausschließlich Eß- und Magerkohle und in großer Tiefe Anthrazit auf. Die riesigen Kräfte bewirkten Spannungen, sodass der Horst in Schollen zerbrach. Besonders markant ist hier die Bildung des Bockradener Grabens, der den Horst in den östlichen Schafberg und den westlichen Dickenberg teilt. Dieser Graben hat eine Breite von 2 km und eine Verwurfhöhe von 400 m. Diese Grenze teilte das Westfeld vom Ostfeld.

In den Randzonen beißt das Perm aus. In den Zechsteinschichten des Perms lagerten sich in der Kreidezeit durch den Bramscher Pluton thermisch mobilisierte Erze ein. Diese Erze verdrängten den Zechsteinkalk und füllten die Klüfte selbst aus. Es sind sowohl Eisenerze als auch sulfidische Buntmetallerze vorhanden. Die Buntmetallerze bestanden hauptsächlich aus Zink und Bleierzen, aber auch geringe Mengen Silber ließen sich nachweisen. Vor allem oberhalb Ibbenbürens und Laggenbeck findet man diese Erzlagerstätten. Zahlreiche Erzbergwerke bauten das Erz bis 1921 ab.

Weitere Schichten der Kreide enthielten Kohleflöze der Wealdenzeit, die bei Recke zu finden sind. Aufgrund der geringen Mächtigkeit wurde diese Wealdenkohle jedoch nie abgebaut.

Kohleflöze

Die überwiegend flach nach Norden einfallenden Schichten bestehen vornehmlich aus Sandstein, Tonschiefer und Konglomeraten, in ihnen sind die Kohleflöze eingelagert. Sie sind aufgrund des fehlenden Deckgebirges in den oberen Bereichen stark wasserführend. Stratigraphisch gehören die aufgeschlossenen Kohleschichten zum Westfal B-D. 1800 m flözführendes Karbon sind nachgewiesen. Diese Schichtfolge enthält 105 Flöze, von denen nur wenige bauwürdig sind.

Einzelnachweise

  1. Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schafberg — ist ein Ortsname: Schafberg (Furth im Wald), Ortsteil der Stadt Furth im Wald, Landkreis Cham, Bayern Schafberg (Hunderdorf), Ortsteil der Gemeinde Hunderdorf, Landkreis Straubing Bogen, Bayern Schafberg (Hürtgenwald), Ortsteil der Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Ibbenbüren — Ibbenbüren,   Stadt im Kreis Steinfurt, Nordrhein Westfalen, zwischen Teutoburger Wald und Schafberg (Ausläufer des Wiehengebirges), 75 m über dem Meeresspiegel, 49 000 Einwohner; Steinkohlenbergbau (seit 16. Jahrhundert) am Schafberg (heute …   Universal-Lexikon

  • Ibbenbüren — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbergbau bei Ibbenbüren — Mundloch des Permer Stollens. Heute Lebensraum für über 500 Fledermäuse. Die Zeche Perm war ein Erzbergwerk bei der Bergwerksstadt Ibbenbüren. Der Erzbergbau begann erstmals im 16. Jahrhundert und dauerte bis 1921 an. Von 1936 bis 1941 lebte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Ibbenbüren-Esch — Ibbenbüren Esch Westfalenbahn Richtung Osnabrück am Bahnsteig Daten Kategorie 6 …   Deutsch Wikipedia

  • Aasee (Ibbenbüren) — Aasee Der Aasee in Ibbenbüren mit Blick auf den Schafberg und den Kamin des Kraftwerks Ibbenbüren im Hintergrund. Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Bergwerk Ibbenbüren — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher und/oder formaler Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Bergbau eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die dort genannten Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst …   Deutsch Wikipedia

  • Uffeln (Ibbenbüren) — Ortskern von Uffeln, in der Mitte befand sich das ehemalige Abstellgleis der Tecklenburger Nordbahn Uffeln ist ein im Westen der Stadt Ibbenbüren liegender Stadtteil. Bekannt vor allem durch das größte und bedeutendste Industriegebiet der Stadt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schleppbahn (Ibbenbüren) — Schleppbahn Streckenlänge: 9,7 km Spurweite: 750 mm (Schmalspur) Bundesland Nordrhein Westfalen Kategorisierung Schmalspurbahn Ausbau eingleisig nicht elektrifiziert …   Deutsch Wikipedia

  • Dickenberg (Ibbenbüren) — Barbarakirche Kath. Kirche des Ortsteils Dickenberg ist ein Ortsteil im Nordwesten der Stadt Ibbenbüren und liegt somit im Herzen des Tecklenburger Landes im Kreis Steinfurt in Nordrhein Westfalen. In ihm leben 3.231 Einwohner (Stand 31. März… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”