- Schafgans
-
Hans Schafgans (* 1927 in Bonn) ist ein deutscher Fotograf. Er führt in der vierten Generation das Fotoatelier Schafgans, das 1854 gegründet worden ist.
Inhaltsverzeichnis
Photographendynastie Schafgans
Hans Schafgans ist der Spross einer Bonner Photographendynastie.
Johannes Schafgans
Der Maler Johannes Schafgans (1828–1905), Urgroßvater von Hans Schafgans, gründete im Jahr 1854, 15 Jahre nach Erfindung der Photographie, in Bonn ein Fotoatelier direkt neben dem Rathaus in der Rathausgasse. Dieses Atelier besteht seitdem am selben Ort bis heute. Als Pionier seines Fachs, das Johannes Schafgans in Frankfurt und Amsterdam erlernte, setzte er auf die Zukunft der neuen Technik. Er porträtierte bedeutende Zeitgenossen wie den Dichter Luigi Pirandello, Karl Simrock, August Kekulé und Angehörige der herrschaftlichen Häuser und der kaiserlichen Familie. Außerdem hat er den Brand der Bonner Remigiuskirche in Bildern festgehalten.
Theodor Schafgans
Der Sohn von Johannes Schafgans, Theodor (1859–1907), übernahm das Atelier 1892 und baute es zu einem Jugendstilatelier um. Als Dokumentarist und technischer Photograph fotografierte er beispielsweise die erste Bonner Rheinbrücke.
Theo Schafgans
Mit Theo Schafgans (1892–1976), der das Atelier fast 60 Jahre lang leitete, fand ab 1911 „die Avantgarde der deutschen Kunstphotographie ihren Weg nach Bonn“ (so die Deutsche Gesellschaft für Photografie – s. Weblinks). Er studierte an der Bayerischen Staatslehranstalt für Photographie in München bei Frank Eugene Smith und führte in Bonn „einen malerischen Porträtstil ein“. 1919 wurde er Mitbegründer der Gesellschaft Deutscher Lichtbildner (GDL), heute Deutsche Fotografische Akademie (DFA),und zählte mit seinen Bildnissen „zu den wichtigsten Vertretern der deutschen Porträtphotographie“.
Im Oktober 1944 brannte das Haus nach einem Bombenangriff völlig aus. Im Keller lagerten über 10.000 Glasnegative aus 89 Jahren Arbeit. Fast alles wurde zerstört. Die Familie, die sich auf der Flucht durch Deutschland befand, kehrte 1945 zurück. Von den fotografischen Geräten war nahezu alles zerstört. Theo Schafgans konnte innerhalb kurzer Zeit eine neue Ausrüstung beschaffen, so dassr es ihm ein Jahr nach dem Krieg schon wieder möglich war, mehr als 1.000 Porträtkunden zu betreuen.
1950 nahm Theo Schafgans an der ersten photokina in Köln teil und erhielt für sein Adenauer-Bild die Ewald-Mataré – Medaille. Am 2. Januar 1967 übergab er das Atelier an seinen Sohn Hans und vermerkt in seinem Taschenkalender „Beginn des Rentnerlebens“.
Hans Schafgans
Bevor Hans Schafgans die Nachfolge seines Vaters übernahm, musste er als junger Mann erst einmal dafür sorgen, überhaupt die Nazizeit zu überleben. Seine Mutter war Jüdin, die zwei Angehörige in Auschwitz verlor. Hans musste – als Sohn einer jüdischen Mutter - das Beethoven-Gymnasium verlassen und verbrachte Monate in einem Versteck auf Frachtschiffen auf dem Rhein. Eine Flucht im eigenen Land.
Fotograf
Hans Schafgans absolvierte die Fotografenlehre bei seinem Vater. Dabei konzentrierte er sich auf die Architekturphotographie. 1952 sprach ihm die Fotografeninnung die Meisteranerkennung zu.
Hans Schafgans dokumentierte über zwanzig Jahre lang kontinuierlich den Wiederaufbau und Ausbau Bonns zur Bundeshauptstadt. Seine Bildkompositionen bestechen dabei durch ihre klare Linienführung und Betonung der Formen.
Nachdem Hans Schafgans 1967 das Atelier seines Vaters übernommen hatte, widmete er sich fast ausschließlich dem Porträt. Es gehe ihm dabei nicht um die äußere Erscheinung, sagte er in einem Porträt der Bonner Zeitschrift „Protestant“ (s. Literatur), die „dann doch nur ein oberflächliches Bild abgeben kann“ und „unser Schubladendenken bedient“. Es gehe ihm um die „innere Persönlichkeit“, die er herausarbeiten möchte.
Zahlreiche Prominente der Bundesrepublik Deutschland ließen sich in den vergangenen Jahrzehnten von Hans Schafgans porträtieren. Dazu gehören auch – bis auf den derzeitigen – alle Bundespräsidenten, zuletzt Johannes Rau.
Das seit nunmehr 60 Jahren bestehende Nachkriegsarchiv mit den Arbeiten von Theo und Hans Schafgans seit 1945 enthält nahezu eine Million Negative.
Autor und Bürger Schafgans
Neben seiner Arbeit als Fotograf schreibt Hans Schafgans. Als Autor sind von ihm mehrere Romane erschienen, „halb-autographische Erzählungen“ und Opernlibretti. Die Bonner kennen ihn darüber hinaus als streitbaren Bürger, beispielsweise bei den Protesten gegen den Regierungsumzug nach Berlin oder bei Auseinandersetzungen um die städtische Kulturpolitik. Lieblingsthema: die Bonner Oper.
Hans Schafgans ist, wie sein Vater, mit einer Jüdin verheiratet und engagiert sich seit vielen Jahren in der jüdischen Gemeinde. In den 80er Jahren war er Mitglied im Vorstand der Synagogengemeinde. Er bekennt, dass ihn die „immanente Vernunft“ des Judentums fasziniert. „Der Mensch braucht keine Dogmatik, sondern Lebensweisheit“ und diese Lebensweisheit speise sich aus dem „Bewusstsein der eigenen Tradition“.
Ausstellungen
Das Porträt im XX. Jahrhundert. Die Fotografen Theo und Hans Schafgans
Vom 9. Dezember 2005 bis 9. April 2006 fand im Deutschen Historischen Museum Berlin die Ausstellung "Das Porträt im XX. Jahrhundert. Die Fotografen Theo und Hans Schafgans" statt.
Boris Schafgans, Sohn von Hans Schafgans, hatte als Kurator der Berliner Ausstellung 330 Exponate des Ateliers Schafgans zusammengestellt, die die Arbeiten von Theo und Hans Schafgans zeigten. "Das Lichtbildatelier Schafgans", so im Text des Historischen Museums, "zählt heute zu den ältesten in Europa. Die Menschenbildnisse, die seitdem entstanden, spiegeln Epochen, Umbrüche und den Weg der deutschen Porträtfotografie in ihren verschiedenen Aspekten wider."
Zur Architekturfotografie von Hans Schafgans heißt es: "Der Architekturfotograf Hans Schafgans fotografiert seit den späten vierziger Jahren für Behörden und Architekten eine Vielzahl öffentlicher Gebäude und Wohnungsbauten.Die Architekturfotografie ist für ihn, der sich auch als Lyriker, Essayist und später als Romanautor betätigt, ein erzählerischer Vorgang. Vorausschauend schildert er die dauerhafte Prägung des Stadtbilds, die von den Planungen der fünfziger und sechziger Jahre ausgeht."
›Häuser - Straßen - Gegenstände‹ - Motive aus der Bonner Nachkriegszeit
Am 31. März 2006 wurde bei „Bouvier“ in Bonn die Ausstellung „›Häuser - Straßen - Gegenstände‹ - Motive aus der Bonner Nachkriegszeit“ eröffnet. Sie war dort bis zum 5. Mai 2006 zu sehen und zeigte Architekturfotos von Hans Schafgans. Die Arbeiten umfassen den Zeitraum von 1949 bis in die 60er Jahre.
Zu der Ausstellung schrieb der Veranstalter: „Neben den bestechenden Details, in denen Hans Schafgans Architektur, Lebensräume und Alltagsszenarien schildert, zeigt die Ausstellung auch Sachaufnahmen von Objekten aus Industrie und Werbung, die seinerzeit im Atelier Schafgans hergestellt wurden. Im Kontext verdichten sich Bilder zu erzählenden Dokumenten mit kulturgeschichtlichem Bezug.“
Werke (Romane)
- Der letzte Mann von Paris (1999), ISBN 3895020028
- Wunschland. Roman (1989), ISBN 3883504416
- Chronik einer Heimreise Geschichten (1986), ISBN 3883504335
- Die Insel (1984), ISBN 3883504238
Literatur
- Theo Schafgans: Sechs Jahrzehnte hinter der Kamera. Mein Leben als Fotograf, in: Bonner Geschichtsblätter Band 36
- Frank Günter Zehnder: Schafgans - 150 Jahre Fotografie, Rheinisches Landesmuseum, Bonn 2004
- Joachim Gerhardt/ Lisa Inhoffen: Porträt eines Lichtbildners - Atelier-Besuch bei Hans Schafgans. in: Protestant März/April 2006
Weblinks
- Tuya Roth: 150 Jahre Photographendynastie Schafgans
- Deutsches Historisches Museum Berlin: Das Porträt im XX. Jahrhundert. Die Fotografen Theo und Hans Schafgans
Personendaten NAME Schafgans, Hans KURZBESCHREIBUNG deutscher Fotograf GEBURTSDATUM 1927 GEBURTSORT Bonn
Wikimedia Foundation.