Schattenwirtschaft

Schattenwirtschaft

Unter Schattenwirtschaft (engl. underground economy) ist die Produktion von Gütern und Dienstleistungen zu verstehen, die von der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung nicht erfasst wird, weil sie von den Produzenten aus Geheimhaltungsgründen einer Erfassung entzogen wird oder nach den international vereinbarten Abgrenzungskonventionen nicht einbezogen wird, die aber prinzipiell auch von einer anderen Person erbracht werden kann und nicht primär zum Zwecke des unmittelbaren Konsums ausgeführt wird. Nicht zur Schattenwirtschaft zählen Tätigkeiten, die nach geltenden Gesetzen als solche bereits illegal sind.[1]

Abweichende Definitionen mit unterschiedlicher Abgrenzung je nach Untersuchungszweck sind möglich:

Schattenwirtschaft im weitesten Sinne umfasst auch bedarfsorientierte Wirtschaftsaktivitäten der privaten Haushalte, die in der Regel nicht monetär entlohnt werden, wie z. B. Hausarbeit, selbst geleistete Heimwerkerarbeit, Nachbarschaftshilfe und die Selbstversorgungswirtschaft.

Ein großer Teil der schattenwirtschaftlichen Aktivitäten fließt auch in die Berechnungen von Bruttoinlandsprodukt (BIP)und Bruttonationaleinkommen (BNE) ein. Dies gilt auch in allen übrigen EU-Mitgliedsländern und resultiert daraus, dass in den Regeln des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 1995) schattenwirtschaftliche Aktivitäten unter den Produktionsbegriff gefasst wurden. Demnach sind auch solche Produktionstätigkeiten im BIP zu erfassen, die illegal ausgeübt werden, aber den Steuer-, Sozialversicherungs-, Statistik- oder anderen Behörden verborgen bleiben.

Wirtschaftstheoretisch weicht ein Wirtschaftsteilnehmer dann in die Schattenwirtschaft aus, wenn die staatlichen Steuern und Abgaben oder die Regulierungshürden als so hoch empfunden werden, dass ein Ausweichen als vorteilhaft erscheint. Auch ein nicht mehr funktionierendes wirtschaftliches oder soziales System kann die Ursache sein.

Ausdrücklich verbotene wirtschaftliche Aktivitäten müssen sich per Definition komplett in der Schattenwirtschaft abspielen. Hier gibt es keine Alternative für das Wirtschaftssubjekt (außer dem Verzicht auf die entsprechende Aktivität).

Der Umfang der Schattenwirtschaft kann nur geschätzt werden. In der Regel werden Schätzungen in Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) veröffentlicht. Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung erfasst die Schattenwirtschaft, indem sie schattenwirtschaftliche Aktivitäten mit geschätzten Zuschlägen in ihre Berechnungsmethoden einbezieht.

Inhaltsverzeichnis

Formen und Ausprägungen

Typische Erscheinungsformen der Schattenwirtschaft sind:

  • Schwarzarbeit, bei der Arbeitskräfte nicht angemeldet werden und somit keine Beiträge zur Sozialversicherung und keine Lohnsteuern entrichtet werden (illegale Beschäftigung). Wenn gleichzeitig noch ein staatliches Einkommen bezogen wird, liegt ein Missbrauch von Transferleistungen vor.
  • Eine besondere Variante der Schwarzarbeit ist die Ausübung handwerklicher Tätigkeiten ohne Gesellenbrief, Meisterbrief oder Gewerbeanmeldung. In Deutschland erfüllt eine somit illegal arbeitende Person nicht die für ihre Arbeit erforderlichen Voraussetzungen (etwa eine staatliche Konzession), obgleich keine Steuerhinterziehung vorliegt. Zu den besonders betroffenen Wirtschaftsbereichen gehören Baugewerbe und Arbeit in Privathaushalten.
  • Scheinselbständigkeit
  • Steuerhinterziehung in jeder Form
  • Schwarzmarkt, also illegaler Handel, ohne dass Rechnungen gestellt und Umsatzsteuern abgeführt werden. Unter diesen Begriff fällt auch der Handel mit verbotenen Gütern wie z. B. Drogen, Waffen, gestohlenen Waren, etc.
  • Schmuggel, also illegaler Import (seltener Export) von Waren oder Dienstleistungen. Dem Staat entgeht der fällige Zoll.
  • Illegale Devisentransaktionen. Sie waren häufig vor der Einführung des Euro, der Liberalisierung der globalen Finanzmärkte und der Einführung des Internetbanking; heute sind sie selten. Früher gab es mehr Devisenverkehrsbeschränkungen und mehr Währungen mit eingeschränkter Konvertibilität.

Wirtschaftliche Konsequenzen

Negative Folgen der Schattenwirtschaft sind sinkende Steuereinnahmen und Sozialversicherungsbeiträge. Diese werden jedoch zu einem Teil kompensiert: Durch die Umgehung der Steuern und Abgaben ist der relative Preis eines Gutes in der Schattenwirtschaft billiger als in der offiziellen Wirtschaft. Dadurch kann unterhalb des herrschenden Marktpreises eine zusätzliche Nachfrage abgeschöpft und befriedigt werden. Die Einnahmen aus schattenwirtschaftlichen Aktivitäten fließen zum Teil wieder in die offizielle Wirtschaft, wo sie für steuer- und abgabenpflichtige Transaktionen verwendet werden.

Umfang und Entwicklung

Der Umfang der Schattenwirtschaft hat in Deutschland seit 1970 (lediglich 2,7%-3,0% des offiziellen BIP) deutlich zugenommen. Anfang der 90er Jahre betrug er bereits mehr als 12% des BIP und erreichte 2003 einen Höhepunkt mit 17,1%. In den Jahren darauf nahm er wieder etwas ab und betrug 2005 noch 15,4% des BIP. Auch für 2006 wird ein weiterer Rückgang auf 14,7% erwartet, da die gesetzlichen Änderungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Reparaturdienstleistungen, Kinderbetreuung und Pflegediensten sich darauf bereits auswirken sollen. Im Jahr 2010 konnte ein leichter Rückgang der Schattenwirtschaft auf rd. 4,2 Mrd. Euro festgestellt werden. Das Gesamtaufkommen der Schattenwirtschaft wird mit ca. 347,6 Mrd. Euro quantifiziert, das entspricht einem Verhältnis Schattenwirtschaft zu offiziellem BIP von 13,91 %. Für das Jahr 2011 wird ein Gesamtaufkommen von rd. 345,8 Mrd. Euro prognostiziert, das entspricht einem Rückgang von rd. 1,8 Mrd. Euro.[2]

Im Vergleich mit den OECD-Ländern, für die für das Jahr 2006 ein durchschnittlicher Umfang von 14,5% geschätzt wird, liegt Deutschland damit im Mittelfeld. An der Spitze liegen Griechenland (26,2%, neueren Quellen zufolge sogar 30 - 40%[3]), Italien (23,2%), Spanien (20,2%) und Portugal (20,1%). Die USA (7,5%) und die Schweiz (8,5%) haben einen deutlich geringeren Anteil der Schattenwirtschaft am jeweiligen BIP zu beklagen.

Literatur

  • Friedrich Schneider, Dominik H. Enste: Schattenwirtschaft und Schwarzarbeit. Umfang, Ursachen, Wirkungen und wirtschaftspolitische Empfehlungen, Oldenbourg 1999, ISBN 978-3-486-25357-3.
  • D. H. Enste, F. Schneider(Hrsg): Jahrbuch Schattenwirtschaft 2006/2007. Zum Spannungsfeld von Politik und Ökonomie, LIT, 2006, ISBN 978-3-8258-8679-0.
  • Janisch, Urban: Schattenwirtschaft in Transformationswirtschaften - Eine kritische Betrachtung am Beispiel der ungarischen Volkswirtschaft. Verlag Dr. H. H. Driesen GmbH, Taunusstein 2006. Zugl.: Leipzig, Universität, Dissertation, 2005. ISBN 3-936328-50-1.

Einzelnachweise

  1. Herbert Jakoby: Möglichkeiten der Erfassung und regionalpolitischen Beurteilung der Schattenwirtschaft. SRP 11 (Universität Trier, FB IV). August 1983. S. 28.
  2. Studie des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) zur Entwicklung der Schattenwirtschaft, http://www.iaw.edu/w/IAWPDF.php?id=855&name=iaw_pm_02_2011_schattenwirtschaft.pdf
  3. Corinna Jessen: Ein Land liegt in Ketten. In: Süddeutsche Zeitung. 5. Mai 2010, S. 3.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schattenwirtschaft — Schattenwirtschaft …   Deutsch Wörterbuch

  • Schattenwirtschaft — Schạt|ten|wirt|schaft 〈f. 20; unz.〉 1. wirtschaftliche Aktivitäten, die nicht in der offiziellen Wirtschaftsstatistik ausgewiesen sind 2. wirtschaftliche Aktivitäten, die sich außerhalb des legalen Marktes abspielen, Schwarzmarkt ● die… …   Universal-Lexikon

  • Schattenwirtschaft — 1. Begriff: Ökonomische Aktivitäten, die zur gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung beitragen, jedoch nicht in der offiziellen Wirtschaftsstatistik ausgewiesen werden. 2. Arten (von Wertschöpfung aus Straftaten abgesehen): (1) Transaktionen von… …   Lexikon der Economics

  • Schattenwirtschaft: Grundlagen —   Der Begriff Schattenwirtschaft bezeichnet alle Tätigkeiten, die zur gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung beitragen, jedoch nicht in der offiziellen Wirtschaftsstatistik ausgewiesen werden. In erster Linie denkt man dabei an Schwarzarbeit; das… …   Universal-Lexikon

  • Schattenwirtschaft — Schạt|ten|wirt|schaft (Gesamtheit der wirtschaftlichen Betätigungen, die nicht amtlich erfasst werden können [z. B. Schwarzarbeit]) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Parallelökonomie — Schattenwirtschaft (engl. underground economy) ist ein Begriff für alle wirtschaftlichen Aktivitäten innerhalb einer Volkswirtschaft, die nicht in das Bruttoinlandsprodukt eingehen. Im engeren Sinne umfasst der Begriff die Schwarzarbeit und den… …   Deutsch Wikipedia

  • Schattenökonomie — Schattenwirtschaft (engl. underground economy) ist ein Begriff für alle wirtschaftlichen Aktivitäten innerhalb einer Volkswirtschaft, die nicht in das Bruttoinlandsprodukt eingehen. Im engeren Sinne umfasst der Begriff die Schwarzarbeit und den… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzarbeit — Schattenwirtschaft; (österr.): Pfusch …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Dominik Enste — Dominik H. Enste (* 27. Oktober 1967 in Arnsberg) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Beruflicher Werdegang 2 Forschungsgebiete 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Illegale Beschäftigung — Schwarzarbeit ist eine Dienst oder Werkleistung gegen Entgelt ohne ordnungsgemäße Meldung, ohne staatliche Abgaben abzuführen oder ohne dass der Auftragnehmer die notwendigen gewerbe oder handwerksrechtlichen Voraussetzungen erfüllt. Dabei werden …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”