Schelfkirche

Schelfkirche
Schelfkirche St. Nikolai
Grundriss von Schlie
Schelfe und Vorgängerbau der Schelfkirche vor 1651

Die Schelfkirche St. Nikolai ist eine barocke Backsteinkirche der evangelisch-lutherischen Schelfgemeinde im Schweriner Stadtteil Schelfstadt aus dem frühen 18. Jahrhundert.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Überlieferungen zeugen davon, dass es bereits im 11. Jahrhundert die kleine Siedlung namens „Schelfe“ gab. Nach der Stadtgründung Schwerins 1160 durch Heinrich den Löwen kam es zu einem Zuzug von Bewohnern. 1117 wird bereits ein Pfarrer auf der Schelfe erwähnt, was auch von einem Kirchenbau zeugt. Heinrich I. stiftete bereits 1228 eine neue Kirche, somit wohl an gleicher Stelle das zweite Kirchengebäude. 1238 erwarb das Domkapitel einen Teil der Schelfe. Die war dem Heiligen Nikolaus, dem Schutzpatron der Seefahrer und Kaufleute, gewidmet. Das gotische Bauwerk wurde bis 1553 genutzt und aufgrund seiner Baufälligkeit 1586 notdürftig saniert. Ein Sturm zerstörte am 8. Dezember 1703 den Turm der Kirche, woraufhin diese 1705 abgerissen wurde, auch auf Grund dessen, dass die alte Kapelle für die neu geplante Stadtanlage der Schelfe zu klein und zu wenig repräsentativ erschien.

Grundsteinlegung für das heutige Kirchengebäude war am 15. Mai 1708. Die Bauleitung übernahm der Ingenieurkapitän Jacob Reutz und nach seinem Tod im Jahr 1710 der Architekt, Architekturtheoretiker, Mathematiker und Theologe Leonhard Christoph Sturm. Der Rohbau war bereits zwei Jahre nach Baubeginn fertig. Finanziert wurde das Projekt durch Kollekten aus Hamburg und Lübeck sowie aus Strafgeldern für Steuerrückstände. Mit dem Bau von Gesims, Pilaster und Deckengewölbe wurde wahrscheinlich schon unter Reutz begonnen. 1711 entstanden die Türstöcke aus Haustein und das fürstliche Grabmal im Ostarm. Schließlich war der Kirchenbau Ende 1712 vollendet, die Einweihung erfolgte am 24. September 1713. Die Form der Kirche ist ein Kreuz mit stark gekürztem Fuß und einem Turm auf der westlichen Seite, ein Griechisches Kreuz.

Der Bau wurde zu einem Musterfall der Umsetzung protestantischer Kirchbautheorie im frühen 18. Jahrhundert. Sturm hielt die von Reutz gewählte Form des griechischen Kreuzes für ungeeignet und wich beim Innenausbau bei der Anordnung des Altars und der Kanzel von den ursprünglichen Plänen Reutz' ab, indem er einen Kreuzarm durch eine Art Lettner abteilte und dem Gemeinderaum damit eine T-Form gab. 1712 veröffenftlichte er sein Architectonisches Bedencken zum Bau und zur Inneneinrichtung in Hamburg.

Ausstattung

Bei einer grundlegenden Renovierung 1856 bis 1858 wurde die Inneneinrichtung Sturms entfernt und die Kirche gemäß den ersten Plänen Reutz' eingerichtet, so stammen die Orgel von Friedrich Friese III, der Taufstein, das Altarbild Christi Himmelfahrt von Gaston Lenthe (1858) und die Fenster mit Malereien von Ernst Gillmeister aus dieser Zeit. Die Turmuhr aus dem Jahr 1863 ist die älteste öffentliche Uhr der Stadt. Sie wurde bis 2005 noch täglich von Hand aufgezogen. Die Orgel wurde 1932 von Marcus Runge umgestaltet. 1993 wurde die Orgel wieder in den Ursprungszustand von 1858 zurückversetzt. Die Kirche wurde in den 1960er Jahren anhand von Farbschnitten in Anlehnung der ersten Ausmalung gestaltet. Zwischen 1983 bis 1990 fanden Restaurierungsarbeiten an der Außenfassade statt. Die bunten Fenster des 19. Jahrhunderts wurden wegen der großen Zerstörungen zeitgleich ausgebaut und die durchsichtigen Fenster in Anlehnung der Erstverglasung wieder eingesetzt. Reste der bunten Verglasung konnten im Turmraum, vor der Herzogsloge als doppelte Innenverglasung eingebaut werden.

Das Geläut besteht aus der bronzenen Nikolaus-Glocke aus dem Anfang des 16. Jahrhundert und zwei Eisenglocken von 1959. Sie sind Ersatzstücke, der im Weltkrieg abgeholten Glocken.

Gruft

Särge in der Fürstengruft

Bis zum Tod von Herzogin Ulrike Sophie 1813 diente die Kirche auch als Grablege der herzoglichen Familie. In der Gruft ruhen die Körper von 12 Erwachsenen und 5 Kindern, darunter Herzog Friedrich Wilhelm, Sophie Luise von Mecklenburg-Schwerin, Königin in Preußen, und Herzog Christian Ludwig II.. Bei der Kirchensanierung von 1858 ist bei der sogenannten „Fürstengruft“ nicht auf ausreichende Durchlüftung geachtet worden, es wurde ein Luftschacht zugemauert, wodurch sich Hausschwamm ausbreiten konnte und die Särge infolge dessen stark beschädigt wurden. Nach der Förderzusage der Ostdeutschen Sparkassenstiftung im Dezember 2007, einer Förderung des Landes und durch private Spenden konnte mit der etwa 400.000 Euro teuren und bis etwa 2013 dauernden Sanierung der Gruft begonnen werden. Am 15. Mai 2008 wurde zum 300. Jahrestag der Grundsteinlegung der Kirche der historische Zugang vom Altarraum zur Gruft wieder hergestellt, der Sarg Friedrich Wilhelms ist bereits saniert. Dieser und zwei weitere Särge, die noch in 2008 aufbereitet werden, sollen künftig durch eine Glastür zu besichtigen sein.[1][2]

In die Fürstengruft konnten bis 2011 dank großzügiger Spenden der Sparkassenstiftungen 10 der 17 Särge restauriert werden. Frau Dr. Regina Ströbl übernahm jeweils die Rückbestattungen. Bis zum 300. Weihejubiläum am 24. September 2013 soll die Fürstengruft komplett restauriert sein.

Die Kirche heute

Neben Gottesdiensten und Amtshandlungen bietet die Kirchengemeinde Führungen, zahlreiche klassische Konzerte unter anderem der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Aber auch Konzerte mit Angelika Milster, Constantin Wecker, Herman van Veen, P. Werner, Ludwig Güttler, René Kollo und viele andere gehören dazu.

Die Schelfkirche wird auch für Trauungen genutzt. 2010 ließ der amtierende Ministerpräsident Erwin Sellering sich mit seiner Braut hier trauen.

Die Kirche ist täglich von morgens bis abends geöffnet.

Pastoren

  • Aurel von Jüchen war Pastor an der Schelfkirche von 1946 bis 1950, bis er nach Workuta deportiert wurde. später war A. von Jüchen Pastor in Westberlin, in einem Frauengefängnis.

Einzelnachweise

  1. NDR Nordmagazin, 15. Mai 2008
  2. Fürstengruft in der Schweriner Schelfkirche restauriert - kirche-mv.de

Literatur

  • Leonhard Christoph Sturm: Architectonisches Bedencken Von Protestantischer Kleinen Kirchen Figur und Einrichtung/ An Eine Durchläuchtige Person über einem gewissen Casu gestellet/ Und Als eine offtmahls vorkommende Sache zum gemeinen Nutzen im Druck gegeben/ Mit dazu gehörigen Rissen. Hamburg: Schiller 1712
  • Edgar Jakobs: Etwas von der Schelfkirche. In: Monatshefte für Mecklenburg. Schwerin, Bd. 14 (1938), 165, S. 397-398 (Digitalisat)

Weblinks

 Commons: Schelfkirche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
53.632511.417777777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schelfkirche — The Schelfkirche St. Nikolai is an Evangelical Lutheran church dedicated to Saint Nicholas in the Schelfstadt quarter of Schwerin in Germany. It was originally built in 1238, but was rebuilt in 1713 in the Baroque style after destruction by a… …   Wikipedia

  • Schelfkirche St. Nikolai — Grundriss von Schlie …   Deutsch Wikipedia

  • Ferienwohnung an der Schelfkirche — (Шверин,Германия) Категория отеля: Адрес: Schelfmarkt 5, 19055 Шв …   Каталог отелей

  • Nikolaikirche (Schwerin) — Schelfkirche St. Nikolai Grundriss von Schlie …   Deutsch Wikipedia

  • Schelfe — Schelfstadt Stadt Schwerin Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Schelfstadt — Stadt Schwerin Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Friese III — Friedrich (Ludwig Theodor) Friese, genannt (Friedrich) Friese III (* 18. April 1827 in Schwerin; † 13. Januar 1896 ebenda), war ein deutscher Orgelbauer. Durch sein Schaffen wurde die Orgelbauwerkstatt Friese zur bedeutendsten in Mecklenburg in… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ludwig Theodor Friese — Friedrich Ludwig Theodor Friese, genannt (Friedrich) Friese III (* 18. April 1827 in Schwerin; † 13. Januar 1896 in Schwerin), war ein deutscher Orgelbauer. Durch sein Schaffen wurde die Orgelbauwerkstatt Friese zur bedeutendsten einheimischen in …   Deutsch Wikipedia

  • Gaston Lenthe — Porträt eines Pioniers der hessischen Infanterieregiment, Öl auf Leinwand, um 1840 Gaston Lenthe (* 9. August 1805 in Dresden; † 27. Dezember 1860 in Schwerin; vollständiger Name: Gaston Camillo Lenthe) war ein deutscher Maler …   Deutsch Wikipedia

  • Grabstätten deutscher Kaiser — Diese Liste enthält eine Übersicht über die Grabstätten europäischer Kaiser, Könige und Regenten und deren Gemahlinnen sowie bedeutender Thronfolger seit dem Mittelalter. Die einzelnen Tabellen beginnen entweder mit der Ausrufung zum Königreich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”