Ulrike Sophie zu Mecklenburg
- Ulrike Sophie zu Mecklenburg
-
Kopie von Gaston Lenthe nach einem Porträt von Georg David Matthieu
Ulrike Sophie, Herzogin zu Mecklenburg [-Schwerin] (* 1. Juli 1723 in Grabow; † 17. September 1813 in Rostock) war eine Prinzessin aus dem Haus Mecklenburg.
Leben und Wirken
Ulrike Sophie war nach ihrem Bruder Friedrich das zweite Kind und die älteste Tochter von Herzog Christian Ludwig und seiner Frau Gustave Karoline. Sie blieb unverheiratet.
Schon im Alter von fünf Jahren wurde sie 1728 zur Regentin des Klosters Rühn bestimmt. 1750 ging sie mit ihrem Bruder und dessen Frau auf eine Reise nach Aachen und Paris.[1] 1756 verzichtete sie gegen eine Entschädigung auf die Regentschaft über das Kloster, das daraufhin herzoglicher Besitz wurde. Sie widmete sich in besonderer Weise der Förderung der Künste. Dem Hofmaler Georg David Matthieu verschaffte sie eine Reihe einträglicher Aufträge und sie galt als eine leidenschaftliche Liebhaberin der dramatischen Kunst.[2] Für Aufführungen der Schönemannschen Hofschauspielgesellschaft unter der Leitung von Johann Friedrich Schönemann schuf sie eine eigene Übersetzung des Undankbaren (L'Ingrat) von Philippe Néricault Destouches. Johann Jakob Dusch widmete ihr 1763 sein bürgerliches Trauerspiel Der Bankerot; Johann Wilhelm Hertel, den sie später auch als Privatsekretär anstellte, komponierte 1754 eine Geburtstagskantate für sie.[3]
Ulrike Sophie wurde als letztes Mitglied des herzoglichen Hauses in der Fürstengruft der Schelfkirche St. Nikolai in Schwerin beigesetzt.
Werke
- Der Undankbare: ein Lustspiel in 5 Aufzügen, nach Destouches frey bearbeitet. Leipzig: Schönfeld 1784
Literatur
- Carl Wilhelm Otto August von Schindel: Die deutschen Schriftstellerinnen des neunzehnten Jahrhunderts. Band 2: M-Z. Leipzig: Brockhaus 1825, S. 5-6
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Adolf Karl Kunzen: Als der Durchl. Fürst und Herr, Herr Friedrich Erbprinz zu Mecklenburg ... nebst seiner Hohen Gemahlin ... Louise Friederica ... und ... Ulrica Sophia, Geb. Herzogin von Mecklenburg ... von Ihrer Reise nach Achen und Paris d. 8. Oct. 1750 ...in Schwerin ... entworfenen Zeilen ... Schwerin : Bärensprung, 1750
- ↑ Schindel (Lit.), S. 5
- ↑ Cantate auf das hohe Geburths-fest der Durchlauchtigsten Fürstin und Frau, Frau Ulrica Sophia, Herzogin zu Mecklenburg, ... in die Musik gesetzet und aufgeführet / von Johann Wilhelm Hertel. Schwerin: Bärensprung 1754
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ulrike von Levetzow — Ulrike von Levetzow. Anonymes Pastellgemälde, 1821 (Theodore) Ulrike (Sophie) von Levetzow (* 4. Februar 1804 in Löbnitz[1]; † 13. November 1899 auf Schloss Trziblitz in Böhmen) war die letzte Liebe des deutschen Dichte … Deutsch Wikipedia
Ulrike von levetzow — Ulrike von Levetzow. Theodore Ulrike Sophie von Levetzow (née le 4 février 1804 à Löbnitz [1], décédée le 13 novembre 1899 au château de Trziblitz e … Wikipédia en Français
Ulrike von Levetzow — Ulrike von Levetzow. Theodore Ulrike Sophie von Levetzow (née le 4 février 1804 à Löbnitz [1], décédée le 13 novembre 1899 au château de Trziblitz en Bohême) fut le dernier amour … Wikipédia en Français
Ulrike Eleonora of Denmark — Infobox Swedish Royalty|majesty|consort name =Ulrike Eleonora of Denmark title =Queen consort of Sweden caption =Ulrike Eleonora by David Klöcker Ehrenstrahl reign =1680 1693 spouse =Charles XI issue =Hedvig Sophia, Duchess of Holstein Gottorp… … Wikipedia
Sophie von Campenhausen — Sophie Freiin von Campenhausen Sophie Freiin von Campenhausen (* 3. Oktoberjul./ 14. Oktober 1776greg. auf dem Gut Orellen in Livland[1]; † 22. September 1835 in … Deutsch Wikipedia
Stammliste von Mecklenburg — mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Von Magnus II. (Mecklenburg) bis Friedrich I. (Mecklenburg) und Adolf Friedrich II. (Mecklenburg Strelitz) 2 Von Friedrich bis Friedrich Franz I. 2 … Deutsch Wikipedia
Stammliste von Mecklenburg-Schwerin — Stammliste von Mecklenburg mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Von Magnus II. (Mecklenburg) bis Friedrich I. (Mecklenburg) und Adolf Friedrich II. (Mecklenburg Strelitz) 2 Von… … Deutsch Wikipedia
Stammtafel von Mecklenburg — Stammliste von Mecklenburg mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Von Magnus II. (Mecklenburg) bis Friedrich I. (Mecklenburg) und Adolf Friedrich II. (Mecklenburg Strelitz) 2 Von… … Deutsch Wikipedia
Stammliste des Hauses Mecklenburg — Stammwappen der Herzöge zu Mecklenburg, um 1358 Stammliste des Hauses Mecklenburg (Obodriten) mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Christian Ludwig II. (Mecklenburg) — Christian Ludwig II (Georg Weissmann, 1731) Christian II. Ludwig, Herzog zu Mecklenburg [ Schwerin] (* 15. November 1683 in Grabow; † 30. Mai 1756 in Schwerin) war (regierender) Herzog zu Mecklenburg … Deutsch Wikipedia