- Gaston Lenthe
-
Gaston Lenthe (* 9. August 1805 in Dresden; † 27. Dezember 1860 in Schwerin; vollständiger Name: Gaston Camillo Lenthe) war ein deutscher Maler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Gaston Lenthe ist der Sohn des mecklenburgischen Malers, Kupferstechers und Lithographen Friedrich Christoph Georg Lenthe (1774-1851). Er erlernte bei seinem Vater die Grundlagen des künstlerischen Malens, besuchte dann 1822/24 die Kunst-Academie Dresden und 1825 die Kunstakademie Berlin. Über Karlsruhe und München kehrte er 1830 an den mecklenburgischen Hof nach Ludwigslust zurück. Eine Studienreise führte Gaston Lenthe 1835 nach Italien und Frankreich (Paris). Nach der Rückkehr bekam er in Ludwigslust eine Anstellung als Zeichenlehrer der Prinzessin Helene zu Mecklenburg-Schwerin. 1838 erhielt er den Titel eines Hofmalers und siedelte an die neue Residenz nach Schwerin über. Hier gestaltete er zusammen mit Carl Schumacher (1797-1869) die Fresken im Kollegiengebäude (1865 durch Brand zerstört). In den Folgejahren erhielt Lenthe zahlreiche Aufträge für Altarbilder in mecklenburgischen Kirchen, darunter sein größtes Werk, das Altarbild im Schweriner Dom mit den Maßen von 7 x 5,50 Meter. Für seine Arbeiten im Schweriner Schloss bekam er vom Großherzog Friedrich Franz II. 1857 die Schlossmedaille in Silber und von König Friedrich Wilhelm IV. den Roten Adlerorden IV. Klasse.
Leistungen
Nach Aussage des Malerkollegen Friedrich Lange[1] war Lenthe ein „mit dem Stock des Vaters gemachter“ Maler. Sein Werk, das fast ausschließlich aus religiösen Motiven besteht, ist eher handwerklich von einem Realismus der Nazarener bestimmt. Tatsächlich war deren Hauptvertreter Peter von Cornelius künstlerischer Berater für das Altarbild im Schweriner Dom.
Werke
- Porträts
- Theodor Kliefoth, Oberkirchenrat
- Herzogin Ulrike Sophie zu Mecklenburg (1838, Kopie nach Georg David Matthieu)
- Altarbilder
- Dorfkirche Altkalen: Kreuzigung mit Maria und Josef, 1854
- Bad Sülze; Stadtkirche Bad Sülze: Kreuzigung mit Maria und Josef
- Bäbelin: Kreuzabnahme, 1859?
- Barkow: Christus mit Kelch und Brot (Abendmahl), 1853 (zurzeit eingelagert)
- Dorfkirche Blankenhagen b. Ribnitz: Auferstehung Christi
- Boitin: Christus am Ölberg
- Dobbertin: Kreuzigung (Triptychon), 1857
- Kröpelin: Kreuzigung, 1857
- Laage: Lasset die Kinder zu mir kommen, um 1850
- Lübz: Die Taufe Christi im Jordan, 1848 (seit 1963 in der Turmhalle)
- Marlow, Stadtkirche Marlow: Kreuzigung
- Mestlin: Kreuzigung, 1859
- Recknitz: Kreuzigung, 1850
- Röbel (Müritz), St. Marien: Abendmahl, 1852
- Schwerin, Kollegiengebäude: Ausmalung des Sitzungssaales des Kammer-Kollegiums, 1834
- Schwerin, Dom: Kreuzigung, 1843/44
- Schwerin, Schelfkirche: Christi Himmelfahrt 1858 (eines seiner hervorragenderen Werke)
- Warin: Segnender Christus, 1853
- Woserin: Kreuzigung mit Maria und Josef
- Schwerin, Paulskirche: Der Zinsgroschen (in der Sakristei)
- Glasmalereien (Entwürfe), alle ausgeführt durch Ernst Gillmeister
- Schwerin, Dom: Anbetung der Hirten = Geburt Christi, 1847 (in der Turmhalle)
- Schwerin, Schlosskirche, 1855, 1907 ersetzt; Entwürfe im Schlossmuseum erhalten
- Fenster 1: Sündenfall, Vertreibung aus dem Paradies, Verheißung Abrahams, Noahs Opfer, Abrahams Opfer, Moses mit den Gesetzestafeln, Erzengel Michael
- Fenster 2: Josua und Gideon, Jephta und Simson, Eli und Samuel, David und Salomon, Jeremia und Jesaja, Ezechiel und Daniel, Erzengel Gabriel
- Fenster 3: Geburt Christi, Der zwölfjährige Christus im Tempel, Johannes der Täufer, Taufe Christi, Engel mit Evangelium
- Fenster 4: Abendmahl, Kreuzigung, Dreieinigkeit
- Fenster 5: Grablegung, Die drei Marien am Grabe, Auferstehung Christi, Maria Magdalena, Engel mit Spruchband
- Dobbertin, Klosterkirche: Auferstehung, Himmelfahrt, Gott Vater, 1857
- Waren (Müritz), St. Georgen: Moses und Jesaja, Grablegung, Auferstehung
- Röbel, St. Marien: Ostfenster
- Ludwigslust, Stadtkirche: Entwürfe für 2 seidene Kelchvelen, 1860
- Röbel (Müritz), St. Marien: Entwürfe für 3 Portalfiguren Kruzifix, Maria, Josef (modelliert von Bildhauer Scholinus)
Literatur
- Friedrich Schlie: Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Großherzogthums Mecklenburg-Schwerin, Schwerin 1896-1902
- Grete Grewolls: Wer war Wer in Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 1995
- Ulrich Hermanns: Mittelalterliche Stadtkirchen Mecklenburgs. Denkmalpflege und Bauwesen im 19. Jahrhundert, Schwerin 1996 (ISBN 3-931185-15-X)
Weblinks
Commons: Gaston Lenthe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur über Gaston Lenthe in der Landesbibliographie MV
- Hans Hermann Fries: Lenthe, Gaston (Camillo). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 25, Nordhausen 2005, ISBN 3-88309-332-7, Sp. 808–810.
Quellen
- ↑ Brief im Archiv der Kirchgemeinde Plau am See
Kategorien:- Künstler (Dresden)
- Deutscher Maler
- Träger des Roten Adlerordens 4. Klasse
- Geboren 1805
- Gestorben 1860
- Mann
- Porträts
Wikimedia Foundation.