- Schempp-Hirth Gö-1
-
Schempp-Hirth Gö-1 Typ: Segelflugzeug Entwurfsland: Deutsches Reich
Hersteller: Sportflugzeugbau Göppingen Martin Schempp Erstflug: 1935 Produktionszeit: 1935–1940 Stückzahl: > 100 Die Göppingen Gö 1 Wolf war das erste Segelflugzeug der 1935 gegründeten Firma Sportflugzeugbau Göppingen Martin Schempp.
Inhaltsverzeichnis
Als Konkurrent zum Grunau Baby wurde es von den Konstrukteuren Wolf Hirth und Reinhold Seeger als abgestrebter Hochdecker in Holzbauweise ab 1934 entwickelt und gebaut. Er besitzt ein teilweise stoffbespanntes Trag- und Leitwerk sowie eine Landekufe mit fest eingebautem Rad. 1936 verkleinerte man die Querruder etwas und verstärkte die Höherruder. Daneben gab es eine voll kunstflugtuglische Variante die anstelle der einfachen eine V-Strebe an den Tragflächen besaß. Eine solche Maschine errang beim ersten internationalen Segelkunstflugwettbewerb 1939 in St. Germain bei Paris eine Silbermedaille.
Das erste Muster wurde von der britischen Firma National Aviation Displays Ltd. gekauft und von der englischen Segelfliegerin Joan Meakin im Flugzeugschlepp direkt nach London geflogen. Von 1935 bis 1940 wurden in Göppingen (ab 1938 in Kirchheim-Teck) etwa 100 Stück in Serie produziert. Weitere Gö 1 entstanden in Lizenz beim Naumburger Flugzeugbau.
Heute existiert noch ein Nachbau von Otto Grau aus Ludwigsburg der anhand von Originalplänen zwischen 1989 und 1993 entstand.
Technische Daten
Kenngröße Daten Besatzung 1 Spannweite 14 m Länge 6,3 m Höhe 1,4 m Flügelfläche 14,5 m² Flügelstreckung 13,5 Flächenbelastung 14,6 kg/m² Gleitzahl 17 bei 60 km/h Geringstes Sinken 0,95 m/s bei 45 km/h Leergewicht 145 kg Siehe auch
Literatur
- Peter F. Selinger: Segelflugzeug-Geschichten: die Gleit- und Segelflugzeuge des Deutschen Segelflugmuseums mit Modellflug auf der Wasserkuppe. Stiftung Deutsches Segelflugmuseum Wasserkuppe mit Modellflug, Gersfeld/Rhön 2004, ISBN 3-00-011649-4.
Weblinks
- Schempp-Hirth: GÖ-1 'Wolf'
- Segelflugmuseum: Göppingen Gö 1 "Wolf"
Wikimedia Foundation.