- Schempp-Hirth Janus
-
Schempp-Hirth Janus Typ: Segelflugzeug der Doppelsitzerklasse Entwurfsland: Bundesrepublik Deutschland
Hersteller: Schempp-Hirth Flugzeugbau GmbH Erstflug: 1974[1] Produktionszeit: 1974 – 1996 Schempp-Hirth Janus: Staupunkt (engl. stagnation point) und anliegende Laminarströmung (engl. attached vortex) am Rumpf-FlächenübergangDer Schempp-Hirth Janus wird von seinem Hersteller Schempp-Hirth als „das erste in Serie gebaute doppelsitzige Hochleistungssegelflugzeug überhaupt“ bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Seine Merkmale waren GFK-Bauweise, einteilige Plexiglashaube und Wölbklappen.
Der Janus wurde von 1974 bis 1996 gefertigt. Die ersten Varianten Janus B hatten 18,2 Meter Spannweite, die C- und Ce-Variante erhielt einen Kohlefaserflügel mit 20 Metern Spannweite; die Ce erhielt zusätzlich ein einziebares Fahrwerk. Das Gleitverhältnis konnte so von anfänglich 1:39,5 auf 1:43 gesteigert werden.
Ebenso wurde ein selbststartender Motorsegler konstruiert, der Janus-CM, der erstmals 1978 flog.
Der Segelflug-Index der verschiedenen Versionen beträgt zwischen 104 und 108 Punkte.
Technische Daten
Kenngröße Daten[2] Pilotensitze 2 Länge 8,62 m Spannweite 18,2 m Flügelfläche 16,6 m² Gleitzahl 39,5 bei 110 km/h Geringstes Sinken 0,7 m/s bei 90 km/h Wasserballast 2 × 120 l Leergewicht ca. 370 kg max. Startgewicht 620 kg Manövergeschwindigkeit 170 km/h Höchstgeschwindigkeit (VNE) 220 km/h Höchstgeschw. Flugzeugschlepp 170 km/h Höchstgeschw. Windenstart 120 km/h Überziehgeschwindigkeit ca. 70 km/h Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Vom "Wolf" zum "Discus-2": Schempp-Hirth in den 1970er Jahren, abgerufen am 2. Dezember 2010
- ↑ Schempp-Hirth K.G.: Flug- und Wartungshandbuch für das Segelflugzeug „Janus“ – Baureihe Janus B (1978)
Weblinks
- Schempp-Hirth: Historische Flugzeuge: Janus, Abgerufen am 29. April 2009.
Wikimedia Foundation.