- Schempp-Hirth Gö-3
-
Schempp-Hirth Gö-3 Typ: Segelflugzeug Entwurfsland: Deutsches Reich
Hersteller: Sportflugzeugbau Göppingen Martin Schempp Erstflug: 1935 Produktionszeit: 1935 bis 1939 Stückzahl: 110 Die Göppingen Gö 3 Minimoa war ein Segelflugzeug der 1935 gegründeten Firma Sportflugzeugbau Göppingen Martin Schempp. Charakteristisch für den freitragenden Mitteldecker ist sein Knickflügel, der nach dem Knick stark gepfeilt ist. Seine Silhouette wurde später zum Firmenlogo. Der Segelflug-Index beträgt 76.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Wie auch die Gö-1 wurde es von den Konstrukteuren Wolf Hirth und Reinhold Seeger entworfen. Das Modell war eine verkleinerte Weiterentwicklung des Segelflugzeuges „Moazagotl“ (deswegen die Bezeichnung Miniatur Moazagotl).
Konstruktion
Der Aufbau bestand im Wesentlichen aus einer Holzgerippekonstruktion, wobei der Rumpf mit Sperrholz beplankt war und die Tragflächen mit Stoff bespannt waren.
Nutzung
Der Prototyp konnte bereits im Sommer 1935 beim Rhön-Wettbewerb starten. Der weiteste Streckenflug mit einer Minimoa erfolgte 1939 und führte über 523 Kilometer.
Technische Daten
Kenngröße Daten Besatzung 1 Spannweite 17,00 m Länge 7,00 m Flügelfläche 20 m² Flügelstreckung 15,2 Flächenbelastung 14,5 kg/m² Gleitzahl 26 bei 85 km/h Geringstes Sinken 0,49 m/s bei 68 km/h Mindestgeschwindigkeit 60 km/h Zulässige Höchstgeschwindigkeit 220 km/h Leergewicht 200 kg Startgewicht 350 kg *) *) Zuladung 75 kg und 75 kg Wasserbalast
Siehe auch
Literatur
- K. Anders und H. Eichelbaum: Wörterbuch des Flugwesens. Quelle und Meyer, Leipzig 1937
- Helmut Schneider: Flugzeug-Typenbuch (Nachdruck der Originalausgabe von 1939/40), Gondrom, S. 143
- Peter F. Selinger: Segelflugzeug-Geschichten: die Gleit- und Segelflugzeuge des Deutschen Segelflugmuseums mit Modellflug auf der Wasserkuppe. Stiftung Deutsches Segelflugmuseum Wasserkuppe mit Modellflug, Gersfeld/Rhön 2004, ISBN 3-00-011649-4.
Weblinks
Wikimedia Foundation.