Schicksalsdrama

Schicksalsdrama

Das Schicksalsdrama oder die Schicksalstragödie ist ein Dramentyp, der sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts in der Nachfolge der altmodisch gewordenen aristokratischen Tragödie entwickelte.

Seit der Zeit der Romantik erfreute sich das Schicksalsdrama besonderer Beliebtheit: Hier steht dem Helden das Schicksal nicht als göttlicher Wille, sondern vielmehr als schauriges oder gruseliges Geschehen gegenüber, das die Zuschauer wohl eher unterhalten als tragisch erschüttern sollte. Beispiele für romantische Schicksalsdramen sind etwa Zacharias Werners Der vierundzwanzigste Februar oder Franz Grillparzers Die Ahnfrau. Nach Walter Benjamin ist das Schicksaldrama die „sogenannte Tragödie“[1] der literarischen Romantik. Anders als in der barocken Tragödie ist die Souveränität des Fürsten keine Ordnungsmacht mehr (wie in Der vierundzwanzigste Februar, wo auf die Französische Revolution Bezug genommen wird).

Das Schicksalsdrama ist eine deutschsprachige Variante des Pariser und Londoner Melodrams, das in der Zeit der Französischen Revolution die ältere Tragödie mit adligen Figuren und politischer Symbolik ablöste und die populären Bühnen im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts beherrschte. Im Unterschied zur antiken und klassisch-französischen Tragödie ist das Schicksal des Melodrams nicht mehr der unerforschliche Wille gnädiger Autoritäten, sondern das (beherrschbare) Naturgesetz.

Siehe auch

Literatur

  • Balhar, Susanne: Das Schicksalsdrama im 19. Jahrhundert. Variationen eines romantischen Modells. München: Meidenbauer, 2004. ISBN 3-89975-486-7.
  • Renk, Herta-Elisabeth: Schicksalsdrama. In: Metzler-Literatur-Lexikon. Begriffe und Definitionen. Hrsg. von Günther und Irmgard Schweikle. 2., überarb. Aufl. Stuttgart: Metzler 1990. S. 413. ISBN 3-476-00668-9.
  • Wilpert, Gero von: Schicksalstragödie. In: Gero von Wilpert: Sachwörterbuch der Literatur. 6., verb. u. erw. Aufl. Stuttgart: Kröner 1979 (=KTA 231). S. 728-730. ISBN 3-520-23106-9.
  • Wogenstein, Sebastian: Schicksalsdrama. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Hrsg. von Jan-Dirk Müller u.a. Bd. 3. Berlin: de Gruyter, 2003. S. 375-377. ISBN 3-11-015664-4.

Einzelnachweise

  1. Walter Benjamin: Ursprung des deutschen Trauerspiels, in: Ders.: Gesammelte Schriften, Bd. I/1, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1974, S. 262.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schicksalsdrama — Schịck|sals|dra|ma 〈n.; s, dra|men〉 = Schicksalstragödie * * * Schịck|sals|dra|ma, das (Literaturwiss.): a) <o. Pl.> Tragödie, in der sich der Held einem dämonischen, unheimlichen Schicksal wehrlos ausgeliefert sieht; b) einzelne Tragödie …   Universal-Lexikon

  • Schicksalstragödie — Das Schicksalsdrama oder die Schicksalstragödie ist ein Dramentyp, der sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts in der Nachfolge der altmodisch gewordenen aristokratischen Tragödie entwickelte. Seit der Zeit der Romantik erfreute sich das… …   Deutsch Wikipedia

  • Schicksalstragödie — Schịck|sals|tra|gö|die 〈[ djə] f. 19〉 Tragödie, deren Handlung von der unentrinnbaren Gewalt des Schicksals bestimmt wird; Sy Schicksalsdrama * * * Schịck|sals|tra|gö|die, die (Literaturwiss.): Schicksalsdrama. * * * Schịck|sals|tra|gö|die,… …   Universal-Lexikon

  • Beethovens Fünfte — Anfangsmotiv der 5. Sinfonie Ludwig van Beethovens 5. Sinfonie in c Moll, op. 67 gehört zu den berühmtesten Sinfonien Beethovens und ist eines der populärsten Werke der klassischen Musik. Sie ist auch unter der Bezeichnung Schicksalssymphonie… …   Deutsch Wikipedia

  • Gruselfilm — Der Horrorfilm ist ein Filmgenre, das beim Zuschauer Gefühle der Angst, des Schreckens und Verstörung auszulösen versucht. Oftmals, aber nicht zwangsläufig, treten dabei übernatürliche Akteure oder Phänomene auf, von denen eine zumeist… …   Deutsch Wikipedia

  • Gruselthriller — Der Horrorfilm ist ein Filmgenre, das beim Zuschauer Gefühle der Angst, des Schreckens und Verstörung auszulösen versucht. Oftmals, aber nicht zwangsläufig, treten dabei übernatürliche Akteure oder Phänomene auf, von denen eine zumeist… …   Deutsch Wikipedia

  • Horror-Film — Der Horrorfilm ist ein Filmgenre, das beim Zuschauer Gefühle der Angst, des Schreckens und Verstörung auszulösen versucht. Oftmals, aber nicht zwangsläufig, treten dabei übernatürliche Akteure oder Phänomene auf, von denen eine zumeist… …   Deutsch Wikipedia

  • Melodramatisch — Die Werbung für Theatermelodramen (hier ein Stück von David Belasco um 1900) erinnert bereits an Filmplakate. Das Melodram (griech. μέλος melos: „Lied, Sprachmelodie“, δράμα drama: „Handlung“) ist seit dem späteren 18. Jahrhundert das populäre… …   Deutsch Wikipedia

  • Schicksalssinfonie — Anfangsmotiv der 5. Sinfonie Ludwig van Beethovens 5. Sinfonie in c Moll, op. 67 gehört zu den berühmtesten Sinfonien Beethovens und ist eines der populärsten Werke der klassischen Musik. Sie ist auch unter der Bezeichnung Schicksalssymphonie… …   Deutsch Wikipedia

  • Schicksalssymfonie — Anfangsmotiv der 5. Sinfonie Ludwig van Beethovens 5. Sinfonie in c Moll, op. 67 gehört zu den berühmtesten Sinfonien Beethovens und ist eines der populärsten Werke der klassischen Musik. Sie ist auch unter der Bezeichnung Schicksalssymphonie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”