- BMW F 800
-
Die BMW F 800 ist eine Reihe von Motorrädern des Fahrzeugherstellers BMW-Motorrad. Die Motorräder besitzen einen bei Rotax gefertigten Reihen-Zweizylinder-Motor mit 798 cm³ Hubraum.
Die Motorräder werden in den Varianten:
- F 800 S (Sportler) 2006–2010,
- F 800 ST (Sporttourer) seit 2006,
- F 800 GS (Reiseenduro) seit 2008 und
- F 800 R (Naked Bike) seit 2009 angeboten.
Die Baureihe schließt die Lücke im BMW Motorradprogramm zwischen den einzylindigen Einsteigermodellen der F 650-Baureihe und den großen R- und K-Baureihen.
Inhaltsverzeichnis
Technik
Die Baureihe besitzt einen gemeinsam mit Rotax entwickelten wassergekühlten Parallel-Twin (Zweizylinder-Reihenmotor), Zahnriemen-Hinterradantrieb (bei F 800 S und F 800 ST) oder O-Ring-Kette (bei F 800 R und F 800 GS). Alle Modelle haben im Sekundärantrieb eine Ruckdämpfung. Auch die Anordnung des Tankes unter der Sitzbank ist bei allen Motorrädern der Reihe identisch.
Motor
Als Neuheit im Motorenbau enthält der Parallel-Twin zwischen den Zylindern ein Ausgleichspleuel, das auf einem eigenen Hubzapfen mit 180° Hubversatz zu den Kolben sitzt. Das Ausgleichspleuel führt einen liegend unter dem Getriebe angeordneten Schwingarm. Die Kurbelwelle ist vierfach gelagert. Dadurch wird eine besonders gute Laufruhe des Motors erreicht. Die jeweils vier Ventile pro Zylinder werden von zwei obenliegenden Nockenwellen gesteuert. Das Motorgeräusch gleicht dank des gleichmäßigen Zündversatzes von 360° den Boxermotoren. Der Motor ist mit einer Einspritzanlage und einem geregelten 3-Wege-Katalysator ausgestattet.
Technische Daten
BMW F 800 S (2010)[1] Daten Motor: 2-Zylinder-Viertakt Hubraum: 798 cm³ Bohrung × Hub: 82 × 75,6 Leistung: 62,5 kW (85 PS) bei 8000/min Max. Drehmoment: 86 Nm bei 5800/min Ventilsteuerung: zwei obenliegende Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder Verdichtung: 12,0 : 1 Kühlung: Wasserkühlung Abgasreinigung: 3-Wege-Katalysator, Abgasnorm EU-3 Kupplung: Mehrscheibenkupplung im Ölbad Getriebe: 6-Gang-Klauengetriebe Rahmen: Brückenrahmen aus Aluminium, Motor mittragend Federung vorn: Teleskopgabel, Federweg 140 mm Federung hinten: Einarmschwinge aus Aluminiumguss mit Zentalfederbein, Federweg 140 mm Radstand: 1466 mm Sattelhöhe: 840 mm (bei Leergewicht) Reifen vorn/hinten: 120/70 ZR 17 / 180/55 ZR 17 Bremse vorn: Doppelscheibenbremse, Ø 320 mm, 4-Kolben-Festsattel Bremse hinten: Einscheibenbremse, Ø 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel Leergewicht: 204 kg Tankinhalt: 16 l Höchstgeschwindigkeit: über 200 km/h Modellvarianten
F 800 S
Die F 800 S ist ein halbverkleidetes Sportmotorrad. Sie war 2006 das erste Modell der F-800-Baureihe, ausgestattet mit Leichtmetall-Brückenrahmen (bei dieser Konstruktion ist der Motor mittragendes Element), Einarmschwinge und Riemenantrieb. Die Produktion der F 800 S wurde 2010 eingestellt.
F 800 ST
Die F 800 ST ist weitgehend baugleich mit der F 800 S, verfügt jedoch über eine Vollverkleidung, einen tourentauglicheren, höheren Lenker, eine höhere Scheibe, eine andere Bereifung und eine Gepäckbrücke.
F 800 GS
Die F 800 GS ist eine Reiseenduro mit Gitterrohrrahmen, Upside-Down-Gabel sowie Kettenantrieb.
F 800 R
Die F 800 R ist ein Naked Bike mit Brückenrahmen und Kettenantrieb.
Einzelnachweise
Weblinks
- Berichte zur BMW F 800 bei ATZ und MTZ
- Fahrbericht F 800 S/ST im Motorradmagazin bma F 800 S/ST
- Fahrbericht F 800 R im Motorradmagazin bma F 800 R
Supersportler: HP2 Sport | HP2 Megamoto | S 1000 RR
Tourer: F 800 ST | R 1200 RT | K 1300 GT | K 1600 GT
Enduros: G 450 X | F 650 GS | F 800 GS | R 1200 GS | R 1200 GS Adventure
Naked Bikes: F 800 R | R 1200 R | K 1300 R
Wikimedia Foundation.