- BMW K 1600 GT
-
BMW K 1600 GT
K 1600 GT Hersteller: Bayerische Motorenwerke AG Produktionszeitraum: seit 2011 Klasse: Sporttourer Motor: Viertaktmotor, flüssigkeitsgekühlter Sechszylinder-Reihenmotor, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, elektronische Benzineinspritzung, geregelter Katalysator Bohrung (mm): 72 Hub (mm): 67,5 Verdichtung: 12,2 : 1 Hubraum (cm³): 1.649 Leistung (kW/PS): 118 / 160
bei 7.750 min-1Drehmoment (Nm): 175
bei 5.250 min-1Höchstgeschwindigkeit (km/h): 250 km/h (K1600 GT) bzw. 220 km/h (K 1600 GTL), jeweils abgeregelt Kraftstoff: Super 95 Kraftstoffverbrauch: 5,7 l/100 km
bei konstant 120 km/hGetriebe: 6-Gang-Getriebe Antrieb: Kardanantrieb Fahrwerk/Rahmen: Brückenrahmen aus Aluminium, Motor mittragend Bremsen: vorne 2 Scheibenbremsen mit ⌀320 mm
hinten eine Scheibenbremse mit ⌀320 mmRadstand (mm): 1.680 Bereifung vorne: 120/70 ZR 17 Bereifung hinten: 190/55 ZR 17 Sitzhöhe (cm): 81 Leergewicht (kg): 306 Gewicht fahrbereit (kg): 319 Zuladung (kg): 221 Tankvolumen (Liter): 24 davon 4l Reserve Vorgängermodell: K 1300 GT Die BMW K 1600 GT ist ein Motorrad des Herstellers BMW. Sie ist das erste serienmäßige Sechszylindermotorrad aus deutscher Produktion.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die K 1600 GT wurde auf der Messe Intermot im Oktober 2010 als Weltneuheit vorgestellt.[1] Die Markteinführung war im März 2011 zum Basispreis von 19.900.-- Euro.
Technik
Motor
Der Sechszylinder ist auf geringe Baubreite, hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen und geringes Gewicht ausgelegt. Durch konstruktive Maßnahmen, wie der gebauten Nockenwelle mit einer Wandstärke von 3 mm, wird ein Gewicht des Motors von 102 kg erreicht. Damit wiegt er trotzdem 25 kg mehr als der annähernd leistungsgleiche Motor der BMW K 1300 GT mit vier Zylindern.
Die Gemischaufbereitung verfügt über lediglich eine elektrisch angetriebene Drosselklappe mit 52 mm, da die sonst bei Motorrädern üblichen Einzeldrosselklappen die durch den Kurbeltrieb vorgegebene Baubreite von 555 mm übertroffen hätte.
Fahrwerk
Der Brückenrahmen ist aus Aluminium. Das Hinterrad wird von einer Zweigelenk-Einarmschwinge ebenfalls aus Aluminium geführt.
Ausstattung
Als erstes Motorrad weltweit bietet die K 1600 GT ein adaptives Kurvenlicht, das die Straße bei nächtlichen Kurvenfahrten besser ausleuchtet. Ein Schwenkspiegel in der Optik des Xenon-Abblendlichts kompensiert bis zu 25 Grad Schräglage.
Versionen
Die K 1600 GTL ist durch zusätzliche Ausstattungen und einen auf 26,5 Liter vergrößerten Tank noch weiter als Langstreckentourer entwickelt. Der Listenpreis in Deutschland betrug zur Markteinführung 21.850.-- Euro.
Siehe auch
Literatur
- Stefan Kaschel: BMW-Sechszylinder : Der Souverän. In: Motorrad. Nr. 04, 2011, ISSN 0027-237X, S. 34–39 (Interview mit Wolfgang Mattes und Heinz Hege).
- Thomas Schmieder: Fahrbericht : BMW K 1600 GT/GTL. In: Motorrad. Nr. 06, 2011, ISSN 0027-237X, S. 10–14.
Einzelnachweise
- ↑ Mike Schümann: BMW stellt vor: 6-Zylinder-Luxus auf zwei Rädern. In: News. MOTORRAD online, 5. Oktober 2010, abgerufen am 20. Mai 2011: „BMW baut Gold Wing“
Weblinks
- Die BMW 6-Zylinder-Legende. In: Motorräder. Bayerische Motoren Werke AG, abgerufen am 20. Mai 2011.
- BMW K 1600 GT. In: Motorräder. Bayerische Motoren Werke AG, abgerufen am 20. Mai 2011 (PDF (1,4 MB), Produktflyer): „Unstoppable“
Supersportler: HP2 Sport | HP2 Megamoto | S 1000 RR
Tourer: F 800 ST | R 1200 RT | K 1300 GT | K 1600 GT
Enduros: G 450 X | F 650 GS | F 800 GS | R 1200 GS | R 1200 GS Adventure
Wikimedia Foundation.