Schin Bet

Schin Bet
Wappen des Schin Bet

Schin Bet (שב) ist die Kurzbezeichnung des israelischen Inlandsgeheimdienstes. Schin (ש) und Bet (ב) sind die Anfangsbuchstaben von Scherut Bitachon (deutsch: „Sicherheitsdienst“). Der eigentliche Name des Geheimdienstes ist Schabak (שב״כ), ein Akronym für Schabak – Scherut haBitachon haKlali?/i (שירות הביטחון הכללי), (deutsch: „Allgemeiner Sicherheitsdienst“). Er gehört neben dem militärischen Nachrichtendienst Aman und dem Auslandsgeheimdienst Mossad zur israelischen Geheimdienstgemeinde. Der ehemalige vierte Nachrichtendienst, der Lakam, wurde im Jahr 1986 offiziell aufgelöst.

Inhaltsverzeichnis

Auftrag

Die Aufgaben des Schabak sind:

Organisation

Die Personalstärke des Dienstes wird auf etwa 5000 hauptamtliche Mitarbeiter geschätzt. Es wird aber von einer wesentlich höheren Zahl von inoffiziellen Mitarbeitern (Informanten) ausgegangen.

Am 15. Mai 2005 übernahm Juval Diskin, ein ehemaliger Schabak-Agent, die Leitung des Schin Bet. Sein Vorgänger, Awi Dichter, wurde nach fünfjähriger Tätigkeit mit Lob aus seinem Amt entlassen.

Im November 2003 haben vier frühere Chefs des Schin Bet, Awraham Schalom, Jaakow Peri, Carmi Gillon und Ami Ajalon, die israelische Regierung aufgerufen, einen Friedensschluss mit den Palästinensern zu erreichen.

Am 28. März 2011 wurde Yoram Cohen von Premierminister Benjamin Netanyahu zum Shin-Bet-Direktor berufen, der damit Juval Diskin ablöst. Yoram Cohen ist der erste Shin Bet Direktor, der einer Religiösen Familie entstammt.

Kontroversen

Bis 1987 leugnete die israelische Regierung, dass der Schin Bet und andere staatliche Organe Folter anwendeten.[1] Von 1987 bis 1999 wurden bestimmte Formen von Folter von der Regierung euphemistisch als „mäßiger physischer Druck“ bezeichnet[2], galten als legal, wurden auch nicht als Verstoß gegen die 1991 ratifizierte UN-Anti-Folter-Konvention angesehen[3] und systematisch angewendet.[4] Im September 1999 erklärte das Oberste Gericht diese Verhörmethoden für illegal. Doch selbst nach 1999 werfen Menschenrechtsorganisation wie das Public Committee Against Torture in Israel und B'Tselem dem Schin Bet systematische Folter von Gefangenen vor,[5] die konkreten Fälle werden jedoch von israelischen Gerichten nicht verfolgt, sondern entweder als unbegründet verworfen oder die Behandlung der Gefangenen wird gerechtfertigt. Menschenrechtsorganisationen wie das Public Committee Against Torture in Israel werfen dem Shin Bet und der Regierung daher vor, zur Folterpraxis von vor 1999 zurückzukehren.[6]

In der Bundesrepublik Deutschland steht der Nachrichtendienst seit 2009 außerdem in der Kritik, weil Schabak-Agenten bei der Abfertigung von Flügen israelischer Fluggesellschaften auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld wiederholt Personenkontrollen vorgenommen haben, die in ihrer Art und Weise nur von deutschen Sicherheitsbehörden im Rahmen der Ausübung hoheitsrechtlicher Befugnisse durchgeführt werden dürfen.[7]

Direktoren

  • Isser Harel (1948–1952)
  • Isi Dorot (1952–1953)
  • Amos Manor (1953–1963)
  • Yosef Harmelin (1964–1974)
  • Avraham Ahituv (1974–1981)
  • Avraham Shalom (1981–1986)
  • Josef Harmelin (1986–1988)
  • Jakob Peri (1988–1994)
  • Karmi Gilon (1995–1996)
  • Ami Ayalon (1996–2000)
  • Avi Dichter (2000–2002)
  • Simon Uzdin (2002–2003)
  • Avraham Dichter (2003–2005)
  • Juval Diskin (2005–2011)
  • Yoram Cohen (seit 2011)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lisa Hajjar: Courting conflict. The Israeli Military Court System in the West Bank and Gaza (London, University of California Press 2005), ISBN 0-520-24193-2, S. 72
  2. Gavin H. Boyles, Jessica L. Downs: Human Rights in the World Community: Issues And Action (University of Pennsylvania Press 2006), ISBN 0812219481, S. 87.
  3. Gad Barzilai: Communities and Law. Politics and Cultures of Legal Identities (University of Michigan Press 2003), ISBN 0-472-11315-1, S. 94f; Robert B. Ashmore: State Terrorism and Its Sponsors. In: Tomis Kapitan: Philosophical Perspectives on the Israeli-Palestinian Conflict (M.E. Sharpe 1997), ISBN 1-56324-877-8, S. 120–124; Thomas G. Mitchell: Native vs. Settler. Ethnic Conflict in Israel/Palestine, Northern Ireland, and South Africa (Westport, Greenwood 2000), ISBN 0-313-31357-1, S. 138.
  4. Vincent Iacopino, Michael Peel: The Medical Documentation of Torture (Cambridge University Press 2002), ISBN 1-841-10068-4, S. 163f.; B'Tselem: Torture und insbesondere The Interrogation of Palestinians During the Intifada: Ill-Treatment, "Moderate Physical Pressure" or Torture? (1991) sowie Routine Torture: Interrogation Methods of the General Security Service (1998).
  5. Lisa Hajjar: Courting conflict. The Israeli Military Court System in the West Bank and Gaza (London, University of California Press 2005), ISBN 0-520-24193-2, S. 195
  6. Nir Hasson: 40 complaints a year to the AG, zero investigations (Ha'aretz, 9. November 2006)
  7. Zweifelhafte Personenkontrollen durch israelische Agenten Spiegel-online vom 24. Oktober 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schin Beth — Wappen des Schin Bet Schin Bet (שב) ist die Kurzbezeichnung des israelischen Inlandsgeheimdienstes. Schin (ש) und Bet (ב) sind die Anfangsbuchstaben von Scherut Bitachon (deutsch: Sicherheitsdienst). Der eigentliche Name des Geheimdienstes ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Shin Bet — Wappen des Schin Bet Schin Bet (שב) ist die Kurzbezeichnung des israelischen Inlandsgeheimdienstes. Schin (ש) und Bet (ב) sind die Anfangsbuchstaben von Scherut Bitachon (deutsch: Sicherheitsdienst). Der eigentliche Name des Geheimdienstes ist… …   Deutsch Wikipedia

  • SHABAK — Wappen des Schin Bet Schin Bet (שב) ist die Kurzbezeichnung des israelischen Inlandsgeheimdienstes. Schin (ש) und Bet (ב) sind die Anfangsbuchstaben von Scherut Bitachon (deutsch: Sicherheitsdienst). Der eigentliche Name des Geheimdienstes ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Shabak — Wappen des Schin Bet Schin Bet (שב) ist die Kurzbezeichnung des israelischen Inlandsgeheimdienstes. Schin (ש) und Bet (ב) sind die Anfangsbuchstaben von Scherut Bitachon (deutsch: Sicherheitsdienst). Der eigentliche Name des Geheimdienstes ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Sherut ha-Bitachon ha-Klali — Wappen des Schin Bet Schin Bet (שב) ist die Kurzbezeichnung des israelischen Inlandsgeheimdienstes. Schin (ש) und Bet (ב) sind die Anfangsbuchstaben von Scherut Bitachon (deutsch: Sicherheitsdienst). Der eigentliche Name des Geheimdienstes ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Shin Beth — Wappen des Schin Bet Schin Bet (שב) ist die Kurzbezeichnung des israelischen Inlandsgeheimdienstes. Schin (ש) und Bet (ב) sind die Anfangsbuchstaben von Scherut Bitachon (deutsch: Sicherheitsdienst). Der eigentliche Name des Geheimdienstes ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Lekem — Das Akronym Lakam steht für hebr. הלשכה לקשרי מדע, hal Lischka le Kischrej Mada, Büro für wissenschaftliche Verbindungen. Lakam war ein israelischer Nachrichtendienst, der gegründet wurde, um das israelischen Programm zum Bau von Nuklearwaffen zu …   Deutsch Wikipedia

  • Lishka le Kishrei Mada — Das Akronym Lakam steht für hebr. הלשכה לקשרי מדע, hal Lischka le Kischrej Mada, Büro für wissenschaftliche Verbindungen. Lakam war ein israelischer Nachrichtendienst, der gegründet wurde, um das israelischen Programm zum Bau von Nuklearwaffen zu …   Deutsch Wikipedia

  • Ami Ayalon — Ami Ajalon Ami Ajalon (hebräisch ‏עמי איילון‎; * 27. Juni 1945 in Tiberias, Palästina) ist ein israelischer Politiker, Friedensaktivist und Mitglied der Knesset für die Arbeitspartei Awoda. Am 12. Juni 2007 unterlag er in einer Stichwahl Ehud… …   Deutsch Wikipedia

  • El-Al — Israel Airlines אל על …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”